Neues aus dem Institut
Neues Buch zu Klaus Hasselmann erschienen
Kürzlich ist bei Springer das Buch „From decoding turbulence to unveiling the fingerprint of climate change: Klaus Hasselmann—Nobel Prize Winner in…
Extremwetter
Der Sommer 2021 in Deutschland war geprägt von Extremen – Hitzewellen und Dürren mit zahlreichen Waldbränden, heftige Gewitter, Stürme, Starkregen…
Führende Klimawissenschaftler*innen fordern globale Partnerschaft, um zukünftige Regenfälle vorherzusagen und dem Klimawandel wirksamer entgegenzutreten
Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftler*innen rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von…
Wie katabatische Stürme im Südosten Grönlands dichtes Wasser in der Irmingersee erzeugen
In einer neuen Studie im Journal of Geophysical Research: Oceans untersuchen Dr. Oliver Gutjahr (Universität Hamburg, Max-Planck-Institut für…
Projekt EERIE: Ozeanwirbel für bessere Klimaprojektionen
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ist am neuen EU-Projekt EERIE (European Eddy-RIch Earth system models) erfolgreich beteiligt.…
Max Born-Medaille für Hartmut Graßl
Prof. Hartmut Graßl wurde auf der Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) für seine Verdienste um die Klimadebatte mit der Max…
Atmosphärische Energiespektren in globalen kilometerauflösenden Modellen
Dr. Claudia Stephan (Max-Planck-Institut für Meteorologie) und ihre Kolleg*innen Dr. Julia Duras, Dr. Lucas Harris, Dr. Daniel Klocke, Dr. William M.…
Wie nah sind wir an einer globalen Erwärmung von 1,5 °C oder 2 °C?
In einer Veröffentlichung in Weather, einer Zeitschrift der Royal Meteorological Society, beantworten Prof. Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für…
Die erste Version des ICON-Erdsystemmodells
Ein Forscherteam um Dr. Johann Jungclaus vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat eine Publikation im Journal of Advances in Modeling…
Anthropogene Erwärmung: Unterseeische Permafrostböden tauen verzögert auf
Der unterseeische Permafrost ist eine bisher vernachlässigte Komponente des Klimasystems. In einer in der Zeitschrift The Cryosphere veröffentlichten…
Laura Suarez-Gutierrez erhält Marie-Skłodowska-Curie-Forschungsstipendium
Dr. Laura Suarez-Gutierrez, Wissenschaftlerin in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat sich erfolgreich um…
Werden Wetter und Klima in den mittleren Breiten durch die verstärkte Erwärmung der Arktis beeinflusst?
Viele Faktoren und Regionen können beeinflussen, wie sich das Wetter und das Klima der mittleren Breiten im Zuge der globalen Erwärmung verändert.…