Neues aus dem Institut

Q-ARCTIC – ERC Synergy Grant für Victor Brovkin
Der European Research Council (ERC) hat am 5. November 2020 die Gruppen der Wissenschaftler*innen bekannt gegeben, die in der Ausschreibungsrunde…

Das Rätsel der globalen Temperaturentwicklung der letzten 8000 Jahre
Eines der aktuellen Themen in der Klimaforschung ist die Entwicklung der globalen Mitteltemperatur in den letzten mehreren tausend Jahren, dem…

Geringere Land-Kohlenstoff-Rückkopplung im neuen MPI-Erdsystemmodell
In zwei kürzlich veröffentlichten Studien analysierten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) die Rückkopplung…

Tobias Becker erhält Feodor Lynen-Forschungsstipendium
Dr. Tobias Becker, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“, hat ein…

ICON Ozean Model Atlantic
Das erste Video zeigt das Ergebnis einer Simulation mit dem Ozeanmodell ICON-O bei einer globalen Auflösung von 5 km. Abgebildet ist eine Nahaufnahme…

Submesoskaliges Teleskopexperiment
Das Video zeigt die Visualisierung des „submesoskaligen Teleskopexperiments“ mit dem ICON-Ozeanmodell ICON-O. Das Modell wurde auf einem Rechengitter…

Erhebliche anhaltende Fehler in CMIP6-Simulationen von tropischen Niederschlägen
Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen vorwiegend des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) untersuchte die Darstellung tropischer…

ICON Ozean Model (5 km) Spilhaus-Projektion
Das Video zeigt eine Simulation des Modells ICON-O bei einer globalen Auflösung von 5 km unter Verwendung einer Spilhaus-Projektion zur…

Globale Erwärmung führt zu höheren Sturmfluten in der Deutschen Bucht
Eine neue Studie von Andreas Lang und Uwe Mikolajewicz, Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), in Climate…

Neue Klimasimulationen für das “Coupled Model Intercomparison Project”
Forschende rund um den Globus versuchen mit numerischen Klimamodellen Antworten auf diese Frage zu finden: Wie verändert die globale Erwärmung unsere…

CLICCS – ein Exzellenzcluster für die Klimaforschung – Welche Klimazukünfte sind möglich und welche sind plausibel?
Das Pariser Klimaabkommen von 2015 hat anerkannt, dass sich die Welt erwärmt und vor allem der Mensch hierfür verantwortlich ist. Dies setzt neue…

Wie kalt ist es unter Gewittern? Erforschung von Cold Pools in Hamburg
Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) untersuchen im Rahmen von FESST@HH ein…