Suche

445.

Die Bedeutung von globalen hochauflösenden Klima- und Wettersimulationen – ESiWACE

 
In dem Film werden sowohl Wissenschaftler aus der Klima- und Wetterwissenschaft als auch Experten auf dem Gebiet des High Performance Computing (HPC) vorgestellt.  
446.

Neue Studie ermittelt die Klimasensitivität der Erde anhand der jüngsten globalen Erwärmung

 
In einer aktuellen Studie konnten Diego Jiménez-de-la-Cuesta Otero vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Prof. Thorsten Mauritsen von der Universität Stockholm die Klimasensitivität der Erde gegenüber Kohlendioxid weiter eingrenzen. Hierfür kombinierten sie Beobachtungen der globalen Erwärmung seit den 1970er Jahren mit Ergebnissen aus globalen Klimamodellen. Die Ergebnisse der Studie können zu besseren Projektionen der zukünftigen Erwärmung führen.  
447.

Neue Veröffentlichung: DYAMOND- Klimamodelle der nächsten Generation

 
Grafik Prof. Bjorn Stevens, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und Leiter der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“, Prof. Masaki Satoh von der Universität Tokio und ihre Ko-Autoren beschreiben in einer neuen Studie das Projekt DYAMOND, einen Vergleich einer neuen Generation von Klimamodellen – globale Modelle, die auch Stürme auflösen können.  
448.

Neue Studie zeigt sehr unterschiedlichen Einfluss der Abholzung auf Boden- und Lufttemperaturen

 
Grafik In einer neuen Studie, die kürzlich in Earth System Dynamics veröffentlicht und von Nature Climate Change als besonders interessanter Aufsatz gewürdigt wurde, untersuchen Wissenschaftler*innen der Abteilung „Land im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) – Dr. Johannes Winckler, Dr. Christian Reick, Marvin Heidkamp, Dr. Andreas Chlond, Dr. Thomas Raddatz und Prof. Julia Pongratz – zusammen mit Kollegen anderer Institute, wie unterschiedlich Boden- und Lufttemperatur auf die…  
449.

Wolkenstrukturen durch Satellitenbilder verstehen lernen

 
Wolkenbild Klassifizierung von Wolkenmustern nach Erscheinungsbild „Kies, Fisch und Blumen“. Für ein besseres Verständnis von Wolkenstrukturen haben sich mehr als 60 Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Institutes für Meteorologie (MPI-M) und des Laboratoire Météorologie Dynamique (LMD), Frankreich, zusammengetan, um zehntausend Satellitenbilder zu klassifizieren und vier Organisationsformen der Wolken zu markieren. Sie rufen nun Interessierte auf, sich in einem Wettbewerb an dem Projekt zu beteiligen und einen Algorithmus des maschinellen Lernens zu entwickeln, der in der Lage ist,…  
450.

HALO als Wolkenobservatorium: die NARVAL-Expeditionen

 
Grafik HALO mit Funktionen Flugzeuge wurden schon lange genutzt, um in Wolken zu messen; jetzt wurde das deutsche Forschungsflugzeug HALO (High-Altitude LOng-Range) als mobiles Wolkenobservatorium konfiguriert.  
451.

Schwerewellen in hochauflösenden Simulationen

 
In einer neuen Studie im Journal of the Atmospheric Sciences (JAS) präsentieren Dr. Claudia Stephan und Dr. Hauke Schmidt aus der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) gemeinsam mit Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) den ersten Vergleich von Schwerewellenimpulsflüssen in global hochauflösenden Simulationen und Satellitenbeobachtungen. Zunehmende Computerkapazitäten ermöglichen seit kurzem globale…  
452.

Sedimentationseffekte beeinflussen die Lebenszeit von Stratokumuluswolken stärker als bisher gedacht

 
Grafik Stratokumuluswolken kühlen die Erdatmosphäre effizient ab, indem sie die einfallende Sonnenstrahlung zurück ins All reflektieren. Allerdings ist es eine Herausforderung, die Lebenszeit von Stratokumuluswolken vorherzusagen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass noch nicht bekannt ist wie sich Stratokumuluswolken mit der freien troposphärischen Luft über ihnen mischen.  
453.

Ozeanmodellierung am MPI-M – von LSG bis ICON-O

 
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat eine lange Tradition in der Entwicklung von Ozeanzirkulationsmodellen, um seine wissenschaftlichen Ziele zu verfolgen. Diese Modelle basieren auf fundamentalen physikalischen Prinzipien wie dem zweiten Newtonschen Gesetz und der Massenerhaltung. Die numerische Modellierung besteht darin, die dynamischen Gleichungen für den Ozean zu diskretisieren und sie auf modernen Supercomputern zu lösen. Der folgende Text fasst die Geschichte und…  
454.

Neue Methode zur Evaluierung von Erdsystemmodellen

 
In einer neuen Studie, die in Climate of the Past erschienen ist und vom Journal hervorgehoben wurde, haben Anne Dallmeyer, Victor Brovkin und Martin Claussen aus der Abteilung "Land im Erdsystem" am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) eine Methode entwickelt, die von Erdsystem-Modellen berechneten Vegetationsverteilungen einheitlich zu "biomisieren", d.h. in Makroökosysteme (Biome) zu übertragen.  
455.

Fakten als Politikum. Wissenschaft unter Druck

 
Zum Thema Fakten als Politikum. Wissenschaft unter Druck diskutieren Prof. Dr. Volker Heinz vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Prof. Dr. Diethard Tautz, Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön.  
456.

Stärkere Abnahme der AMOC in hoch auflösenden Modellen

 
Foto Eismeer Klimaforscher*innen aus der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) haben im Fachmagazin Journal of Advances in Modeling Earth Systems gezeigt, warum sich die Atlantische Meridionale Umwälzbewegung (AMOC) bedeutend abschwächt, wenn die Auflösung für die Atmosphäre im Erdsystemmodell des MPI-M (MPI-ESM) erhöht wird.  
Search results 445 until 456 of 491