Suche

277.

Extreme Storm Floods

 
Nur auf Englisch verfügbar.   
278.

Ist das Klima deterministisch oder stochastisch?

 
Prof. Jin-Song von Storch zeigt in einer neuen Arbeit, dass die Klimavariabilität auf ultralangen Zeitskalen entgegen der allgemeinen Auffassung nicht durch die dafür verantwortliche interne Dynamik auf den gleichen Zeitskalen bestimmt wird. Ihre Studie ist ein Anstoß für ein neues Denken. Ihr Ergebnis liefert einen ersten Beweis dafür, dass das Klima als dynamisches System nicht in einem absoluten Sinne deterministisch ist.  
279.

Bewerbung

 
Sie bringen mit: Einen erstklassigen Master-Abschluss mit schriftlicher Abschlussarbeit (!) in Physik, geophysikalischen Wissenschaften (einschließlich Meteorologie und Ozeanographie), Ökologie, Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Politikwissenschaften Student*innen, die derzeit an ihrer Masterarbeit arbeiten, werden ebenfalls ermutigt, sich zu bewerben Das Studien- und Arbeitspensum für Ihre beiden Abschlüsse (MSc und BSc) beträgt (mindestens)…  
280.

Struktur und Betreuung

 
Prof. Dr. Sarah M. Kang Leitung IMPRS-ESM Tel.: +49 (0)40 41173-437 sarah.kang@mpimet.mpg.de Name;First name;Email;Institute;Executive Committee Ament;Felix;felix.ament@uni-hamburg.de;UHH; Bader;Jürgen;juergen.bader@mpimet.mpg.de;MPI-M; Baehr;Johanna;johanna.baehr@uni-hamburg.de;UHH, IfM;Executive Committee Bao;Jiawei;;ISTA, Austria; Bieser;Johannes;Johannes.Bieser@hereon.de;Hereon; Bister;Marja;marja.bister@helsinki.fi;University of…  
281.

Menschen und akademisches Umfeld

 
Name Research Group Email Alastrue de Asenjo, Eduardo Climate Modeling Group eduardo.alastrue-de-asenjo@mpimet.mpg.de Andernach, Malena Ocean Physics malena.andernach@mpimet.mpg.de Antary, Nils Clouds and Convection nils.antary@mpimet.mpg.de Bayley, Clara Drivers of Tropical Circulation clara.bayley@mpimet.mpg.de Behncke, Jacqueline Observations, Analysis and Synthesis jacqueline.behncke@mpimet.mpg.de Boza, Evangelina Institute of Oceanography evangelia.bosza@mpimet.mpg.de Breunig,…  
282.

Ausbildung

 
Der Lehrplan der IMPRS-ESM ist flexibel. Neben einigen grundlegenden Unterrichtseinheiten ermöglicht er die Berücksichtigung von individuellen Ausbildungsinteressen der Doktorand*innen! Diese beiden Veranstaltungen werden jährlich angeboten:  Einführung in die Erdsystemwissenschaften und Modellierung (einmalige Pflichtveranstaltung im ersten Jahr)  Jährliches Retreat (Pflichtveranstaltung) Bitte beachten Sie: Die meisten IMPRS-ESM-Kurse werden auf Nachfrage der…  
283.

Selbstständige Forschungsgruppen

 
Bewerbungsinformationen (nur auf Englisch) The Max Planck Society’s Earth and Solar system Research Partnership (ESRP), comprising the Max Planck Institutes (MPIs) for Biogeochemistry (Jena), Chemistry (Mainz) , Meteorology (Hamburg) , and Solar System Research (Göttingen) , offers Opportunities in Earth and Solar System Research for independent early-career scientists. MPIs offer a richly stimulating intellectual environment and powerful infrastructure and facilities. All four…  
284.

Mitarbeiter*innen

 
B = Bundesstr. 53 G = Geomatikum, Bundesstr. 55 S = Schäferkampsallee 29 Text E = Werkstatt, Bundesstr. 55 D = Bundesstr. 45a GB = Grindelberg 5 Text Mitarbeiter*innen Mitarbeiter*innen Telefon: +49 (0)40 41173-XXX     
285.

Paleomodelling

 
What causes abrupt climate changes during the last deglaciation? Deglacial simulations with a fully coupled atmosphere-ocean-ice sheet solid earth model confirm that the last deglaciation is not continuous and gradual but characterized by periods of massive iceberg/freshwater input into the North Atlantic. In these simulations abrupt cooling events occur due to changes in the North Atlantic overturning circulation caused by ice sheet surges and meltwater release from the decaying…  
286.

FESSTVaL

 
FESSTVaL: ein Festival von fast 300 Instrumenten, die zusammenkommen, um einen Blick auf die Entstehung von Gewittern in den mittleren Breiten zu werfen. Diese Fülle von Messungen wird genutzt, um die räumlich-zeitliche Variabilität von Cold Pools (Abb. 3), Windböen und der planetarischen Grenzschicht zu charakterisieren und diese Variabilität mit ihrer Darstellung in numerischen Simulationen zu vergleichen. Die Messungen werden auch dazu verwendet, die Repräsentativität von Punktmessungen…  
287.

Besucherinformation

 
Mercure Hotel Hamburg Mitte Schröderstiftstraße 3 20146 Hamburg 8 Minuten Fußweg zum MPI-M Tel.: 040 / 450 69 - 0 Fax: 040 / 450 69 - 2940 www.mercure.accor.com Hotel Boritzka Schäferkampsallee 67 20357 Hamburg 10 Minuten Fußweg zum MPI-M Tel.: 040 / 44 85 82 Fax: 040 / 45 67 00 www.hotel-boritzka.de YoHo - The Young Hotel Moorkamp 5 20357 Hamburg 10 Minuten Fußweg zum MPI-M …  
288.

Das WarmWorld-Projekt läuft auf Hochtouren

 
Mit dem ersten Frühlingstag startet auch das komplette Modul-Team des BMBF-geförderten Projekts WarmWorld. Im Rahmen dieses Projekts entwickeln das Max-Planck-Institut für Meteorologie und seine Partner die Skalierbarkeit des Erdsystemmodells ICON für Exascale-Anwendungen.  
Search results 277 until 288 of 499