Suche

217.

Stratosphärischer Antrieb und Klima

 
Dr. Claudia Timmreck  
218.

Wie die atlantische Umwälzzirkulation zu ihrem Beobachtungssystem kam

 
Das RAPID-Beobachtungssystem überwacht die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (AMOC) bei 26,5°N seit 2004. Viele Ozeanograph*innen und Klimawissenschaftler*innen nutzen diese Messungen routinemäßig oder beziehen sich auf sie, und das 20-jährige Bestehen des Beobachtungssystems im April 2024 macht es zu einer der längsten dynamischen Zeitreihen in der Ozeanographie. Doch die Geschichte der Ideen, die zur Einrichtung des RAPID-Beobachtungssystems geführt haben, blieb außer für einige…  
219.

Abteilung Klimadynamik

 
Kontakt Prof. Dr. Sarah M. Kang Direktorin Tel.: +49 (0)40 41173-437 sarah.kang@mpimet.mpg.de Elke Lord Assistentin Tel.: +49 (0)40 41173-438 elke.lord@mpimet.mpg.de Kontakt Abteilung Klimadynamik Abteilung Klimadynamik Unser Ziel ist es, unser grundlegendes Verständnis der globalen Klimadynamik zu verbessern. Hierfür wenden wir eine einzigartige Forschungsstrategie an, die eine systematische Kombination einer Modellhierarchie mit prinzipienbasierten Theorien umfasst. Unser…  
220.

SAB-2023

 
Peer Reviewed Articles 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 (I-IX) Articles 165 180 180 195 207 168 133 Open Access 121 146 151 162 177 135 102 1st / Corr. Author 64 70 80 77 80 48 42 Peer Reviewed Articles  
221.

Ein periodisches Windsystem in der tropischen Stratosphäre: zukünftige Entwicklung und neue Projektionen

 
Die "quasi-zweijährige Schwingung" (engl., quasi-biennial oscillation, QBO) ist ein bekanntes Windsystem, das durch abwechselnd hinabwandernde Schichten von West- und Ostwinden gekennzeichnet ist, die den gesamten Globus in der äquatorialen Stratosphäre umkreisen. Bislang war es jedoch unklar, wie sich die QBO durch die globale Erwärmung ändern könnte. Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Forscher Henning Franke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie hat nun mithilfe von…  
222.

Forschungsgruppe des Direktors

 
Prof. Dr. Jochem Marotzke / Dr. Johann Jungclaus  
223.

Komplexe Modellierung und extremes Computing

 
Dr. Nils Brüggemann / Dr. Peter Korn  
224.

Auf dem Weg zu verbesserten CO2-Vorhersagen

 
Was ist der limitierende Faktor in der Vorhersagbarkeit der atmosphärischen CO2-Konzentration? Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus den USA, Kanada und Italien festgestellt, dass Erdsystemmodelle sehr ähnliche Mechanismen haben, um terrestrische Kohlenstoffflüsse vorherzusagen, sich diese Übereinstimmung aber nicht auf die Vorhersagbarkeit von CO2 übertragen lässt. Der Hauptgrund für dieses Defizit liegt in der…  
225.

Globale Zirkulation und Klima

 
Dr. Hauke Schmidt  
226.

Gemeinsames Postdoc-Programm der Max-Planck-Gesellschaft und des Weizmann Institute of Science

 
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie sucht kontinuierlich vielversprechende junge Wissenschaftler*innen auf Postdoc-Level. Neben den bereits etablierten externen Förderungsmöglichkeiten kooperieren nun die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das Weizmann Institute of Science (WIS) und bieten gemeinsam ein neues Postdoc-Programm an. Sie geben damit talentierten Forscher*innen eine Gelegenheit, die Zukunft mit grenzenloser Forschung mitzugestalten. Die Postdocs können sich an innovativen…  
227.

Modellierung des Erdsystems und Vorhersagen

 
Dr. Wolfgang A. Müller  
228.

Biogeochemie des Ozeans

 
Dr. Tatiana Ilyina  
Search results 217 until 228 of 499