Neues aus dem Institut

Fotografie eines auftauenden Permafrostgebiets in Sibirien. Die Landschaft zeigt eine Abbruchkante mit abgerutschten Erd- und Torfschollen sowie Schlammmassen, die hangabwärts fließen. Im Hintergrund sind zwei Personen in leuchtender Kleidung zu sehen, die das Gelände untersuchen. Die Umgebung ist flach und tundraartig, mit spärlicher Vegetation.

Tauen von Permafrost: Graduelle Veränderung oder Klima-Kipppunkt?

Durch die globale Erwärmung taut der arktische Permafrost, wodurch Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre gelangen. Diese Veränderungen gelten als…

Wellen am Nordseestrand, der Himmel ist bedeckt.

Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten

Ein gewaltiger Antrieb für das Weltklima schwächelt: das System von Meeresströmungen, das Nordatlantische Umwälzströmung genannt wird und zu dem auch…

Portrait: Lennart Ramme

Lennart Ramme erhält Wladimir-Köppen-Preis

Lennart Ramme, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält für seine Doktorarbeit den mit 5000 Euro dotierten…

Portrait Sitch

Humboldt-Forschungspreisträger Stephen Sitch am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Professor Stephen Sitch, ein weltweit führender Wissenschaftler von der Universität Exeter, UK, der herausragende Leistungen in der Erforschung des…

Auf dem Weg zu verbesserten CO2-Vorhersagen

Was ist der limitierende Faktor in der Vorhersagbarkeit der atmosphärischen CO2-Konzentration? Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für…

Photo Ilyina

Tatiana Ilyina ist neue Professorin an der Universität Hamburg und am Helmholtz-Zentrum Hereon

Prof. Tatiana Ilyina, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe Biogeochemie des Ozeans am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), ist seit…

Blick auf Dauerfrostboden aus Vogelperspektive

Von der Arktis bis in die Tropen: Was Dauerfrostböden mit Methan zu tun haben

Eine neue Studie unter der Leitung von Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der…

Abbildung Weltkarte Bodenfeuchte

Die Antriebskräfte der Vorhersagbarkeit des terrestrischen Kohlenstoffkreislaufes

Obwohl der globale Kohlenstoffkreislauf bis zu einem gewissen Grad vorhersagbar ist, wissen wir nur wenig über den Ursprung des Gedächtnisses in…

Könnte das Abschmelzen einer Schneeball-Erde in den mittleren Breiten begonnen haben?

Eine neue Studie, geleitet von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), geht der Frage nach, welche Bedingungen das…

Foto: Duvanni Yar, Sibirien

Reaktion der Arktis auf „Temperatur-Overshoot-Szenarien“

Die Böden der hohen nördlichen Breiten enthalten fast doppelt so viel Kohlenstoff wie die gesamte Atmosphäre, und das Schicksal dieser gefrorenen…

Standbild aus einer Visualisierung über die Entwicklung der atmosphärischen CO2-Konzentration.

Vorhersage des globalen Kohlenstoffkreislaufs für ein verbessertes Kohlenstoffmanagement

In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Dr. Tatiana Ilyina, Dr. Hongmei Li, Aaron Spring und Dr. Wolfgang Müller, Wissenschaftler*innen am…

dekorative Grafik

Variabilität des Erdsystems in den letzten 8000 Jahren

Nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit vor etwa 21.000 Jahren zogen sich die großen Eismassen, die weite Teile Nordamerikas und Nordeuropas bedeckt…

Search results 1 until 12 of 22