Neues aus dem Institut
Mehrjährige Vorhersagbarkeit von natürlichen CO2-Schwankungen in der Atmosphäre
In einer neuen Veröffentlichung konnten Aaron Spring und Dr. Tatiana Ilyina, Forschende am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), zeigen, dass…
Hartmut Graßl zum Ehrenmitglied der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft ernannt
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) gratuliert seinem ehemaligen Direktor, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Graßl, zur…
Klimawandel verstärkt Migration zu Lasten der Armen
Ein Klimaspiel von Max-Planck-Forschern zeigt, dass globale Kooperation möglich sein kann – wenn auch unter Mühen.
Begrenzung des globalen Aerosol-Strahlungsantriebs im Klimawandel
Eine Bewertung des Aerosolstrahlungsantriebs von Nicolas Bellouin, Johannes Quaas und dreißig weiteren Koautoren ist in AGU Advancing Earth and Space…
Der Mehrwert von Hekto- und Kilometerskalen für Klimasimulationen
Eine neue Studie von Professor Bjorn Stevens et al. im Journal of the Meteorological Society of Japan beschreibt den Mehrwert von Simulationen auf…
Barbados-Wolkenobservatorium wird 10 Jahre alt
Vor zehn Jahren richtete die Abteilung "Atmosphäre im Erdsystem" unter der Leitung von Prof. Bjorn Stevens am Max-Planck-Institut für Meteorologie…
Natürliche Methanemissionen - vom Glazial bis heute
In einer neuen Veröffentlichung in Climate of the Past konnten Dr. Thomas Kleinen, Uwe Mikolajewicz und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am…
DYAMOND - Klimamodelle der nächsten Generation
Vereinfacht gesagt besteht die Hauptaufgabe des Klimasystems in der Umverteilung von Energie, insbesondere wird die von der Sonne empfangene…
Das MPI-M gratuliert Hartmut Graßl zum 80. Geburtstag
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) gratuliert Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Graßl herzlich zum 80. Geburtstag am 18. März 2020.
AQ-WATCH - neues EU-Projekt zur Minderung der Luftverschmutzung
AQ-Watch (Air Quality - Worldwide Analysis & Forecasting of Atmospheric Composition for Health), ein neues Projekt im Rahmen des Forschungs- und…
Klimafaktor Wolken — Feldkampagne „EUREC4A“ will eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften entschlüsseln
Vom 20. Januar bis zum 20. Februar 2020 untersuchte die Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate)…