Neues aus dem Institut

Lennart Bengtsson feiert 90. Geburtstag
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Lennart Bengtsson zu dessen 90. Geburtstag.

Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa
Die Nordatlantische Oszillation, eine Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt, fällt durch die globale Erwärmung im Sommer immer…

Jin-Song von Storch in Europäische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Die Europäische Akademie der Wissenschaften hat Jin-Song von Storch als neues Mitglied gewählt. Damit würdigt die Akademie die herausragenden…

Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen
Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Bislang wurden die…

Sahara und Sahelzone ergrünten mehrmals während der vergangenen 800 000 Jahre
Ein feuchtes Klima spielte für die frühe Besiedlung und Wanderbewegungen in der Sahara und der Sahelzone eine wichtige Rolle. Eine neue Studie…

Selbstregulierung der Erde schwächer als angenommen
Die Erde reagiert auf Temperaturänderungen, indem sie mehr oder weniger Wärme ins All abstrahlt. Dieser Mechanismus, der als langwellige Rückkopplung…

Franziska Glassmeier leitet neue Lise-Meitner-Forschungsgruppe am MPI-M
Am Max-Planck-Institut für Meteorologie hat eine neue Lise-Meitner-Forschungsgruppe zur „Multiskaligen Wolkenphysik“ ihre Arbeit aufgenommen. Das von…

Tauen von Permafrost: Graduelle Veränderung oder Klima-Kipppunkt?
Durch die globale Erwärmung taut der arktische Permafrost, wodurch Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre gelangen. Diese Veränderungen gelten als…

Millionenförderung für Klimaforschung in CLICCS
Der Exzellenzcluster CLICCS – „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ – der Universität Hamburg wird für sein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben…

Ein rätselhaftes Temperaturmuster im tropischen Pazifik
Der tropische Pazifik bestimmt nicht nur das Wetter in verschiedenen Regionen der Welt, sondern auch die Gesamtantwort des Klimasystems auf…

Mehr als 100 Forschende beteiligen sich aus Hamburg am WCRP Global Km-Scale Hackathon
Forschende aus der ganzen Welt sind virtuell und physisch zum ersten World Climate Research Programme (WCRP) Global Km-Scale Hackathon…

Wie Vulkanaerosol das Klima beeinflusst, hängt von der Temperatur ab
Stratosphärisches Sulfataerosol, wie es durch sehr große Vulkanausbrüche entsteht, kühlt die Erde, weshalb es unter anderem als sogenannte…