Neues aus dem Institut
Und die Schäfchenwolken bleiben doch!
Heureka! Das soll der griechische Gelehrte Archimedes freudig gerufen haben, als er die Auftriebskraft entdeckte. Mehr als 2.000 Jahre später hat nun…
Der Einfluss von Klimastörungen auf das Timing von Heinrich-Ereignissen
Während der letzten Eiszeit (ca. 65.000-15.000 Jahre vor heute) prägten periodische Instabilitäten des nordamerikanischen Eisschildes die klimatische…
Ist das Klima deterministisch oder stochastisch?
Prof. Jin-Song von Storch zeigt in einer neuen Arbeit, dass die Klimavariabilität auf ultralangen Zeitskalen entgegen der allgemeinen Auffassung…
Das WarmWorld-Projekt läuft auf Hochtouren
Mit dem ersten Frühlingstag startet auch das komplette Modul-Team des BMBF-geförderten Projekts WarmWorld. Im Rahmen dieses Projekts entwickeln das…
Was uns die Entwicklung von globalen Klimamodellen auf der km-Skala über die tropische Konvektion lehrt
Für Klimamodelle, die sich auf statistische Darstellungen der Konvektion stützen, war die genaue Erfassung der Lage sowie der tageszeitlichen und…
Für einen Tag Klimaforscherin: Girls'Day am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie beteiligt sich zusammen mit dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) und der Universität Hamburg auch in…
Die simultane Berechnung von Komponenten erhöht die parallele Effizienz von Erdsystemmodellen
In einer kürzlich in der Zeitschrift Geoscientific Model Development veröffentlichten Studie zeigen Leonidas Linardakis und seine Kolleg*innen, wie…
Wie sich Eisrücken und Eishöcker auf das antarktische Eisschild auswirken
Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in einer Studie in The Cryosphere die Auswirkungen des Reibungswiderstands sowie der…
Die erste Version von ICON-Sapphire, die auf Erdsystem-Simulationen im Kilometermaßstab ausgerichtet ist
Beeinflussen Gewitter in der Atmosphäre die Mäanderbewegungen der Meeresströmungen? Wie wirken sich die Ozeanwirbel auf den Kohlenstoffhaushalt aus?…
Gesellschaftlicher Wandel wichtiger als physikalische Kipppunkte
Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters…
Chetankumar Jalihal setzt seine Forschung als Humboldt-Stipendiat fort
Dr. Chetankumar Jalihal, Postdoc am MPI, hat sich erfolgreich um ein Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs beworben. Seit dem 1.1.2023 setzt er…
Ein weiterer ICON-Meilenstein ist erreicht
Eine gemeinsame Veröffentlichung, deren Autor*innenliste einen Großteil der Wissenschaftler*innen der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am…