Neues aus dem Institut
![Portrait Laura Suarez](/fileadmin/_processed_/9/4/csm_Suarez_Laura_6x4_02_30f7f83b9d.jpg)
Laura Suarez-Gutierrez erhält Marie-Skłodowska-Curie-Forschungsstipendium
Dr. Laura Suarez-Gutierrez, Wissenschaftlerin in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat sich erfolgreich um…
![Credit: MPI-M, B. Diallo](/fileadmin/_processed_/3/5/csm_T_Matei_Arctic_116623c961.jpg)
Werden Wetter und Klima in den mittleren Breiten durch die verstärkte Erwärmung der Arktis beeinflusst?
Viele Faktoren und Regionen können beeinflussen, wie sich das Wetter und das Klima der mittleren Breiten im Zuge der globalen Erwärmung verändert.…
![Portrait Cathy Hohenegger](/fileadmin/_processed_/5/b/csm_Cathy_Hohenegger_591e5654bd.jpg)
Cathy Hohenegger erhält W 2-Stelle in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen
Dr. Cathy Hohenegger hat eine W 2-Stelle in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) erhalten. Das…
![Foto vom Hochleistungsrechner Levante](/fileadmin/_processed_/7/9/csm_220303_Levante_6x4_f139aad447.png)
Neuer Hochleistungsrechner für die deutsche Klimaforschung
Am 03. März 2022 hat das neue Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung „Levante“ in der ersten Ausbaustufe seinen Betrieb am Deutschen…
![Teasergrafik](/fileadmin/_processed_/5/1/csm_220228_TeaserPic_Kapsch_Ziemen_6x4_be9a69e224.png)
Was bestimmt die langzeitliche Klimavariabilität in Simulationen des Übergangs von der letzten Eis- in die heutige Warmzeit?
Der Übergang von der letzten Eiszeit (ca. 21.000 Jahre vor heute) in die heutige Warmzeit ging mit einer signifikanten Erwärmung, dem Abschmelzen…
![Ein Pendel mit einem geladenen Ende schwebt über drei Magneten, die jeweils eine andere Farbe haben.](/fileadmin/_processed_/e/d/csm_pendulum_6x4_e082995832.png)
Auffinden von Attraktoren dynamischer Systeme über Wiederholungen
In einer Veröffentlichung, die kürzlich in der Zeitschrift Chaos als ‚Featured Article‘ ausgewählt wurde, stellen Dr. George Datseris…
![Abbildung Weltkarte Bodenfeuchte](/fileadmin/_processed_/f/0/csm_220131_Abb_Dunkl_et_al_german_aktuelles_6460dd6ea9.png)
Die Antriebskräfte der Vorhersagbarkeit des terrestrischen Kohlenstoffkreislaufes
Obwohl der globale Kohlenstoffkreislauf bis zu einem gewissen Grad vorhersagbar ist, wissen wir nur wenig über den Ursprung des Gedächtnisses in…
![Abbildung_Plotausschnitt](/fileadmin/_processed_/1/0/csm_Plotausschnitt_Aktuelles_3d9a72e228.png)
Eine Quantifizierung des natürlichen Einflusses auf die mehrdekadische Temperaturschwankung im Nordatlantik während des letzten Jahrtausends
In einer neuen Studie in den Geophysical Research Letters zeigen Dr. Shih-Wei Fang, Dr. Claudia Timmreck und Dr. Johann Jungclaus vom…
![Photo_Mosley_Thompson](/fileadmin/_processed_/e/5/csm_mosley_thompson_6x4_926c6f2a6f.jpg)
„Gletscher sind das Frühwarnsystem des Planeten“: Ellen Mosley-Thompson und Lonnie Thompson gewinnen BBVA Climate Change Award
Die diesjährigen Preisträger*innen des BBVA Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel sind Prof. Ellen Mosley-Thompson und Prof.…
![Photo_Ilyina](/fileadmin/_processed_/9/7/csm_220105_Ilyina_Tatiana_Foto_fuer_Aktuelles_59b9865275.png)
Tatiana Ilyina wird Co-Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Gekoppelte Modellierung" im Weltklimaforschungsprogramm (WCRP)
Dr. Tatiana Ilyina, Gruppenleiterin der Gruppe "Biogeochemie des Ozeans" in der Abteilung "Ozean im Erdsystem", wird ab Januar 2022 Co-Vorsitzende…
![](/fileadmin/_processed_/a/9/csm_Screenshot_2023-08-24_at_09-43-46_Radiosondenmessungen_der_innertropischen_Konvergenzzone_5da0eff169.png)
Radiosondenmessungen der innertropischen Konvergenzzone
Am 27. Juni 2021 startete das Forschungsschiff SONNE unter Fahrtleitung von Prof. Peter Brandt vom GEOMAR in Kiel und Co-Fahrtleiterin Dr. Julia…
![](/fileadmin/_processed_/3/c/csm_grafik_Aktuelles_Dallmeyer_6x4_2_c8a6850382.jpg)
Holozäne Vegetationsänderungen und ihre klimatischen Ursachen im MPI-ESM1.2
Verstehen wir die Veränderung der globalen Vegetationsmuster in den letzten Jahrtausenden während des Übergangs vom mittleren Holozän vor etwa 8000…