Neues aus dem Institut

Indische Masterstudenten beginnen ihre Arbeit am Max-Planck-Institut für Meteorologie im Rahmen des IISER-MPG-Master-Praktikumsprogramms

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie ist Partner in einem neuen Kooperations-Programm der Max-Planck-Gesellschaft mit den Indian Institutes for…

Blick auf Dauerfrostboden aus Vogelperspektive

Von der Arktis bis in die Tropen: Was Dauerfrostböden mit Methan zu tun haben

Eine neue Studie unter der Leitung von Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der…

Regenwolken über dem Atlantik

Das Auf und Ab in Regenwolken

Bei Regenwolken ist die Luft, die nach unten strömt, fast genauso wichtig wie die Luft, die nach oben strömt. Diese konvektiven Abwinde können nicht…

Der „Berlin Summit for EVE“: Wie wir die Klima-Informationslücke schließen können

Nie zuvor in Millionen von Jahren hat sich unser Planet so schnell erwärmt wie heute. Ein besorgniserregender Ausdruck dieses Wandels sind die…

Portrait T. Shaw

Tiffany Shaw erhält den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis

Prof. Tiffany Shaw, international anerkannte Atmosphärenphysikerin an der Universität Chicago, wurde für ihre herausragende Forschungsleistung von…

Foto: Permafrost

Neue Studie zeigt, dass die Permafrost-Hydrologie eine wichtige Rolle in globalen Klimasimulationen spielt

Erdsystemmodelle weisen große Unterschiede hinsichtlich des simulierten Klimas der arktischen und subarktischen Zone auf, insbesondere in Bezug auf…

Foto: Fluss im Regenwald

Tropische Feuchtgebiete bestimmen Methanentwicklung seit der letzten Eiszeit

In einer neuen Studie in Climate of the Past haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für…

Julia Windmiller mit Model von HALO

Julia Windmiller neue Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Dr. Julia Windmiller ist die neue wissenschaftliche Leiterin der Gruppe „Beobachtung tropischer Wolken“. Die Gruppe sammelt und nutzt…

Drei Forschungsstipendien für George Datseris

Dr. George Datseris, ein Wissenschaftler, der zuvor in der Abteilung „Die Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie arbeitete,…

Und die Schäfchenwolken bleiben doch!

Heureka! Das soll der griechische Gelehrte Archimedes freudig gerufen haben, als er die Auftriebskraft entdeckte. Mehr als 2.000 Jahre später hat nun…

Der Einfluss von Klimastörungen auf das Timing von Heinrich-Ereignissen

Während der letzten Eiszeit (ca. 65.000-15.000 Jahre vor heute) prägten periodische Instabilitäten des nordamerikanischen Eisschildes die klimatische…

Ist das Klima deterministisch oder stochastisch?

Prof. Jin-Song von Storch zeigt in einer neuen Arbeit, dass die Klimavariabilität auf ultralangen Zeitskalen entgegen der allgemeinen Auffassung…

Search results 49 until 60 of 250