Suche

289.

Menschen und akademisches Umfeld

 
Name Research Group Email Alastrue de Asenjo, Eduardo Climate Modeling Group eduardo.alastrue-de-asenjo@mpimet.mpg.de Andernach, Malena Ocean Physics malena.andernach@mpimet.mpg.de Antary, Nils Clouds and Convection nils.antary@mpimet.mpg.de Bayley, Clara Tropical Cloud Observations clara.bayley@mpimet.mpg.de Behncke, Jacqueline Observations, Analysis and Synthesis jacqueline.behncke@mpimet.mpg.de Boza, Evangelina Institute of Oceanography evangelia.bosza@mpimet.mpg.de Breunig,…  
290.

Ausbildung

 
Der Lehrplan der IMPRS-ESM ist flexibel. Neben einigen grundlegenden Unterrichtseinheiten ermöglicht er die Berücksichtigung von individuellen Ausbildungsinteressen der Doktorand*innen! Diese beiden Veranstaltungen werden jährlich angeboten:  Einführung in die Erdsystemwissenschaften und Modellierung (einmalige Pflichtveranstaltung im ersten Jahr)  Jährliches Retreat (Pflichtveranstaltung) Bitte beachten Sie: Die meisten IMPRS-ESM-Kurse werden auf Nachfrage der…  
291.

Selbstständige Forschungsgruppen

 
Bewerbungsinformationen (nur auf Englisch) The Max Planck Society’s Earth and Solar system Research Partnership (ESRP), comprising the Max Planck Institutes (MPIs) for Biogeochemistry (Jena), Chemistry (Mainz) , Meteorology (Hamburg) , and Solar System Research (Göttingen) , offers Opportunities in Earth and Solar System Research for independent early-career scientists. MPIs offer a richly stimulating intellectual environment and powerful infrastructure and facilities. All four…  
292.

Mitarbeiter*innen

 
B = Bundesstr. 53 G = Geomatikum, Bundesstr. 55 S = Schäferkampsallee 29 Text E = Werkstatt, Bundesstr. 55 D = Bundesstr. 45a GB = Grindelberg 5 Text Mitarbeiter*innen Mitarbeiter*innen Telefon: +49 (0)40 41173-XXX     
293.

Paleomodelling

 
What causes abrupt climate changes during the last deglaciation? Deglacial simulations with a fully coupled atmosphere-ocean-ice sheet solid earth model confirm that the last deglaciation is not continuous and gradual but characterized by periods of massive iceberg/freshwater input into the North Atlantic. In these simulations abrupt cooling events occur due to changes in the North Atlantic overturning circulation caused by ice sheet surges and meltwater release from the decaying…  
294.

FESSTVaL

 
FESSTVaL: ein Festival von fast 300 Instrumenten, die zusammenkommen, um einen Blick auf die Entstehung von Gewittern in den mittleren Breiten zu werfen. Diese Fülle von Messungen wird genutzt, um die räumlich-zeitliche Variabilität von Cold Pools (Abb. 3), Windböen und der planetarischen Grenzschicht zu charakterisieren und diese Variabilität mit ihrer Darstellung in numerischen Simulationen zu vergleichen. Die Messungen werden auch dazu verwendet, die Repräsentativität von Punktmessungen…  
295.

Besucherinformation

 
Mercure Hotel Hamburg Mitte Schröderstiftstraße 3 20146 Hamburg 8 Minuten Fußweg zum MPI-M Tel.: 040 / 450 69 - 0 Fax: 040 / 450 69 - 2940 www.mercure.accor.com Hotel Boritzka Schäferkampsallee 67 20357 Hamburg 10 Minuten Fußweg zum MPI-M Tel.: 040 / 44 85 82 Fax: 040 / 45 67 00 www.hotel-boritzka.de YoHo - The Young Hotel Moorkamp 5 20357 Hamburg 10 Minuten Fußweg zum MPI-M …  
296.

Das WarmWorld-Projekt läuft auf Hochtouren

 
Mit dem ersten Frühlingstag startet auch das komplette Modul-Team des BMBF-geförderten Projekts WarmWorld. Im Rahmen dieses Projekts entwickeln das Max-Planck-Institut für Meteorologie und seine Partner die Skalierbarkeit des Erdsystemmodells ICON für Exascale-Anwendungen.  
297.

Was uns die Entwicklung von globalen Klimamodellen auf der km-Skala über die tropische Konvektion lehrt

 
Foto Landschaft mit dunklen Regenwolken Für Klimamodelle, die sich auf statistische Darstellungen der Konvektion stützen, war die genaue Erfassung der Lage sowie der tageszeitlichen und saisonalen Variabilität des tropischen Regengürtels, sowohl über Land als auch über Ozean, bisher unmöglich. Wie sieht es in Simulationen aus, die Konvektion explizit durch das Lösen der fluiddynamischen Gleichungen repräsentieren?  
298.

Für einen Tag Klimaforscherin: Girls'Day am Max-Planck-Institut für Meteorologie

 
Siegel: Wir machen mit! Das Max-Planck-Institut für Meteorologie beteiligt sich zusammen mit dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) und der Universität Hamburg auch in diesem Jahr wieder am Mädchen-Zukunftstag, dem Girls’ Day, am 27. April 2023.  
299.

Die simultane Berechnung von Komponenten erhöht die parallele Effizienz von Erdsystemmodellen

 
In einer kürzlich in der Zeitschrift Geoscientific Model Development veröffentlichten Studie zeigen Leonidas Linardakis und seine Kolleg*innen, wie grobskalige Parallelisierung von Komponenten die parallele Arbeitslast von Erdsystemmodellen erhöht und dazu führt, dass eine größere Anzahl von Rechenknoten effizient parallel genutzt werden kann. Die zusätzliche Dimension der Parallelität ermöglicht es den Wissenschaftler*innen, die Skalierbarkeit über die Grenzen etablierter…  
300.

Wie sich Eisrücken und Eishöcker auf das antarktische Eisschild auswirken

 
Abbildung Eisschelf Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in einer Studie in The Cryosphere die Auswirkungen des Reibungswiderstands sowie der Schwankungen des Meeresspiegels auf die Entwicklung von Eisrücken und Eishöckern mit Hilfe dreidimensionaler idealisierter Eisschildsimulationen, die auch die umliegenden Schelfeise einbeziehen, untersucht. Sie zeigen, dass der gegenwärtige Zustand von Eisrücken und Eishöckern in der Antarktis von ihrer bisherigen Entwicklung abhängig ist.Forschende des…  
Search results 289 until 300 of 507