Neues aus dem Institut

Der „Berlin Summit for EVE“: Wie wir die Klima-Informationslücke schließen können

Nie zuvor in Millionen von Jahren hat sich unser Planet so schnell erwärmt wie heute. Ein besorgniserregender Ausdruck dieses Wandels sind die…

Und die Schäfchenwolken bleiben doch!

Heureka! Das soll der griechische Gelehrte Archimedes freudig gerufen haben, als er die Auftriebskraft entdeckte. Mehr als 2.000 Jahre später hat nun…

Großforschungsprojekt PalMod: was haben wir gelernt?

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PalMod (kurz für Paläo-Modellierung) untersucht das Klimasystem und…

Die Zukunft der Klimamodellierung — die Kilometerskala

Der Klimawandel stellt die Klimawissenschaft vor neue Fragen, die mit der derzeitigen Generation von Klimamodellen nicht beantwortet werden…

Werden Wetter und Klima in den mittleren Breiten durch die verstärkte Erwärmung der Arktis beeinflusst?

Viele Faktoren und Regionen können beeinflussen, wie sich das Wetter und das Klima der mittleren Breiten im Zuge der globalen Erwärmung verändert.…

Abbildung: Kollage von Landkarten

Strömungsphysik, Turbulenz und Vegetationsmodellierung: Martin Claußen und seine Forschungsinteressen

Nach 16 Jahren als Professor für Allgemeine Meteorologie an der Universität Hamburg und als Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)…

Wolkenbild und Logo IPCC

Der neueste IPCC-Bericht – ein Blick hinter die Kulissen

Eine sehr persönliche Schilderung von Jochem Marotzke Der soeben veröffentlichte Sachstandsbericht 6 (AR6) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für…

FESSTVaL: Großangelegte Messkampagne zur Erfassung kleinräumiger Wetterphänomene

Wie durch ein Vergrößerungsglas wird FESSTVaL in die innere Struktur kleinräumiger Wetterphänomene blicken, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf…

Collage: Brasseur vor Ozonmolekülen

Ozon, Luftchemie, Erdsystemforschung, Umweltmodellierung - Forscherportrait Guy Brasseur

Das kürzlich erschienene Buch „The Ozone Layer, From Discovery to Recovery“ ist eine spannende Lektüre von der Entdeckung des Ozons im 19.…

dekorative Grafik

Variabilität des Erdsystems in den letzten 8000 Jahren

Nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit vor etwa 21.000 Jahren zogen sich die großen Eismassen, die weite Teile Nordamerikas und Nordeuropas bedeckt…

CLICCS – ein Exzellenzcluster für die Klimaforschung – Welche Klimazukünfte sind möglich und welche sind plausibel?

Das Pariser Klimaabkommen von 2015 hat anerkannt, dass sich die Welt erwärmt und vor allem der Mensch hierfür verantwortlich ist. Dies setzt neue…

DYAMOND - Klimamodelle der nächsten Generation

Vereinfacht gesagt besteht die Hauptaufgabe des Klimasystems in der Umverteilung von Energie, insbesondere wird die von der Sonne empfangene…

Search results 1 until 12 of 25