Neues aus dem Institut

Ein Bild des Amazonas-Regenwaldes. Die untere Hälfte ist komplett von grünen Baumkronen bedeckt, darüber liegt eine dichte Wolkendecke. Eine Wolke steigt aus der Blätterdecke auf.

Amazonas-Regenwald widerstandsfähiger als gedacht

Der durchschnittliche Jahresniederschlag in der Amazonasregion wird sich neusten Erkenntnissen zufolge nicht wesentlich ändern, selbst wenn diese…

Das Forschungsschiff Maria S. Merian auf offenem Meer, fotografiert von oben. Auf der Heckseite steigt ein Ballon mit einer Radiosonde in den Himmel.

Vorschlag zum besseren Umgang mit schiffsbasierten Messdaten

Eine nachvollziehbare Aufbereitung von Forschungsdaten erleichtert die wissenschaftliche Arbeit und dient ihren Zielen langfristig. Anhand von…

Girls' Day und Boys' Day Logo in einer Grafik.

Zukunftstag in der Klimaforschung am 3. April 2025

Für einen Tag können Mädchen und Jungs ab 12 Jahren in den Alltag von Klimaforscher*innen hineinschnuppern: Das Max-Planck-Institut für Meteorologie…

Ein Supercomputer am Forschungszentrum Jülich, blaue Beleuchtung verstärkt das spektakuläre Aussehen des Computers.

MPI-M gehört zu den ersten Nutzern von Europas schnellstem Rechner JUPITER

Eine der ersten Anwendungen auf dem neuen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich werden hochaufgelöste Simulationen des Klimasystems…

Der Deutsche Bundestag in Berlin

Deutsches Klima-Konsortium: Klimaschutz gehört in alle Parteiprogramme

Mit Blick auf die deutsche Bundestagswahl im Februar 2025 hat das Deutsche Klima-Konsortium Parteiführungen und Bundestagsmitglieder aufgefordert,…

An einem steilen Hang an einer Küste ist das Eis in tiefen Bodenschichten gut zu erkennen.

Die ungewisse Zukunft des Permafrostes

Die Arktis heizt sich im Zuge der globalen Erwärmung besonders schnell auf – mit gravierenden Folgen. So taut der dort weit verbreitete Permafrost,…

Prof. Guy Brasseur vor dem historischen Museum des Wetterdienstes in Schanghai (Foto: privat)

Guy Brasseur mit dem Kaufman-Preis der AGU geehrt

In Anerkennung seines Engagements für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit hat die American Geophysical Union Guy Brasseur mit dem…

Tatiana Ilyina im Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg

Tatiana Ilyina erhält Nansen-Medaille

Die Fridtjof-Nansen-Medaille, einer der wichtigsten Preise für Ozeanografie, geht 2025 an Tatiana Ilyina, Professorin an der Universität Hamburg und…

Frontalaufnahme des Flugzeugs HALO, dominiert durch den rot-weiß gestreiften Nasenmast vor blauem Himmel mit leichter Bewölkung.

Über den Wolken: HALO-Messkampagne erfolgreich abgeschlossen

Mithilfe des Forschungsflugzeugs HALO haben Wissenschaftler*innen über mehr als drei Monate hinweg Daten zur Wolkenbildung im Atlantik erfasst und…

Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?

In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum…

Stochastische Ansätze in den Klimawissenschaften: Symposium „Hasselmann Legacy“

Renommierte Forscher*innen treffen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie, um aktuelle und zukünftige Arbeiten im Sinne von Klaus Hasselmanns…

Zehn Personen sind im Max-Planck-Institut für Meteorologie um drei Büsten versammelt.

Delegation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht das MPI-M

Anlässlich der 50-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht derzeit eine…

Search results 1 until 12 of 274