Suche

289.

Die erste Version von ICON-Sapphire, die auf Erdsystem-Simulationen im Kilometermaßstab ausgerichtet ist

 
ICON_Sapphire_eyecatcher Beeinflussen Gewitter in der Atmosphäre die Mäanderbewegungen der Meeresströmungen? Wie wirken sich die Ozeanwirbel auf den Kohlenstoffhaushalt aus? Die Untersuchung solcher Fragen erfordert eine Simulation des Erdsystems mit einem Gitter, das feiner als 10 km ist. Dies ist nun mit der Veröffentlichung der ersten Version der am Max-Planck-Institut für Meteorologie entwickelten ICON-Sapphire-Konfiguration möglich. In der Veröffentlichung „ICON-Sapphire: simulating the components of the Earth…  
290.

Gesellschaftlicher Wandel wichtiger als physikalische Kipppunkte

 
Illustration,Zweiter „Hamburg Climate Futures Outlook“ erschienen: 1,5-Grad-Ziel nicht plausibel Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg. Klimapolitik, Proteste, Ukraine-Krise: 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler prüften für den diesjährigen „Hamburg Climate Futures Outlook“, wie weit gesellschaftliche Veränderungen auf dem Weg sind – kombiniert mit einer Analyse physikalischer Prozesse, die als Kipppunkte…  
291.

Modellierung

 
ICON erhält seinen Namen von der Verwendung dreidimensionaler Gitter, die aus dem Ikosaeder (ICO) und der nicht-hydrostatischen (N) Dynamik abgeleitet sind. Es entstand als gemeinsames Projekt des MPI-M und des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Dieses Projekt hat sich um Entwicklungspartner am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erweitert. ICON umfasst Komponentenmodelle für die…  
292.

Chetankumar Jalihal setzt seine Forschung als Humboldt-Stipendiat fort

 
Portrait Chetankumar Jalihal Dr. Chetankumar Jalihal, Postdoc am MPI, hat sich erfolgreich um ein Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs beworben. Seit dem 1.1.2023 setzt er seine Forschung in der Arbeitsgruppe „Physik des Ozeans“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie fort – nun mit den Schwerpunkten atlantische meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) und Monsun.  
293.

Ein weiterer ICON-Meilenstein ist erreicht

 
Veranschaulichung der beiden in der Veröffentlichung betrachteten Gitter. Eine gemeinsame Veröffentlichung, deren Autor*innenliste einen Großteil der Wissenschaftler*innen der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) umfasst, beschreibt das Erreichen eines weiteren Meilensteins des ICON-Projekts.  
294.

Wenn Sedimentproben die Geheimnisse der Vergangenheit enthüllen: James Zachos und Ellen Thomas gewinnen BBVA Climate Change Award

 
Foto James Zachos und Ellen Thomas Die diesjährigen Preisträger*innen des BBVA Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel sind Prof. James Zachos (University of California) und Prof. Ellen Thomas (Yale University und Wesleyan University), die beide zur Paläoklimatologie forschen.  
295.

Über das Institut

 
Die Forschung innerhalb des Instituts ist in Abteilungen organisiert, die jeweils von einem Direktor bzw. einer Direktorin geleitet wird. Jede Abteilung folgt ihren eigenen, selbst definierten Interessen und ihrer eigenen Kultur. Wir nutzen die Überschneidung unserer Interessen, um unsere Forschung in einer Weise voranzutreiben, die im Alleingang nicht möglich wäre. Ein wichtiger Weg, dies zu tun, ist die Zusammenarbeit bei der Entwicklung unserer Modelle, um weltweit an der Spitze der…  
296.

Chenbo Guo übernimmt Verwaltungsleitung am Max-Planck-Institut für Meteorologie

 
Foto Chenbo Guo Am 1. Januar 2023 hat Chenbo Guo die Position der Verwaltungsleitung am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) von ihrem Vorgänger Reiner Letscher übernommen. Das MPI-M wünscht Chenbo Guo viel Erfolg. Reiner Letscher, der die Position seit 1999 innehatte, steht dem Institut bis zur Jahresmitte 2023 weiterhin zur Verfügung und wird dann in den Ruhestand eintreten.  
297.

Florian Schütte wird Juniorprofessor am GEOMAR

 
Foto Florian Schütte Dr. Florian Schütte, Wissenschaftler in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wird zum 01.01.2023 Juniorprofessor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Als beobachtender Ozeanograph kehrt er somit zurück zu seinen Wurzeln in den Fachbereich der seegehenden physikalischen Ozeanographie in Kiel. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert ihm herzlich zu diesem Erfolg.  
298.

Umweltmodellierung

 
Der langfristige Plan der Gruppe Umweltmodellierung besteht darin, integrierte Modellierungsansätze zu entwickeln, die Ansätze aus verschiedenen Disziplinen zu kombinieren und gesellschaftlich wichtige Umweltfragen im Zusammenhang mit der menschlichen Entwicklung zu beobachten. Die Gruppe befasst sich mit aktuellen wichtigen Fragen und Problemen, die durch den Klimawandel, das Bevölkerungswachstum, die Verstädterung, die Industrialisierung und intensive landwirtschaftliche Praktiken…  
299.

Gute wissenschaftliche Praxis

 
Marco Giorgetta Tel.: +49 (0)40 41173-358 marco.giorgetta@mpimet.mpg.de Johann Jungclaus Tel.: +49 (0)40 41173-109 johann.jungclaus@mpimet.mpg.de           Dokumente  Richtlinie des MPI-M  (nur auf Englisch) Regeln der MPG Leitlinien der DFG Contributors License Agreement (nur auf Englisch) Software Policy des MPI-M (nur auf Englisch) Scholarly Publishing of Papers or Software (nur auf Englisch)…  
300.

Forschungskoordination

 
Kontakt Dr. Ulrike Kirchner Forschungskoordinatorin Tel.: +49 (0)40 41173-145 ulrike.kirchner@mpimet.mpg.de Kontakt Die Forschungskoordinatorin unterstützt das Direktorium und den*die Geschäftsführendenden Direktor*in in allen Bereichen des wissenschaftlichen Managements und bei der Führung der laufenden Geschäfte einschließlich der internen und externen Kommunikation, des Berichtswesens und der Betreuung von Fachbeirat und Kuratorium. An der Schnittstelle zur Institutsleitung fällt die…  
Search results 289 until 300 of 491