Neues aus dem Institut
Künftige Methankonzentration in Klimawandel-Szenarien unterschätzt
In einer neuen Studie in Environmental Research Letters haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für…
Die Albedo der Erde und ihre Symmetrie
In einem Artikel, der in AGU Advances erschienen ist, analysieren Dr. George Datseris und Prof. Bjorn Stevens die Albedo der Erde, ihre überraschende…
Der neueste IPCC-Bericht – ein Blick hinter die Kulissen
Eine sehr persönliche Schilderung von Jochem Marotzke Der soeben veröffentlichte Sachstandsbericht 6 (AR6) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für…
Variationelle Datenassimilation – ein Problem weniger
In einer neuen Studie im Journal of Nonlinear Science untersucht Dr. Peter Korn, Wissenschaftler und Gruppenleiter in der Abteilung "Ozean im…
Neuer IPCC-Sachstandsbericht: Klimawandel breitet sich schnell aus und verstärkt sich
Wie hat sich das Klima bisher geändert? Wie wird es sich in Zukunft ändern? Fragen wie diese werden im gerade veröffentlichten ersten Teil des…
Abrupte Veränderungen in der Vergangenheit liefern Hinweise auf kaskadenartig reagierende Kipppunkte und "Frühwarnsignale" im Erdsystem
Kann der Klimawandel zu abrupten Änderungen in Teilen des Erdsystems führen, welche Auswirkungen hätten diese Ereignisse auf die Gesellschaft, und…
Beobachtungsdaten zeigen den Einfluss der mesoskaligen vertikalen Luftbewegung auf tropische Wolken
Eine aktuelle Studie von Geet George, Bjorn Stevens (beide vom Max-Planck-Institut für Meteorologie), Marcus Klingebiel (jetzt an der Universität…
Wellen und kohärente Strömungen in der tropischen Atmosphäre: neue Möglichkeiten, alte Herausforderungen
In einem Übersichtsartikel, der im Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society erschienen ist, stellen Dr. Claudia Stephan…
Nutzung großer Ensembles für eine bessere und einfachere Bewertung von Klimamodellen
In einer neuen Studie bewerten Dr. Laura Suarez, Dr. Sebastian Milinski und Dr. Nicola Maher, welche Modelle das reale Klima mit seiner internen…
Cathy Hohenegger hat erfolgreich an der Universität Hamburg habilitiert
Dr. Cathy Hohenegger, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe „Niederschlag und konvektive Prozesse“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie…
Atmosphärenmessungen an Bord von FS SONNE: Julia Windmiller geht auf große Fahrt
Am 27. Juni 2021 startet nach 10-tägiger Quarantäne der Beteiligten von Emden aus das FS SONNE unter Fahrtleitung von Prof. Peter Brandt vom GEOMAR…
So funktioniert Klimamodellierung — Johann Jungclaus an neuer Website über Klimasimulationen beteiligt
Klimaneutralität heißt das Ziel Deutschlands bis 2045 und die Debatten über den Weg dorthin sind in vollem Gange. Um es zu erreichen, sind…