Neues aus dem Institut

blauer Himmel mit gleißender Sonne unten links und lockerer Wolke oben rechts

Zuverlässigere Vorhersage von Hitzesommern in Europa

Hitzesommer in Europa lassen sich besser vorhersagen, wenn man Abweichungen beim Wärmetransport im Nordatlantik angemessen berücksichtigt. Das zeigt…

Professorin Camille Parmesan

Biodiversitätsforscherin Camille Parmesan erhält BBVA-Preis

Die amerikanische Ökologin Camille Parmesan wurde mit dem BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel und…

Bjorn Stevens, Patrick Cramer, Katharina Fegebank, Sarah Kang und Jochem Marotzke im Großen Saal des Hamburger Rathauses

MPI-M feiert 50-jähriges Bestehen mit Symposium und Senatsempfang

Mit einem Festsymposium und einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert.…

Portrait Peter Korn, schwarzes Hemd, wandfüllende, gräuliche Weltkarte im Hintergrund

Peter Korn erhält Gastprofessur am Imperial College London

Peter Korn, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, ist zum Gastprofessor am renommierten Imperial College London ernannt worden. Dies…

Neues Klimamodell enthüllt die Auslöser abrupter Klimaveränderungen der letzten 20 000 Jahre

Zwischen dem Höhepunkt der letzten Eiszeit und heute waren Menschen starken Klimaänderungen ausgesetzt: Aufgrund des steigenden Meeresspiegels gingen…

Dramatische Meereslandschaft mit dunklen Regenwolken am Himmel. Sonnenstrahlen durchbrechen die Wolkendecke und beleuchten die Silhouette einer Insel am Horizont. Ein Schiff fährt in der Ferne über das Wasser.

Erwärmung des Südlichen Ozeans sorgt langfristig für feuchtere Pazifikküsten

Eine erstaunliche Fernwirkung mit Ursprung im Südlichen Ozean sorgt dafür, dass Ostasien in Zukunft feuchtere Sommer und den westlichen USA feuchtere…

Grafik eines Globus, auf dem Afrika und Europa zu sehen sind. Verschiedene Stellen sind farblich und mir Schraffierungen markiert.

Regionaler Klimawandel stellt Klimaforschung vor neue Herausforderungen

Die Klimaforschung hat viele Aspekte des Klimasystems und seine Reaktion auf den Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosphäre richtig…

Eine Gruppe junger Nachwuchsforschender ist vor dem Max-Planck-Institut für Meteorologie in der Bundesstraße 53 in Hamburg versammelt.

Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung besuchen MPI-M und DKRZ

Internationale Klima- und Nachhaltigkeitsforschende haben das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Deutsche Klimarechenzentrum besucht. Die…

Prof. Dr. Dr. Hartmut Graßl

Hartmut Graßl feiert 85. Geburtstag

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Hartmut Graßl herzlich zum 85. Geburtstag.

"Ich bin fassungslos, wie unglaublich die Wissenschaftsfeindlichkeit zugenommen hat."

MPI-M Direktor Jochem Marotzke teilt seine Einschätzung, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für die nationale und internationale Klimaforschung…

Zeichnung von drei Wanderern, die in Richtung eines Gipfels laufen. Auf dem Gipfel weht eine Fahne mit der Aufschrift "improved projection". Ein Wegweiser zeigt in unterschiedliche Richtungen für "Conceptual modeling", "machine learning", und "high resolution modeling", aber alle Wege führen zum Gipfel.

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

Wie geht es weiter in der Klimamodellierung? Fünf international anerkannte Wissenschaftlerinnen haben sich zusammengetan und eine Antwort…

Montage aus NASA – Erde von Apollo 17 aus gesehen und Unsplash ( und Unsplash (Universium)

50 Jahre Klimaforschung am Max-Planck-Institut für Meteorologie

In der Klimaforschung hat sich Einiges getan, seit das Max-Planck-Institut für Meteorologie vor 50 Jahren gegründet wurde. Die Aktivitäten des…

Search results 1 until 12 of 290