Suche

253.

Xibo Display

 
Seminare Seminare  
254.

Seminare

 
Dr. Divya Sri Praturi Raum: B 417 Tel.: +49 (0)40 41173-424 Dr. Divya Sri Praturi Christina Rieckers Raum: B 203 (MPI-M) Tel.: +49 (0)40 41173-159 Christina Rieckers Dr. Ulrike Niemeier Raum: B 418 Tel.: +49 (0)40 41173-130 Dr. Ulrike Niemeier Dr. Nele Müller Raum: B 021 (CEN) Tel.: +49 (0)40 42838-4327 Dr. Nele Müller Dr. Armin Köhl Raum: B 138 Tel.: +49 (0)40 42838-7473 Armin Köhl Seminare Seminare Alle Termine des Joint Seminars und KlimaCampus Kolloquiums hier im…  
255.

Archiv Seminare Klimaphysik

 
Archiv Seminare Klimaphysik Archiv Seminare Klimaphysik  
256.

David Nielsen

 
Postdoc, Max Planck Institute for Meteorology, Ocean Biogeochemistry group, Hamburg, Germany (2022 - present) PhD Earth System Sciences (summa cum laude), Universität Hamburg and International Max Planck Research School on Earth System Modelling, Hamburg, Germany (2018 - 2021) Lena Delta Expedition to Samoylov and Mustakh Islands, Russia (summer 2019).  MSc Biosystems Engineering, Universidade Federal Fluminense, Niterói, Brazil (2016 - 2018) Internship, LOCEAN, Sorbonne…  
257.

Abteilung Klimavariabilität

 
Die Abteilung untersucht die Variabilität des Klimas und des Erdsystems auf allen Zeitskalen von Jahreszeiten bis zu Jahrtausenden. Die wichtigsten Forschungsinstrumente sind gekoppelte Ozean-Atmosphären- und Erdsystemmodelle, aber auch Beobachtungen, statistische Analysen und Datenassimilation werden eingesetzt, um das Verständnis vergangener, aktueller und zukünftiger Klimaschwankungen zu verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Ozeans bei Klimaschwankungen und…  
258.

Courses

 
Kurspool S_36 Climate Dynamics S_37 Statistical Tools in Climate Research:Spectral Analysis S_38 Statistical Tools in Climate Research: Hypothesis Testing S_39 Generic Aacademic Skills S_41 Advanced Scientific Writing S_43 NCL Workshop S_61 SoftSkills for Science S_87 Project and Time Management for Scientists S_62 The Middle Atmosphere S_63 Introduction to Turbulence S_71 Urban Areas and Global Change S_72 Introduction to ICON S_73 Parameterizing Moist Processes in Atmospheric…  
259.

Bibliotheks- und Informationsservice (BIS)

 
          Bundesstr. 53 (Erdgeschoss)     20146 Hamburg    Tel.: +49 (0)40 42838-5076    bis.erdsystem@mpimet.mpg.de Adresse                Das Institut hat auf Grundlage von Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019) und der Max-Planck-Gesellschaft (2021) eine eigene Richtlinie zur guten wissenschaftlichen Praxis herausgegeben. …  
260.

Drei Forschungsstipendien für George Datseris

 
Dr. George Datseris, ein Wissenschaftler, der zuvor in der Abteilung „Die Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie arbeitete, hat kürzlich ein Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium erhalten. Diese Auszeichnung folgt auf zwei weitere erfolgreiche Bewerbungen um ein Postdoc-Stipendium, zum einen das Royal Society International Newton Fellowship und zum anderen das Walter Benjamin-Stipendium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie krönen eine sehr…  
261.

Und die Schäfchenwolken bleiben doch!

 
Heureka! Das soll der griechische Gelehrte Archimedes freudig gerufen haben, als er die Auftriebskraft entdeckte. Mehr als 2.000 Jahre später hat nun die namensähnliche meteorologische Messkampagne „EUREC4A“ einige der Auswirkungen des Auftriebs untersucht und dabei gute Neuigkeiten erbracht: Die Quellwolken in den Subtropen nehmen mit der Erwärmung weniger ab, als die empfindlichsten Modelle vorhersagen. Der Klimawandel muss durch eine erhöhte Aufnahme der Sonnenstrahlung nicht unbedingt…  
262.

Forschungsschiffe

 
Rund 70 % der Erde sind von Ozeanen bedeckt. Daher kann die Bedeutung der Wechselwirkung von Ozean und Atmosphäre für unser Wetter und Klima gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die überwiegende Mehrzahl der meteorologischen Messstationen ist allerdings auf dem Festland installiert. Satellitenmessungen können das Fehlen von Beobachtungen über den Ozeanen zu einem gewissen Grad kompensieren, jedoch ist es oft schwierig, hochauflösende Daten nahe der Oberfläche zu erhalten. Dies ist…  
263.

Beobachtungen

 
Beobachtungen sind Aufzeichnungen von Daten mit Hilfe wissenschaftlicher Messinstrumente. Weltweit gibt es unzählige Wetterstationen, die beispielsweise die Temperatur an Land, in der Luft und im Meer messen, sowie Satelliten, Schiffe und Flugzeuge, die ebenfalls Messungen verschiedener Größen vornehmen. Beobachtungen erfahren im Max-Planck-Institut für Meteorologie eine Renaissance. Dafür gibt es zwei Hauptgründe. Der eine ist, dass die wichtigsten Werkzeuge, die wir zur Untersuchung des…  
264.

Der Einfluss von Klimastörungen auf das Timing von Heinrich-Ereignissen

 
Während der letzten Eiszeit (ca. 65.000-15.000 Jahre vor heute) prägten periodische Instabilitäten des nordamerikanischen Eisschildes die klimatische Entwicklung der nördlichen Hemisphäre. Diese Instabilitäten werden als Heinrich-Ereignisse bezeichnet und sind durch den Eintrag von großen Mengen an Eisbergen in den Nordatlantik charakterisiert. Die treibenden Mechanismen hinter diesen Ereignissen sind jedoch bis heute ungenügend verstanden. In einer neuen Studie untersuchen Schannwell et al.…  
Search results 253 until 264 of 491