Neues aus dem Institut
Wie sich Eisrücken und Eishöcker auf das antarktische Eisschild auswirken
Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in einer Studie in The Cryosphere die Auswirkungen des Reibungswiderstands sowie der…
Die erste Version von ICON-Sapphire, die auf Erdsystem-Simulationen im Kilometermaßstab ausgerichtet ist
Beeinflussen Gewitter in der Atmosphäre die Mäanderbewegungen der Meeresströmungen? Wie wirken sich die Ozeanwirbel auf den Kohlenstoffhaushalt aus?…
Gesellschaftlicher Wandel wichtiger als physikalische Kipppunkte
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters…
Chetankumar Jalihal setzt seine Forschung als Humboldt-Stipendiat fort
Dr. Chetankumar Jalihal, Postdoc am MPI, hat sich erfolgreich um ein Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs beworben. Seit dem 1.1.2023 setzt er…
Ein weiterer ICON-Meilenstein ist erreicht
Eine gemeinsame Veröffentlichung, deren Autor*innenliste einen Großteil der Wissenschaftler*innen der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am…
Wenn Sedimentproben die Geheimnisse der Vergangenheit enthüllen: James Zachos und Ellen Thomas gewinnen BBVA Climate Change Award
Die diesjährigen Preisträger*innen des BBVA Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel sind Prof. James Zachos (University of…
Chenbo Guo übernimmt Verwaltungsleitung am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Am 1. Januar 2023 hat Chenbo Guo die Position der Verwaltungsleitung am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) von ihrem Vorgänger Reiner…
Florian Schütte wird Juniorprofessor am GEOMAR
Dr. Florian Schütte, Wissenschaftler in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wird zum 01.01.2023…
Neuer Blick auf das "Blue Marble"-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung
Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde…
Beobachtungen zeigen: Annahme einer starken Passatwolkenreduktion bei globaler Erwärmung widerlegt
Die Reaktion der Kumuluswolken in der Passatregion auf die Erwärmung ist eine große Unsicherheit in Klimaprojektionen. Im letzten Jahrzehnt wurde…
Klima-Rückkopplung auf stratosphärischen Aerosol-Antrieb: die Schlüsselrolle des Muster-Effekts
In einer kürzlich im Journal of Climate veröffentlichten Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck (alle MPI-M) und Matthew…
Großforschungsprojekt PalMod: was haben wir gelernt?
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PalMod (kurz für Paläo-Modellierung) untersucht das Klimasystem und…