Unser Institut ist ein international anerkanntes Institut für Klimaforschung. Ziel des MPI-M ist es zu verstehen, wie und warum sich das Klima auf unserer Erde wandelt.
Das MPI-M besteht aus drei Abteilungen, betreibt zusammen mit der Universität Hamburg ein internationales Doktorandenprogramm und arbeitet mit selbstständigen Forschungsgruppen zusammen.
Don't miss Peter Bauer's talk about #DestinationEarth.Peter will explain how the key #NWP ingredients (models, observations, data assimilation, supercomputing) & #AI will be used to achieve breakthroughs in realism &create a #DigitalTwinEarth @EU_Commission @ECMWF @esa @eumetsat twitter.com/ECMWF/status/1…
Max Planck Mentoring network for women in the natural sciences invites applications for the Elisabeth Schiemann Kolleg scientific members of the Max Planck Society aspiring for leadership roles. Deadline 31 March 2021, details below: mpg.de/career/career_…
Meeresforschung vom Schülerlabor bis zur Promotion: Die #DeutscheAllianzMeeresforschung bietet vielfältige Angebote in der Nachwuchsförderung für Schülerinnen und Schüler Auszubildende Studierende Doktorandinnen und Doktoranden Postdocs Schaut mal rein: allianz-meeresforschung.de/nachwuchsfoerd… pic.twitter.com/xgZqUbndsC
🆒There are a few 🔝#jobs to join the dream-Teams @ECMWF! Two positions to work on #NextGEMS 💎💎 @EU_H2020 project co-led by @irinasandu_ec & Bjorn Stevens to enhance: 🌊#Ocean (VN21-08) 🌳#Land (VN21-10) ⛅️#Atmosphere-coupled simulations 4️⃣Km-scale-era ecmwf.int/en/about/jobs/… pic.twitter.com/PicKqhMtqI
Our founding director, Professor Klaus Hasselmann, recently appeared as a guest in the 'perspectives climate' webinar co-organised by our colleagues at @CENunihh. Watch the recording here: youtube.com/watch?v=oAwjEf… Further information on the webinar series: sites.google.com/view/perspecti… pic.twitter.com/BethAVVXu0
H. Xue and M. Giorgetta investigate a large-amplitude trapped lee wave and its mechanism of diurnal evolution, and demonstrate that the diurnal switch of wave absorption and reflection accounts for the amplitude evolution. Read more @ametsoc: bit.ly/2NYCJRI pic.twitter.com/EOGhKjoAtP
📢 We are looking for a #postdoc interested in ocean-atmosphere coupling! The candidate will investigate the effect of ocean dirunal warm layers on atmospheric convection. Deadline for application is 8 March 2021. More details here: mpimet.mpg.de/en/institute/o… #jobsearch pic.twitter.com/Tz1xstYmVu
The German Climate Forecast System #GCFS has been developed jointly by @MPI_Meteo, @CENunihh, and @DWD_klima to produce seasonal predictions of the #climate system. Find out more about these predictions and the higher resolution version here: agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/20… pic.twitter.com/fCKXdYY7rb
Preis für Wissenschaftskommunikation: noch bis zum 28.2. mit einem populärwissenschaftlichen Text für den #KlarTextPreis bewerben. Voraussetzung ist eine Promotion in 2019 oder 2020. Weitere Informationen: klartext-preis.de/bewerbungsvora… #scicomm pic.twitter.com/XPUFSFwddn
Unser Direktor J. Marotzke ist ein koordinierender Leitautor des Weltklimaberichts #IPCC. In der neuen Klimawandel-Doku der @ARD_Presse mit @maithi_nk und @CaroWiemann erklärt er, wie dieses Gremium arbeitet. 📺 ardmediathek.de/ard/video/klim…
Die Wissenschaftler*innen am MPI-M untersuchen die Anfälligkeit des Erdsystems gegenüber Störungen, wie etwa Änderungen in der Zusammensetzung seiner Atmosphäre, und erforschen die Grundlagen und Grenzen der Vorhersagbarkeit des Erdsystems. Dazu entwickelt und analysiert das MPI-M hoch komplexe Erdsystemmodelle. Gezielt eingesetzte in-situ-Messungen und Satellitenbeobachtungen ergänzen die Modellsimulationen. [mehr lesen]