Unsere Geschichte – 50 Jahre Klimaforschung
Gründung und Anfangsjahre
Plädoyer für ein MPI für Meteorologie

1972
Wahl des Standorts Hamburg

1974
Gründung und Einzug ins Geomatikum

1975
Eröffnungskolloquium

1975
Berufung eines zweiten Direktors

1976
Nationales Klimaprogramm

1982
Ausbau und Kooperationen
Der erste Supercomputer

1985
Gründung des Deutschen Klimarechenzentrums

1987
Erster Stabswechsel

1988
Umzug in den Behelfsbau

1988
Neue Abteilung für Klimamodellierung

1991
Beratung und Information der Politik

1992
Nachweis des menschlichen Fingerabdrucks

1996
Kurz vor dem Aus

1996
Umstrukturierung, Modernisierung, Internationalisierung
Hin zur Erdsystembetrachtung

2000
Jenaer Biogeochemie-Gruppe in Hamburg

2001
International Max Planck Research Schools

2002
Erneuter Fokus auf den Ozean

2003
Umzug ins ZMAW-Gebäude

2004
Neue Abteilung „Land im Erdsystem“

2005
Ein gemeinsames Modell mit dem DWD

2005
Gründung Deutsches Klima-Konsortium

2007
Exzellenzcluster CliSAP

2007
An der Spitze der Erdsystemmodellierung
Zurück zur Physik: Neue Leitung der Atmosphärenabteilung

2008
Alles neu im DKRZ

2009
Das Millennium-Projekt

2010
Barbados Cloud Observatory

2010
Forschungsflugzeug HALO

2013
Exzellenzcluster CLICCS

2019
Mittelfristige Vorhersagen beim Deutschen Wetterdienst (MiKlip)

2019
EUREC4A

2020
Nobelpreis für Physik

2021
Der blaue Planet

2022
Neue Direktorin und Neuausrichtung

2023
ICON als Open Source veröffentlicht

2024
ORCESTRA

2024
Weitere Themen

Regionaler Klimawandel stellt Klimaforschung vor neue Herausforderungen
Die Klimaforschung hat viele Aspekte des Klimasystems und seine Reaktion auf den Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosphäre richtig…