
Aktuelles

Amazonas-Regenwald widerstandsfähiger als gedacht
Der durchschnittliche Jahresniederschlag in der Amazonasregion wird sich neusten Erkenntnissen zufolge nicht wesentlich ändern, selbst wenn diese…

Vorschlag zum besseren Umgang mit schiffsbasierten Messdaten
Eine nachvollziehbare Aufbereitung von Forschungsdaten erleichtert die wissenschaftliche Arbeit und dient ihren Zielen langfristig. Anhand von…

Zukunftstag in der Klimaforschung am 3. April 2025
Für einen Tag können Mädchen und Jungs ab 12 Jahren in den Alltag von Klimaforscher*innen hineinschnuppern: Das Max-Planck-Institut für Meteorologie…

MPI-M gehört zu den ersten Nutzern von Europas schnellstem Rechner JUPITER
Eine der ersten Anwendungen auf dem neuen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich werden hochaufgelöste Simulationen des Klimasystems…

Deutsches Klima-Konsortium: Klimaschutz gehört in alle Parteiprogramme
Mit Blick auf die deutsche Bundestagswahl im Februar 2025 hat das Deutsche Klima-Konsortium Parteiführungen und Bundestagsmitglieder aufgefordert,…

Guy Brasseur mit dem Kaufman-Preis der AGU geehrt
In Anerkennung seines Engagements für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit hat die American Geophysical Union Guy Brasseur mit dem…
Unsere Forschung
Neuer Blick auf das „Blue Marble“-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung
Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde begangen, und 1971 wurde Greenpeace gegründet. Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen einflussreichen Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Das zunehmende Umweltbewusstsein machte sich …


The International Max Planck Research School on Earth System Modelling
Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) bietet ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktoranden. Das Hauptaugenmerk unseres Programms liegt darauf, das Verständnis von Prozessen und der Dynamik im Erdsystem sowie die Vorhersagefähigkeiten zu verbessern.