Suche

1.

Lennart Bengtsson feiert 90. Geburtstag

 
Portrait Lennart Bengtsson Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Lennart Bengtsson zu dessen 90. Geburtstag.  
2.

Klima und Wetterextreme

 
Dr. Chao Li  
3.

Quan Liu

 
Bitte zur englischen Sprache wechseln. / Please change over to English.  
4.

Kommunikation

 
Dr. Denise Müller-Dum Referentin für PR und Kommunikation Tel.: +49 (0)40 41173-387 denise.mueller-dum@mpimet.mpg.de Denise Müller-Dum Michaela Born Webseite | Text Tel.: +49 (0)40 41173-154 michaela.born@mpimet.mpg.de Michaela Born Yvonne Schrader Kommunikationsdesignerin Tel.: +49 (0)40 41173-315 yvonne.schrader@mpimet.mpg.de Yvonne Schrader Bettina Diallo Grafik | Web | Mediengestaltung Tel.: +49 (0)40 41173-406 bettina.diallo@mpimet.mpg.de Bettina Diallo Das…  
5.

Zentrale IT

 
Kontakt Rainer Weigle Gruppenleiter Tel.: +49 (0)40 41173-373 rainer.weigle@mpimet.mpg.de Helpdesk Tel.: +49 (0)40 41173-361 help-it@mpimet.mpg.de Kontakt Zentrale IT Zentrale IT Die IT-Versorgung wird am MPI-M durch die Gruppe Central IT Services (CIS) bereitgestellt. Die wichtigsten Dienste der Zentralen IT sind: Beschaffung, Einrichtung und Verwaltung von IT-Hardware und -Software sowohl für die Nutzer*innen (Laptops, PCs) als auch für die Infrastruktur (Server, Netzwerke…  
6.

Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa

 
Eine trockene Landschaft mit aufgerissenen Böden, eine Brücke im Hintergrund führt über einen kaum noch Wasser führenden Fluss. Die Nordatlantische Oszillation, eine Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt, fällt durch die globale Erwärmung im Sommer immer extremer aus: So lautet das Ergebnis einer neuen Studie. Die Forschenden wiesen die Zunahme der Variabilität sowohl in Modellsimulationen als auch in historischen Daten nach und warnten vor häufigeren und stärkeren Wetterextremen in Europa.  
7.

Jin-Song von Storch in Europäische Akademie der Wissenschaften aufgenommen

 
Prof. Dr. Jin-Song von Storch Die Europäische Akademie der Wissenschaften hat Jin-Song von Storch als neues Mitglied gewählt. Damit würdigt die Akademie die herausragenden Leistungen der Klimaforscherin sowie ihre Beiträge zum internationalen wissenschaftlichen Dialog.  
8.

Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen

 
runde Grafik in blau-grün über die Verknüpfung von ICON-Klimamodellkomponenten Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Bislang wurden die verschiedenen Anwendungen aber getrennt voneinander weiterentwickelt. Eine Initiative, die beide näher zusammenbringen möchte, stellt nun erste Erfolge vor.  
9.

Sahara und Sahelzone ergrünten mehrmals während der vergangenen 800 000 Jahre

 
Schematische Darstellung der Erde mit Darstellung der simulierten globalen Vegetationsbedeckung Ein feuchtes Klima spielte für die frühe Besiedlung und Wanderbewegungen in der Sahara und der Sahelzone eine wichtige Rolle. Eine neue Studie erlaubt nun einen Blick in die ferne Vergangenheit dieser Regionen, welche auf Grund von Schwankungen in der Bahn der Erde um die Sonne immer wieder ergrünten.  
10.

Selbstregulierung der Erde schwächer als angenommen

 
Schematische Darstellung der Erde mit Markierung von Strahlungsstärke durch verschiedene Rotstufen Die Erde reagiert auf Temperaturänderungen, indem sie mehr oder weniger Wärme ins All abstrahlt. Dieser Mechanismus, der als langwellige Rückkopplung bezeichnet wird, beeinflusst, wie stark der Planet auf den Anstieg von menschengemachtem Kohlendioxid reagiert. Mithilfe von 30 Jahre umfassenden Reanalyse-Daten haben Forschende die Stärke dieser Rückkopplung für eine wolkenfreie Atmosphäre auf Basis langfristiger Beobachtungen quantifiziert. Das Ergebnis legt nahe, dass die Erde empfindlicher…  
11.

AMOC sensitivity to icebergs

 
Nur auf Englisch verfügbar.   
12.

Extreme Storm Floods

 
Nur auf Englisch verfügbar.  
Search results 1 until 12 of 507