In einer kürzlich veröffentlichten Studie berichtet Dr. Cathy Hohenegger, Gruppenleiterin in der Abteilung Klimaphysik, über das „Field Experiment on Submesoscale Spatio-Temporal Variability in Lindenberg“, kurz FESSTVaL, genanntes Messprojekt. Die Autor*innen stellen die Messstrategie von FESSTVaL vor und zeigen erste Beobachtungsergebnisse, darunter noch nie dagewesene hochaufgelöste Muster von Bereichen kalter Luftmassen unter Gewitterwolken, so genannten Cold Pools. Solche Cold Pools sind…
Das Nobelpreisträger-Stipendium 2024 wird an Lin Lin verliehen, die im Februar ihr Projekt in der Abteilung Klimavariabilität beginnen wird. In der von Jin-Song von Storch geleiteten Arbeitsgruppe Energetik des Klimas wird sich die Preisträgerin Lin Lin auf die Interpretation der internen Klimavariabilität konzentrieren, die anhand von zwei Ansätzen erklärt werden soll: einem Systemansatz und einem Prozessansatz.
Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit heute, dem 31.1.2024, steht das renommierte Klima- und Wettermodell ICON der Öffentlichkeit unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung. Dieser wegweisende Schritt trägt dazu bei, Wissenschaft und wissenschaftliche Dienste transparenter zu machen. Gleichzeitig werden weitere wissenschaftliche Fortschritte in einem Gebiet ermöglicht, von dem die…
Publikationen für MK Mai 2025
Publikationen für MK Mai 2025
This list contains accepted and published publications with authors assigned to the MPI for Meteorology that have been added to the Repository MPG.PuRe and released since the last MK
You Tube Video responsive
Child Text
Mpimet Content Container -> 2 Columns -> Child Content: Text und Text & Media
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Child Text
Vimeo Video responsive
Child Video
Child…
Ausstellung über die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft
Die anlässlich des 75. Jubiläums der Max-Planck-Gesellschaft entwickelte Wanderausstellung gastiert ab 24. Januar in Hamburg und wird am 1. März in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky im Rahmen einer Finissage mit Podiumsgespräch ihren Abschluss finden.
Der BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award (BBVA Stiftungspreis für Grenzgebiete des Wissens) in der Kategorie Klimawandel geht an fünf europäische Wissenschaftler*innen, die mit ihren bahnbrechenden Forschungen an Polareisproben eine „fundamentale Verbindung“ zwischen den Treibhausgaskonzentrationen und dem Anstieg der Lufttemperaturen auf dem gesamten Planeten in den letzten 800.000 Jahren nachgewiesen haben. Die Preisträger*innen wurden am 10. Januar 2024 von Bjorn Stevens, dem…
Claudia Stephan wurde kürzlich von der Universität Rostock zur Professorin für Theoretische Atmosphärenphysik berufen und übernimmt gleichzeitig ab Januar 2024 die Leitung der Abteilung “Modellierung atmosphärischer Prozesse” des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) in Kühlungsborn. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert ihr herzlich zu diesem Erfolg.
EUREC4A
EUREC4A
Im Januar und Februar 2020 fand auf und um die Karibikinsel Barbados unter Federführung des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg und dem CNRS der Sorbonne Universität zu Paris eine internationale Messkampagne in der Passatregion statt. Sie hatte das Ziel zu verstehen, wie die Passatbewölkung auf die Klimaerwärmung reagiert und eventuell zu ihr beiträgt.
An EUREC4A beteiligt waren 4 Forschungsschiffe, 3 Flugzeuge, diverse autonome und ferngesteuerte Plattformen,…
In Stockholm startete vergangenen Montag die Nobel Week Lights 2023. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) stellt für das Lichtfestival Daten seines Wolkenobservatoriums auf Barbados zur Verfügung, die in einer Lichtinstallation funkelnd die Forschung von Nobelpreisträger Prof. Klaus Hasselmann würdigen.
Extreme Hitze und Dürre, wie sie für das Klima am Ende des Jahrhunderts typisch sein werden, könnten bald und wiederholt über Europa auftreten. Laura Suarez-Gutierrez, MSCA-Stipendiatin an der ETHZ und vormals am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), zeigt in Zusammenarbeit mit den MPI-M-Wissenschaftlern Wolfgang Müller und Jochem Marotzke, dass einzelne und kombinierte Hitze- und Dürrebelastungen, die für das Klima am Ende des Jahrhunderts typisch sein werden, innerhalb von zwei…
Die Satellitenmission Wivern wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA als eine von zwei Kandidaten für die elfte europäische Erderkundungsmission „Earth Explorer 11“ ausgewählt. Dr Cathy Hohenegger, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Meteorologie in der Abteilung Klimaphysik, beteiligte sich an der Entwicklung des Missionvorschlages und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsteams von Wivern.