Neues aus dem Institut

Wellen und kohärente Strömungen in der tropischen Atmosphäre: neue Möglichkeiten, alte Herausforderungen
In einem Übersichtsartikel, der im Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society erschienen ist, stellen Dr. Claudia Stephan…

Nutzung großer Ensembles für eine bessere und einfachere Bewertung von Klimamodellen
In einer neuen Studie bewerten Dr. Laura Suarez, Dr. Sebastian Milinski und Dr. Nicola Maher, welche Modelle das reale Klima mit seiner internen…

Cathy Hohenegger hat erfolgreich an der Universität Hamburg habilitiert
Dr. Cathy Hohenegger, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe „Niederschlag und konvektive Prozesse“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie…

Atmosphärenmessungen an Bord von FS SONNE: Julia Windmiller geht auf große Fahrt
Am 27. Juni 2021 startet nach 10-tägiger Quarantäne der Beteiligten von Emden aus das FS SONNE unter Fahrtleitung von Prof. Peter Brandt vom GEOMAR…

So funktioniert Klimamodellierung — Johann Jungclaus an neuer Website über Klimasimulationen beteiligt
Klimaneutralität heißt das Ziel Deutschlands bis 2045 und die Debatten über den Weg dorthin sind in vollem Gange. Um es zu erreichen, sind…

Abrupte CO2-Vervierfachung: Auflösung von Ozeanwirbeln führt zu geringerem Anstieg der globalen mittleren Oberflächentemperatur
In einer aktuellen Studie in den Geophysical Research Letters untersuchten Dr. Dian Putrasahan und Kolleg*innen aus der Abteilung „Ozean im…

Claudia Stephan wurde in das Elisabeth-Schiemann-Kolleg aufgenommen
Dr. Claudia Stephan, Minerva-Fast-Track-Gruppenleiterin in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M),…

Nur wirbelauflösende Modelle erfassen die Reaktion der atlantischen Umwälzbewegung auf Windänderungen in vollem Ausmaß
In einer neuen Veröffentlichung zeigen Veit Lüschow, Jin-Song von Storch und Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie, dass die…

Die Reaktion des arktischen Polarwirbels auf Vulkaneruptionen unterschiedlicher Stärke
Große Vulkanausbrüche können schwefelhaltige Gase in die Stratosphäre injizieren, wo sie Sulfataerosole bilden. Diese Partikel streuen einerseits das…

Klimaschutz: Vollständige Dekarbonisierung bis 2050 derzeit nicht plausibel
Der Hamburger Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) legt heute eine neue, zentrale Studie vor. Darin prüfen…

ESM2025: Erdsystemmodelle für die Zukunft
ESM2025, ein ambitioniertes europäisches Projekt zur Erdsystemmodellierung, koordiniert von Météo France-CNRM, ist am 1. Juni 2021 offiziell…
Einen Schritt näher an einer neuen Generation von Erdsystemmodellen
NextGEMS, ein ehrgeiziges europäisches Projekt zur Entwicklung einer neuen Generation von sturmauflösenden Erdsystemmodellen (SR-ESMs), ist nun…