Abteilung Klimadynamik

Unser Ziel ist es, unser grundlegendes Verständnis der globalen Klimadynamik zu verbessern. Hierfür wenden wir eine einzigartige Forschungsstrategie an, die eine systematische Kombination einer Modellhierarchie mit prinzipienbasierten Theorien umfasst. Unser Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Mechanismen, die für großräumige Klimaveränderungen in verschiedenen Regionen verantwortlich sind – vom tropischen Pazifik bis zu den Polargebieten – sowie auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen diesen Regionen. Ein Schlüsselaspekt unserer Forschung ist die Untersuchung eng gekoppelter Prozesse auf mehreren Ebenen – die Kopplung zwischen Wolken und Strahlung, atmosphärischer Zirkulation und Ozeandynamik.

Arbeitsgruppen

Abteilungsmitglieder

Name
Email
Gruppe
Position
Telefon
Raum
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Gruppenleiter*in
G1717
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Wissenschaftler*in
SK1.06
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Wiss. Programmierer*in
G1718
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Wissenschaftler*in
G1727
Forschungsgruppe der Direktorin (CDY)
Direktor
B314
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Wissenschaftler*in
G1714
Forschungsgruppe der Direktorin (CDY)
Bachelor-/Master-Student*in
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Doktorand*in
G 1704
Forschungsgruppe der Direktorin (CDY)
Assistenz
B313
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Gast
Forschungsgruppe der Direktorin (CDY)
Wiss. Programmierer*in
B308
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Postdoc
SK1.04
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Doktorand*in
G1704
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Wissenschaftler*in
G1720
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Doktorand*in
G1713
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Stud. Hilfskraft
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Wissenschaftler*in
G 1712
Wechselwirkung Klima-Biosphäre
Wissenschaftler*in
G1708

Kontakt

Sarah M. Kang, PhD

Direktorin
Tel.: +49 (0)40 41173-437
sarah.kang@we dont want spammpimet.mpg.de


Elke Lord

Assistenz
Tel.: +49 (0)40 41173-438
elke.lord@we dont want spammpimet.mpg.de

 

Weitere Themen

Klimamodellierung am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Das Klimamodell ICON ist das zentrale Forschungsinstrument am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M). ICON wird entwickelt, um die fortschrittlichsten Informationstechnologien für die bestmögliche Darstellung des Klimasystems zu nutzen.

Mehr erfahren

Gemeinsames Postdoc-Programm der Max-Planck-Gesellschaft und des Weizmann Institute of Science

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie sucht kontinuierlich vielversprechende junge Wissenschaftler*innen auf Postdoc-Level. Neben den bereits…

Portrait Mantz-Hansen

Erfolgreiche Ausbildung am Institut: Olaf Mantz-Hansen 2. Landessieger im Feinwerkmechaniker-Handwerk

Die Gesellenprüfung 2023 zum Feinwerkmechaniker mit dem Schwerpunkt Feinmechanik schloss Olaf Mantz-Hansen sehr erfolgreich als 2. Landessieger in…