Neues aus dem Institut

Das WarmWorld-Projekt läuft auf Hochtouren
Mit dem ersten Frühlingstag startet auch das komplette Modul-Team des BMBF-geförderten Projekts WarmWorld. Im Rahmen dieses Projekts entwickeln das…

Was uns die Entwicklung von globalen Klimamodellen auf der km-Skala über die tropische Konvektion lehrt
Für Klimamodelle, die sich auf statistische Darstellungen der Konvektion stützen, war die genaue Erfassung der Lage sowie der tageszeitlichen und…

Für einen Tag Klimaforscherin: Girls'Day am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie beteiligt sich zusammen mit dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) und der Universität Hamburg auch in…

Die simultane Berechnung von Komponenten erhöht die parallele Effizienz von Erdsystemmodellen
In einer kürzlich in der Zeitschrift Geoscientific Model Development veröffentlichten Studie zeigen Leonidas Linardakis und seine Kolleg*innen, wie…

Wie sich Eisrücken und Eishöcker auf das antarktische Eisschild auswirken
Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in einer Studie in The Cryosphere die Auswirkungen des Reibungswiderstands sowie der…

Die erste Version von ICON-Sapphire, die auf Erdsystem-Simulationen im Kilometermaßstab ausgerichtet ist
Beeinflussen Gewitter in der Atmosphäre die Mäanderbewegungen der Meeresströmungen? Wie wirken sich die Ozeanwirbel auf den Kohlenstoffhaushalt aus?…

Gesellschaftlicher Wandel wichtiger als physikalische Kipppunkte
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters…

Chetankumar Jalihal setzt seine Forschung als Humboldt-Stipendiat fort
Dr. Chetankumar Jalihal, Postdoc am MPI, hat sich erfolgreich um ein Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs beworben. Seit dem 1.1.2023 setzt er…

Ein weiterer ICON-Meilenstein ist erreicht
Eine gemeinsame Veröffentlichung, deren Autor*innenliste einen Großteil der Wissenschaftler*innen der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am…

Wenn Sedimentproben die Geheimnisse der Vergangenheit enthüllen: James Zachos und Ellen Thomas gewinnen BBVA Climate Change Award
Die diesjährigen Preisträger*innen des BBVA Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel sind Prof. James Zachos (University of…

Chenbo Guo übernimmt Verwaltungsleitung am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Am 1. Januar 2023 hat Chenbo Guo die Position der Verwaltungsleitung am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) von ihrem Vorgänger Reiner…

Florian Schütte wird Juniorprofessor am GEOMAR
Dr. Florian Schütte, Wissenschaftler in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wird zum 01.01.2023…