Suche

217.

Globale Zirkulation und Klima

 
Dr. Hauke Schmidt  
218.

Gemeinsames Postdoc-Programm der Max-Planck-Gesellschaft und des Weizmann Institute of Science

 
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie sucht kontinuierlich vielversprechende junge Wissenschaftler*innen auf Postdoc-Level. Neben den bereits etablierten externen Förderungsmöglichkeiten kooperieren nun die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und das Weizmann Institute of Science (WIS) und bieten gemeinsam ein neues Postdoc-Programm an. Sie geben damit talentierten Forscher*innen eine Gelegenheit, die Zukunft mit grenzenloser Forschung mitzugestalten. Die Postdocs können sich an innovativen…  
219.

Modellierung des Erdsystems und Vorhersagen

 
Dr. Wolfgang A. Müller  
220.

Biogeochemie des Ozeans

 
Dr. Tatiana Ilyina  
221.

Energetik des Klimas

 
Prof. Dr. Jin-Song von Storch  
222.

Wellengetriebene Zirkulation

 
Dr. Marco Giorgetta  
223.

Beobachtung tropischer Wolken

 
Dr. Julia Windmiller  
224.

Climate Surface Interaction

 
Dr. Cathy Hohenegger  
225.

Stipendienprogramm des Instituts

 
Unser Max-Planck-Institut für Meteorologie bietet ein Stipendienprogramm an, um die wissenschaftliche Zusammenarbeit und einen lebendigen Austausch auf internationaler Ebene zu fördern. Im Rahmen des Stipendienprogramms können hochrangige wissenschaftliche Besucher*innen aus dem Ausland, deren Forschungsinteressen gut mit den Arbeitsschwerpunkten unseres Instituts zusammenpassen, für einen festgelegten Zeitraum durch ein Stipendium unterstützt werden. Die Höhe der Förderung hängt von der…  
226.

Erfolgreiche Ausbildung am Institut: Olaf Mantz-Hansen 2. Landessieger im Feinwerkmechaniker-Handwerk

 
Portrait Mantz-Hansen Die Gesellenprüfung 2023 zum Feinwerkmechaniker mit dem Schwerpunkt Feinmechanik schloss Olaf Mantz-Hansen sehr erfolgreich als 2. Landessieger in Hamburg ab. Ein wirklich feines Händchen braucht der nun ehemalige Auszubildende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) als Feinwerkmechaniker für seine Aufgaben. Seine Vorliebe für Präzision konnte Olaf Mantz-Hansen während seiner 3,5-jähringen Ausbildung in der Werkstatt des MPI-M einbringen und vervollkommnen.  
227.

Tatiana Ilyina ist neue Professorin an der Universität Hamburg und am Helmholtz-Zentrum Hereon

 
Photo Ilyina Prof. Tatiana Ilyina, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe Biogeochemie des Ozeans am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), ist seit Kurzem Professorin an der Universität Hamburg und am Helmholtz-Zentrum Hereon. Am MPI-M wird sie auch weiterhin ihre Forschungsgruppe leiten. Das MPI-M gratuliert ihr herzlich zu diesem weiteren erfolgreichen Schritt ihrer Karriere.  
228.

Wenn Neptun mit Dominosteinen spielt: Wie der Südliche Ozean die globale Rückkopplungsstärke des Klimawandels steuert

 
In einer Studie von Kang et al. wird eine neue Hypothese für die anomale Verlangsamung der durchschnittlichen globalen Oberflächenerwärmung zwischen 1979 und 2013 aufgestellt. Die Wissenschaftler*innen schlagen vor, dass die beobachtete Abkühlung des Südlichen Ozeans, die oft mit La-Niña-ähnlichen Trends der Meeresoberflächentemperatur im Pazifik in Verbindung gebracht wird, während dieser Zeit teilweise zu einer negativeren globalen Rückkopplungsstärke des Klimawandels beigetragen haben…  
Search results 217 until 228 of 491