Neues aus dem Institut

Neue Studie versenkt eine alte Theorie für windschwache Äquatorregionen
MPI-M-Forscherin Julia Windmiller stellt eine alte Theorie für die von Segler*innen gefürchteten geringen Windgeschwindigkeiten in Äquatornähe vom…

ORCESTRA: Halbzeit beim tropischen Wolkenexperiment
Mit acht aufeinander abgestimmten Messkampagnen vermessen MPI-M-Forschende und ihre Partnerinstitutionen aktuell die Atmosphäre über dem äquatorialen…

Moritz Günther startet Postdoc-Position im deutsch-israelischen Max-Planck-Weizmann-Programm
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) freut sich, bekannt zu geben, dass Moritz Günther eine 4-jährige Postdoc-Position im Rahmen des…

WASCAL-Masterstudierende besuchen ORCESTRA-Kampagne zur Klimaforschung
Fünf Masterstudierende aus Ghana, Senegal, Nigeria, Benin und Guinea, die am WASCAL-Programm teilnehmen, hatten die einzigartige Gelegenheit,…

Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO2 auf als erwartet
Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten…

ORCESTRA: Erforschung tropischer Wolken und ihrer Auswirkungen auf das Klima
Am 10. August hatte ORCESTRA (das Orchester) seinen ersten Auftritt auf den Kapverden. PERCUSION (die Trommel) gibt den Takt vor, indem sie über dem…

Sommerliche Forschung und Entdeckungen: Internationale Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg
Dass es im Sommer in Hamburg ganz besonders schön und lebenswert ist, wissen nicht nur die Hamburger*innen und die vielen Touristen. Traditionell…

Warum stratosphärisches Aerosol den Indischen und Westpazifischen Ozean überproportional abkühlt
In einer neuen Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck und Matthew Toohey, wie der Strahlungsantrieb durch stratosphärische…

Warum ist das Klima stochastisch?
Eine Zeitreihe einer Klimavariablen ähnelt oft einer zufälligen Abfolge. Diese scheinbare Zufälligkeit wird im Allgemeinen auf die unberechenbare und…

Verstärkung des Klimawandels durch Rückkopplung zwischen Permafrost und Wolken
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie geben Aufschluss darüber, was passieren könnte, wenn die globale Erwärmung zu einem Auftauen…

Indische Masterstudierende zu Gast im Rahmen des IISER-MPG-Master-Praktikumsprogramms
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie setzt die Partnerschaft im Rahmen des 2023 gestarteten Kooperationsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft mit…

Humboldt-Forschungspreisträger Stephen Sitch am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Professor Stephen Sitch, ein weltweit führender Wissenschaftler von der Universität Exeter, UK, der herausragende Leistungen in der Erforschung des…