Suche

481.

Weltklimakonferenz 2017: Das sind die großen Herausforderungen

 
Dr. Dirk Notz, aus der Abteilung Ozean im Erdsystem“ über die Weltklimakonferenz in Bonn. Im Interview spricht er über den Klimawandel, Politik und Wirtschaft.  
482.

ICON-ESM – Das MPI-M-Erdsystemmodell der nächsten Generation

 
Klima- und Erdsystemmodelle werden benutzt, um das vergangene, gegenwärtige und zukünftige Klima zu simulieren und um Prozesse, die das Klima beeinflussen, besser zu verstehen. Modelle sind die Hauptwerkzeuge für die wissenschaftliche Arbeit am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M). Mit ihrer Hilfe werden neue Ideen entwickelt und untersucht, die zum Beispiel durch Beobachtungen des Erdsystems angeregt wurden. Modellergebnisse regen ihrerseits aber auch Beobachtungen oder neue Theorien…  
483.

Entwicklung eines hochauflösenden Erdsystemmodells und Anwendung im CMIP6

 
Komplexe Erdsystemmodelle wie das Modell des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-ESM) haben für Klimaanwendungen eine stark reduzierte Auflösung. Die Erhöhung der Auflösung in einem gekoppelten Modell führt einerseits zu einer verbesserten Dynamik der Atmosphäre und des Ozeans und reduziert Fehler bei Mittelwerten und in der Variabilität vieler meteorologischer und ozeanografischer Größen. Zum Beispiel verbessern sich blockierende Wetterlage oder die Zugbahnen der Tiefdruckgebiete.…  
484.

WCRP Grand Challenge Projekt: Kohlenstoffrückkopplungen im Klimasystem

 
Es gibt natürliche Prozesse im Erdsystem, die der Atmosphäre das zusätzlich vom Menschen eingebrachte Kohlendioxid entziehen und damit helfen, den Klimawandel zu begrenzen. Diese Prozesse in den natürlichen biogeochemischen Kreisläufen und ihre Rückkopplungen können sich jedoch in einem wärmeren Klima abschwächen und damit den Klimawandel und seine Folgen eher verstärken. Wie sich der Kohlenstoffkreislauf und seine Rückkopplungen ändern werden, ist sehr unsicher.  
485.

Wann wird das arktische Meereis verschwunden sein?

 
Dr. Dirk Notz, aus der Abteilung Ozean im Erdsystem“, spricht über das Verschwinden des Eises in der Antarktis. Er erklärt, wie Forschung zu dem Themengebiet stattfindet. Darüber hinaus zeigt er die Auswirkungen, die der Mensch auf diesen Prozess innehält und wann das Eis voraussichtlich geschmolzen sein wird.  
486.

HD(CP)² - Wolkenauflösende Simulation über Deutschland mit ICON HighRes

 
Die Frage, ob sich der Klimawandel auf menschliche Aktivitäten zurückführen lässt, wird in der Öffentlichkeit seit langem diskutiert. Um sie noch präziser als bisher zu beantworten und mögliche zukünftige Entwicklungen zuverlässiger zu erkennen, ist es notwendig, die zugrunde liegenden physikalischen Prozesse noch detaillierter zu verstehen.  
487.

Die Vermessung des Himmels - Untersuchung des Zusammenspiels von Wolken und Zirkulation per Flugzeug

 
Welche Klimawirkung haben Wolken? Unter welchen Bedingungen wärmen oder kühlen sie die Atmosphäre? Und welche Rolle spielen sie für die Ausprägung der atmosphärischen Zirkulation und somit der Erhaltung der Umgebung, in der sie sich selbst entwickeln?  
488.

In welchem Ausmaß überlagern Aerosolpartikel in der Atmosphäre die Effekte von Treibhausgasen?

 
Prof. Bjorn Stevens ist am MPI-M Direktor in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“ und spricht im Interview (in englischer Sprache) über seine Forschung und die Frage: In welchem Ausmaß überlagern Aerosolpartikel in der Atmosphäre die Effekte von Treibhausgasen? © Latest Thinking GmbH  
489.

Neue Studie: Strahlungsantrieb durch Aerosole geringer und weniger unsicher

 
Die neue Studie "Rethinking the lower bound on aerosol forcing" im Journal of Climate von Prof. Bjorn Stevens, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und Leiter der Abteilung "Atmosphäre im Erdsystem", führt eine Anzahl von Argumenten auf, warum der Abkühlungseffekt durch Aerosole weder so stark noch so unsicher ist wie zuvor gedacht.  
490.

Das Plateau in der globalen Temperatur: kein systematischer Fehler der Klimamodelle

 
Beobachtungen deuten für die globale Oberflächentemperatur seit 1998 ein Plateau an, wohingegen die meisten Klimamodelle weiterhin eine Erwärmung simulieren. Woher kommt dieser Unterschied? Reagieren die Klimamodelle zu empfindlich auf die Erhöhung von Treibhausgaskonzentrationen wie der von CO2 und überschätzen somit den Klimawandel systematisch? Oder entsteht die Diskrepanz eher zufällig? Eine soeben erschienene Studie aus dem Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) gibt eine klare…  
491.

Pflanzenvielfalt hat Einfluss auf die Wechselwirkung zwischen Vegetation und Klima

 
In einer neuen Studie in Nature Geoscience haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) um Prof. Dr. Martin Claußen, Leiter der Abteilung "Land im Erdsystem", die neue Idee untersucht, inwieweit die Pflanzenvielfalt die Stabilität der Wechselwirkung zwischen Klima und Vegetation beeinflusst.  
Search results 481 until 491 of 491