Neues aus dem Institut

Variationen der tropischen Temperaturgradienten in Klimamodellen und ihre Auswirkungen auf die Erwärmung der oberen Troposphäre
In einer neuen Studie im Journal of Climate zeigen Paul Keil, Hauke Schmidt, Bjorn Stevens und Jiawei Bao, Wissenschaftler in der Abteilung…

Physik-Nobelpreis für Klaus Hasselmann
Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien)…

Evangelos Tyrlis übernimmt Professur in Athen
Dr. Evangelos Tyrlis, Wissenschaftler in der Abteilung "Ozean im Erdsystem" des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), hat eine Professur an…

Strömungsphysik, Turbulenz und Vegetationsmodellierung: Martin Claußen und seine Forschungsinteressen
Nach 16 Jahren als Professor für Allgemeine Meteorologie an der Universität Hamburg und als Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)…

Verstärken Wolken die globale Erwärmung? Feldstudie EUREC4A untersucht mutmaßliche Mechanismen
Die grundlegende Wissenschaft hinter der Feldstudie EUREC4>A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate) und ihrer Messungen…

Künftige Methankonzentration in Klimawandel-Szenarien unterschätzt
In einer neuen Studie in Environmental Research Letters haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für…

Die Albedo der Erde und ihre Symmetrie
In einem Artikel, der in AGU Advances erschienen ist, analysieren Dr. George Datseris und Prof. Bjorn Stevens die Albedo der Erde, ihre überraschende…

Der neueste IPCC-Bericht – ein Blick hinter die Kulissen
Eine sehr persönliche Schilderung von Jochem Marotzke Der soeben veröffentlichte Sachstandsbericht 6 (AR6) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für…

Variationelle Datenassimilation – ein Problem weniger
In einer neuen Studie im Journal of Nonlinear Science untersucht Dr. Peter Korn, Wissenschaftler und Gruppenleiter in der Abteilung "Ozean im…

Neuer IPCC-Sachstandsbericht: Klimawandel breitet sich schnell aus und verstärkt sich
Wie hat sich das Klima bisher geändert? Wie wird es sich in Zukunft ändern? Fragen wie diese werden im gerade veröffentlichten ersten Teil des…

Abrupte Veränderungen in der Vergangenheit liefern Hinweise auf kaskadenartig reagierende Kipppunkte und "Frühwarnsignale" im Erdsystem
Kann der Klimawandel zu abrupten Änderungen in Teilen des Erdsystems führen, welche Auswirkungen hätten diese Ereignisse auf die Gesellschaft, und…

Beobachtungsdaten zeigen den Einfluss der mesoskaligen vertikalen Luftbewegung auf tropische Wolken
Eine aktuelle Studie von Geet George, Bjorn Stevens (beide vom Max-Planck-Institut für Meteorologie), Marcus Klingebiel (jetzt an der Universität…