Neues aus dem Institut
Verleihung des Nobelpreises für Physik 2021 an Klaus Hasselmann in Berlin
Die Wartezeit hat ein Ende: am 7. Dezember 2021 wurde unserem Gründungsdirektor in einer feierlichen Zeremonie im Harnack-Haus in Berlin der…
Vorhersage der Klimaerwärmung: Wie Wasserdampf den Strahlungseffekt von CO2 beeinflusst
In einer neuen Studie in Geophysical Research Letters zeigen Dr. Lukas Kluft, Dr. Sally Dacie und Prof. Dr. Bjorn Stevens (alle vom…
MPI-M, DKRZ, Universität Stockholm und Intel gewinnen gemeinsam Auszeichnung für beste Visualisierung
Ein gemeinsames Team des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ), des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), der Universität Stockholm und der…
Global Carbon Project: Dem menschengemachten CO2 auf der Spur
Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Durchschnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau…
Feuchteunterschiede und ihr Effekt auf das Strahlungsbudget in globalen sturmauflösenden Modellen
In einer neuen Studie im Journal of Advances in Modeling Earth Systems zeigen Theresa Lang, Dr. Ann Kristin Naumann, Prof. Bjorn Stevens und Prof.…
Veröffentlichung des NextGEMS Videoclips
NextGEMS entwickelt Prototypen für eine neue Generation von Erdsystemmodellen, um die Wissenschaft voranzubringen, die Politik zu beraten und…
Nobelpreisträger und Gründungsdirektor Klaus Hasselmann zum 90. Geburtstag
Prof. Dr. Klaus Hasselmann begeht am 25. Oktober 2021 seinen 90. Geburtstag. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) gratuliert seinem…
Dem Verbleib von anthropogenem Kohlenstoff im Ozean auf der Spur — Modellierung des globalen 13C-Suess-Effekts
Steigende CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen verringern die Konzentration des schweren Kohlenstoffisotops 13C in der Atmosphäre. Dieses…
Variationen der tropischen Temperaturgradienten in Klimamodellen und ihre Auswirkungen auf die Erwärmung der oberen Troposphäre
In einer neuen Studie im Journal of Climate zeigen Paul Keil, Hauke Schmidt, Bjorn Stevens und Jiawei Bao, Wissenschaftler in der Abteilung…
Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann
Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien)…
Evangelos Tyrlis übernimmt Professur in Athen
Dr. Evangelos Tyrlis, Wissenschaftler in der Abteilung "Ozean im Erdsystem" des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), hat eine Professur an…
Strömungsphysik, Turbulenz und Vegetationsmodellierung: Martin Claußen und seine Forschungsinteressen
Nach 16 Jahren als Professor für Allgemeine Meteorologie an der Universität Hamburg und als Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)…