Scale Interaction Modeling
Das Klimasystem auf der Erde ist ein komplexes System, das aus vielen Komponenten auf verschiedenen räumlichen Skalen besteht. Prozesse von unter 1 km Größe werden mikroskalig genannt, auf der großräumigen Skala werden Prozesse von > 2000 km Größe beschrieben. Diese Komponenten kommunizieren ständig miteinander. Unter den verschiedenen Phänomenen, die bei dieser ständigen Kommunikation eine Rolle spielen, sticht die atmosphärische Konvektion, also die Bewegung von Luftmassen, hervor, denn sie spielt eine wichtige Rolle bei der Energieübertragung.
Auch atmosphärische Konvektion beruht auf dem Zusammenspiel zwischen verschiedenen Skalen und Komponenten: Angefangen bei mikroskaligen Prozessen, die Energie an der Grenzfläche zwischen Luft und Oberflächen von Land und Ozean übertragen, über die Entwicklung von Konvektionswolken und deren Wechselwirkung mit der mesoskaligen Zirkulation bis hin zum Einfluss der großräumigen Strömung. Darüber hinaus kann die atmosphärische Konvektion andere Komponenten des Erdsystems beeinflussen: So kann beispielsweise der konvektive Niederschlag durch die Zufuhr von Süßwasser in den oberen Ozean die lokale Ozeanzirkulation beeinflussen.
Unsere Gruppe möchte verstehen, wie sich verschiedenen Skalen während der atmosphärischen Konvektion gegenseitig beeinflussen. Wir möchten darunter diejenigen Prozesse identifizieren, die das Klima bestimmen. In einem ersten Schritt werden wir untersuchen, wie die verschiedenen Skalen die Befeuchtung der Grenzschicht in Konvektionsgebieten beeinflussen, wo leichte Winde und warme Meeresoberflächen zusammenkommen. Um dies zu erreichen, nutzen wir Simulationen und Beobachtungsdaten, wie z.B. Daten von der ORCESTRA-Kampagne.
Gruppenmitglieder und Publikationen
Kontakt
Dr. Hans M. Segura Cajachagua
Gruppenleiter
Tel.: +49 (0)40 41173-207
hans.segura@ mpimet.mpg.de
Weitere Themen

50 Jahre Klimaforschung am Max-Planck-Institut für Meteorologie
In der Klimaforschung hat sich Einiges getan, seit das Max-Planck-Institut für Meteorologie vor 50 Jahren gegründet wurde. Die Aktivitäten des…

Gemeinschaftliches Hacken: Max-Planck-Institut für Meteorologie ist Gastgeber des größten Hackathons für Erdsystemmodellierung
Vom 4. bis 8. März bietet das Max-Planck-Institut für Meteorologie im Rahmen eines Hackathons die Bühne für intensives Hacken, Fehler finden, Fehler…