Neues aus dem Institut

Extremwetter

Der Sommer 2021 in Deutschland war geprägt von Extremen – Hitzewellen und Dürren mit zahlreichen Waldbränden, heftige Gewitter, Stürme, Starkregen…

Visualisierung einer globalen Simulation

Führende Klimawissenschaftler*innen fordern globale Partnerschaft, um zukünftige Regenfälle vorherzusagen und dem Klimawandel wirksamer entgegenzutreten

Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftler*innen rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von…

Katabatischer Sturm („Piteraq“) am 20. September 2003

Wie katabatische Stürme im Südosten Grönlands dichtes Wasser in der Irmingersee erzeugen

In einer neuen Studie im Journal of Geophysical Research: Oceans untersuchen Dr. Oliver Gutjahr (Universität Hamburg, Max-Planck-Institut für…

Visualisierung der Meeresströmungen in 100 m Tiefe. Weltweit sieht man zahlreiche Gebiete, in denen sich Ozeanwirbel bilden.

Projekt EERIE: Ozeanwirbel für bessere Klimaprojektionen

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ist am neuen EU-Projekt EERIE (European Eddy-RIch Earth system models) erfolgreich beteiligt.…

Portrait lachend Hartmut Grassl

Max Born-Medaille für Hartmut Graßl

Prof. Hartmut Graßl wurde auf der Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) für seine Verdienste um die Klimadebatte mit der Max…

Abgebildet sind Daten aus den Modellen IFS, GEOS und ICON in 30 km Höhe

Atmosphärische Energiespektren in globalen kilometerauflösenden Modellen

Dr. Claudia Stephan (Max-Planck-Institut für Meteorologie) und ihre Kolleg*innen Dr. Julia Duras, Dr. Lucas Harris, Dr. Daniel Klocke, Dr. William M.…

Grafik zur globalen Erwärmung

Wie nah sind wir an einer globalen Erwärmung von 1,5 °C oder 2 °C?

In einer Veröffentlichung in Weather, einer Zeitschrift der Royal Meteorological Society, beantworten Prof. Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für…

Eyecatcher ICON- Modell

Die erste Version des ICON-Erdsystemmodells

Ein Forscherteam um Dr. Johann Jungclaus vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat eine Publikation im Journal of Advances in Modeling…

Schmelzrate des arktischen unterseeischen Permafrosteises für verschiedene Klimaprojektionen im Vergleich zu Schmelzraten in einem vorindustriellen Klima.

Anthropogene Erwärmung: Unterseeische Permafrostböden tauen verzögert auf

Der unterseeische Permafrost ist eine bisher vernachlässigte Komponente des Klimasystems. In einer in der Zeitschrift The Cryosphere veröffentlichten…

Portrait Laura Suarez

Laura Suarez-Gutierrez erhält Marie-Skłodowska-Curie-Forschungsstipendium

Dr. Laura Suarez-Gutierrez, Wissenschaftlerin in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat sich erfolgreich um…

Werden Wetter und Klima in den mittleren Breiten durch die verstärkte Erwärmung der Arktis beeinflusst?

Viele Faktoren und Regionen können beeinflussen, wie sich das Wetter und das Klima der mittleren Breiten im Zuge der globalen Erwärmung verändert.…

Portrait Cathy Hohenegger

Cathy Hohenegger erhält W 2-Stelle in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen

Dr. Cathy Hohenegger hat eine W 2-Stelle in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) erhalten. Das…

Search results 109 until 120 of 269