Unser Institut ist ein international anerkanntes Institut für Klimaforschung. Ziel des MPI-M ist es zu verstehen, wie und warum sich das Klima auf unserer Erde wandelt.
Das MPI-M besteht aus zwei Abteilungen, betreibt zusammen mit der Universität Hamburg ein internationales Doktorandenprogramm und arbeitet mit selbstständigen Forschungsgruppen zusammen.
During this year's Pan-GASS meeting, @oceanographer's beautiful animation of surface winds was shown so many times that I felt inspired to do the same for one of our 2.5 km ICON simulations pic.twitter.com/JhQRH5FZ5u
Leonard Borchert (@LFBorchert) hat während seiner Zeit als Doktorand bei @MPI_Meteo dazu geforscht, wie der Nordatlantik unsere Sommertemperaturen und Hitzewellen beeinflusst. Jetzt hat er einen Gastbeitrag im @abendblatt dazu geschrieben: bit.ly/3zDzbbF
Solche Spitzen im Verlauf des Luftdrucks wie heute sind charakteristisch für Cold Pools. Wer mehr darüber wissen will: Das Paper von Bastian Kirsch zu unserer Messkampagne in Hamburg 2020 ist heute raus: essd.copernicus.org/articles/14/35… pic.twitter.com/H4eXp1yzRX
Spend your time on this jam-packed workshop from the creator of DrWatson: bit.ly/3JtaXW1. A fast-paced insight into writing good scientific code - from git basics to documentation - make your work readable, publishable and collaboration friendly. #Coding #ClearCleanCode pic.twitter.com/lQPrCshbNP
Sie wollen mit anderen über Klima sprechen? Viele gute Hinweise im neuen Handbuch #klimakommunikation bei @klimafakten und @oekomverlag, Autor @cschrader_eu Hier zum Herunterladen: bit.ly/3Sb8DHd pic.twitter.com/PGgI74dMhG
@Rakeshg_iitm @ChetanKumar61 Thank you for the account correction!
Congratulations to @Chetan9532 for receiving in India the Roddam Family Medal for best doctoral theses on “Energetics of monsoon variability over the last 22,000 years” in 2020. #dissertation #roddamfamilymedal bit.ly/3b4gkP3 pic.twitter.com/BgNV60eabi
Congratulations to Pinhsin Hu on earning her PhD degree! Yesterday she successfully defended her doctoral thesis titled “Influence of plant functional diversity on climate ― A modelling study using JeDi-BACH in ICON-ESM”! 🥳👨🏽🎓🎉 #DissertationDefense #PhDHat #IMPRS pic.twitter.com/noqotcTVvj
ICON stands for ICOsahedral Nonhydrostatic. ICON stands for minimizing errors in storm resolving models. ICON stands for a joint project tackling questions raised by climate change. ICON stands for the future of climate modeling on kilometer scales. Here: bit.ly/3oelOtp pic.twitter.com/3oFsIlezsW
ICON steht für ICOsahedral Nonhydrostatic. ICON steht für die Fehlerminimierung in sturmauflösenden Klimamodellen. ICON steht für ein gemeinsames Projekt, das Fragen des Klimawandels klären will. ICON steht für die Zukunft der Klimamodellierung. Lies hier: bit.ly/3cs3Fpo pic.twitter.com/4dsnsnvJfx
Die Wissenschaftler*innen am MPI-M untersuchen die Anfälligkeit des Erdsystems gegenüber Störungen, wie etwa Änderungen in der Zusammensetzung seiner Atmosphäre, und erforschen die Grundlagen und Grenzen der Vorhersagbarkeit des Erdsystems. Dazu entwickelt und analysiert das MPI-M hoch komplexe Erdsystemmodelle. Gezielt eingesetzte in-situ-Messungen und Satellitenbeobachtungen ergänzen die Modellsimulationen. [mehr lesen]