Neues aus dem Institut
Wenn Sedimentproben die Geheimnisse der Vergangenheit enthüllen: James Zachos und Ellen Thomas gewinnen BBVA Climate Change Award
Die diesjährigen Preisträger*innen des BBVA Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel sind Prof. James Zachos (University of…
Chenbo Guo übernimmt Verwaltungsleitung am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Am 1. Januar 2023 hat Chenbo Guo die Position der Verwaltungsleitung am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) von ihrem Vorgänger Reiner…
Florian Schütte wird Juniorprofessor am GEOMAR
Dr. Florian Schütte, Wissenschaftler in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wird zum 01.01.2023…
Neuer Blick auf das "Blue Marble"-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung
Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde…
Beobachtungen zeigen: Annahme einer starken Passatwolkenreduktion bei globaler Erwärmung widerlegt
Die Reaktion der Kumuluswolken in der Passatregion auf die Erwärmung ist eine große Unsicherheit in Klimaprojektionen. Im letzten Jahrzehnt wurde…
Klima-Rückkopplung auf stratosphärischen Aerosol-Antrieb: die Schlüsselrolle des Muster-Effekts
In einer kürzlich im Journal of Climate veröffentlichten Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck (alle MPI-M) und Matthew…
Großforschungsprojekt PalMod: was haben wir gelernt?
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PalMod (kurz für Paläo-Modellierung) untersucht das Klimasystem und…
Bundesministerin Stark-Watzinger besucht MPI-M und DKRZ
Eine Herbsttour durch Deutschlands Wissenschaftslandschaft führte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, am 25.…
Das Rätsel um die Ausbreitung der Wälder nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit
Wie schnell sich das Makro-Ökosystem Wald der nördlichen Hemisphäre in einem sich stark erwärmenden Klima, wie es z. B. für die nahe Zukunft…
Technischer Meilenstein erreicht: globale Erdsystem-Simulationen mit 1,2 km Auflösung
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat ein neues Kapitel in der Erdsystemmodellierung aufgeschlagen, das für Klimaforscher*innen lange…
Digitale Zwillinge der Erde – wie Forschung physikalische Klimamodelle entwickelt
Techmax 31 – Aus der Forschung direkt in die Schule.
Erdumlaufbahn und Treibhausgas-Konzentrationen beeinflussen afrikanische Feuchtperioden
Forscher des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in einer neuen Studie untersucht, was in der Vergangenheit dazu geführt hat, dass…