Neues aus dem Institut
Einzigartig in Deutschland: Neuer Hochleistungsrechner für die Erdsystemforschung eingeweiht
Am 22. September 2022 wurde am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) ein neuer Supercomputer eingeweiht. Für das Max-Planck-Institut für Meteorologie…
Bundesverdienstkreuz für Klaus Hasselmann
Prof. Klaus Hasselmann, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und Nobelpreisträger für Physik 2021, wurde am 2.…
Peter Landschützer wird Forschungsdirektor am VLIZ in Ostende
Dr. Peter Landschützer, Wissenschaftler in der Abteilung "Ozean im Erdsystem" des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und Leiter der Gruppe…
Chetankumar Jalihal gewinnt die Roddam Family Medal für die beste Dissertation
Das Indian Institute of Science (IISc) verlieh die Roddam Family Medal für die beste Doktorarbeit im Jahr 2020 an Dr. Chetankumar ("Chetan") A.…
Eine merkwürdige Symmetrie in der Verteilung des tropischen Niederschlags
Eine merkwürdige Symmetrie in der Verteilung der tropischen Niederschläge ist, dass es mit etwa 3 mm/Tag über dem Land genauso viel regnet wie über…
Die Zukunft der Klimamodellierung — die Kilometerskala
Der Klimawandel stellt die Klimawissenschaft vor neue Fragen, die mit der derzeitigen Generation von Klimamodellen nicht beantwortet werden…
Tatiana Ilyina hat erfolgreich an der Universität Hamburg habilitiert
Dr. Tatiana Ilyina, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe „Biogeochemie des Ozeans“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), hat am 30.…
Neues Buch zu Klaus Hasselmann erschienen
Kürzlich ist bei Springer das Buch „From decoding turbulence to unveiling the fingerprint of climate change: Klaus Hasselmann—Nobel Prize Winner in…
Extremwetter
Der Sommer 2021 in Deutschland war geprägt von Extremen – Hitzewellen und Dürren mit zahlreichen Waldbränden, heftige Gewitter, Stürme, Starkregen…
Führende Klimawissenschaftler*innen fordern globale Partnerschaft, um zukünftige Regenfälle vorherzusagen und dem Klimawandel wirksamer entgegenzutreten
Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftler*innen rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von…
Wie katabatische Stürme im Südosten Grönlands dichtes Wasser in der Irmingersee erzeugen
In einer neuen Studie im Journal of Geophysical Research: Oceans untersuchen Dr. Oliver Gutjahr (Universität Hamburg, Max-Planck-Institut für…
Projekt EERIE: Ozeanwirbel für bessere Klimaprojektionen
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ist am neuen EU-Projekt EERIE (European Eddy-RIch Earth system models) erfolgreich beteiligt.…