Suche

301.

Neuer Blick auf das "Blue Marble"-Foto: ICON simuliert das gekoppelte Klimasystem mit 1 km-Auflösung

 
Original NASA Blue Marble-Foto links, Visualisierung rechts. Credit: MPI-M, DKRZ, NVIDIA. Die frühen 1970er Jahre werden oft mit der Entstehung der modernen Umweltbewegung in Verbindung gebracht. Im Jahr 1970 wurde der erste Tag der Erde begangen, und 1971 wurde Greenpeace gegründet. Im März 1972 veröffentlichte der Club of Rome seinen einflussreichen Bericht über die „Grenzen des Wachstums“. Das zunehmende Umweltbewusstsein machte sich auch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bemerkbar. Prof. Reimar Lüst, der im Juni 1972 zum Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft ernannt…  
302.

Barbados Cloud Observatory

 
Um wichtige Fragen zu den statistischen Eigenschaften flacher Kumuluswolken und ihrer Verbindung mit dem Klimawandel zu beantworten, werden Messungen und ein kontinuierlicher Datensatz benötigt. Daher hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie, zusammen mit dem Caribbean Institute for Meteorology and Hydrology und anderen Partnerinstituten, auf der Karibikinsel Barbados eine Wolkenmessstation aufgebaut. Die Forschungsstation „Barbados Cloud Observatory“ wurde im Jahr 2009 am östlichsten…  
303.

Forschungsflugzeug HALO

 
Forschungsflugzeug HALO Forschungsflugzeug HALO Welche Klimawirkung haben Wolken? Unter welchen Bedingungen wärmen oder kühlen sie die Atmosphäre? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen werden umfangreiche Messdaten benötigt. Um diese zu erhalten, nutzen wir das speziell ausgerüstete Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft). Die Kombination aus seiner Reichweite, Flughöhe, Nutzlast und umfangreicher Instrumentierung macht es zu einer weltweit…  
304.

Destination Earth

 
Dauer 10/2021–08/2025 Dauer Gefördert durch Europäische Union   Gefördert durch Sowohl durch den gesellschaftlichen Wandel als auch durch den Klimawandel ist unsere Gesellschaft immer stärker wetterbedingten Extremen ausgesetzt. Gleichzeitig wird unsere Fähigkeit, diese Veränderungen sowohl auf kurzen als auch auf langen Zeitskalen vorauszuberechnen, durch die geringe regionale Genauigkeit der bestehenden Klimainformationssysteme behindert. Um dieses Defizit zu beheben, wird…  
305.

WarmWorld

 
Bisher waren globale Klimamodelle nur in der Lage, Simulationen mit einer Auflösung von 50 bis 100 km durchzuführen. Mit erhöhter Auflösung können viele kleinräumige Prozesse – vor allem in Wolken, aber auch im Ozean – mit physikalischen Gesetzen beschrieben oder mit besseren Ansätzen als bisher parametrisiert werden. Das Erreichen dieses Ziels ist mit erheblichen technischen Herausforderungen verbunden. Insbesondere muss das Modell die neuen Möglichkeiten des Hochleistungsrechnens…  
306.

Wissenschaftliches Rechnen

 
Kontakt Dr. Daniel Klocke Gruppenleiter - Modellinfrastruktur Tel.: +49 (0)40 41173-144 daniel.klocke@mpimet.mpg.de Kontakt Das Max-Planck-Institut für Meteorologie entwickelt und unterstützt eine IT-Umgebung, die es Wissenschaftler*innen ermöglicht, das sich verändernde Klima der Erde zu verstehen. Dazu gehört auch eine gut funktionierende Schnittstelle zum Hochleistungsrechner des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ). Im Bereich  Wissenschaftliches Rechnen kümmern wir uns um unsere…  
307.

Beobachtungen zeigen: Annahme einer starken Passatwolkenreduktion bei globaler Erwärmung widerlegt

 
Foto: Wolkenuntergrenze Die Reaktion der Kumuluswolken in der Passatregion auf die Erwärmung ist eine große Unsicherheit in Klimaprojektionen. Im letzten Jahrzehnt wurde eine Hypothese entwickelt, wonach das Zusammenspiel aus Konvektion und Wolkenbedeckung zu einer verstärkten Erwärmung führt.  
308.

Datenschutzhinweis

 
Datenschutzhinweis Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten…  
309.

Impressum

 
Impressum Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Diensteanbieterkennzeichnung, zu den datenschutzrechtlichen Informationspflichten sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise zur Internetpräsenz der Max-Planck-Institut für Meteorologie (mpimet.mpg.de). Diensteanbieter Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Hofgartenstraße 8 80539 München Telefon: +49 (89) 2108-0 Internet: https://www.mpg.de ist im Rechtssinne…  
310.

IMPRS-ESM

 
Kontaktieren Sie uns IMPRS Office +49 (0)40 41173 - 467 office.imprs@mpimet.mpg.de Bundesstrasse 53 | 2. Stock | Raum 202 (direkt hinter den Fahrstühlen) Kontaktieren Sie uns IMPRS-ESM ist ein gemeinsames Programm des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und der Universität Hamburg Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) bietet ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktorand*innen. Das Hauptaugenmerk…  
311.

Klima-Rückkopplung auf stratosphärischen Aerosol-Antrieb: die Schlüsselrolle des Muster-Effekts

 
Foto: Vulkanausbruch In einer kürzlich im Journal of Climate veröffentlichten Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck (alle MPI-M) und Matthew Toohey (University of Saskatchewan), warum die Abkühlung nach großen Vulkanausbrüchen geringer ist, als man aufgrund einfacher Energiebilanzargumente erwarten könnte.  
312.

Großforschungsprojekt PalMod: was haben wir gelernt?

 
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PalMod (kurz für Paläo-Modellierung) untersucht das Klimasystem und seine Variabilität im letzten Eiszeitzyklus mit komplexen Erdsystemmodellen. Allerdings werden in solchen Modellen üblicherweise einige Komponenten, wie z.B. Eisschilde, vorgeschrieben und nicht interaktiv berechnet, d.h. sie passen sich nicht dem modellierten Klima an. Während solch eine Approximation für kurze Simulationen von mehreren Dekaden…  
Search results 301 until 312 of 491