Suche

25.

István Dunkl

 
Research interests Interannual variability of the global carbon cycle Decadal predictability of carbon fluxes The role of semi-arid ecosystems in driving the global carbon cycle Research interests  
26.

Thomas Kleinen

 
Zur Zeit habe ich regelmäßig eine Vorlesung: Terrestrial Ecosystem Modelling in the Integrated Climate System Science MSc programme. Wir geben Folien heraus, bitte eine Nachricht für den Zugang. Regelmäßig habe ich auch diese Vorlesungen gegeben: Dynamical palaeoclimatology für den MSc Meteorology und Integrated Climate System Science. Blockseminare zu Entscheidungsfindung unter Unsicherheit an der TU München. Lehre Ausbildung 2005: Dr. rer nat in Theoretischer Physik,…  
27.

Felix Schaumann

 
Links Programmieren: GitHub (felixschaumann), DKRZ GitLab ORCID: 0000-0002-6826-0517 Linkedin: Felix Schaumann Twitter: @felixschaumann Mastodon: @felixschaumann Blogposts: Climate Matters Blog Links Ich arbeite an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher und ökonomischer Klimaforschung, mit einem Fokus auf Modellierung. Mich fasziniert, wie verschiedene wissenschaftliche Ansätze in Bezug auf den Klimawandel miteinander interagieren, wie sie sich widersprechen oder…  
28.

Marius Winkler

 
An das Max-Planck-Institut in Hamburg bin ich auf Umwegen gekommen. Die Natur, unsere Erde und das Universum haben mich immer schon interessiert. Deshalb habe ich angefangen Physik zu studieren, um zu erkennen was die Welt, im Innersten zusammenhält. Die Physik ist großartig: mit einem Werkzeugkasten voller Mathematik schauen Physiker:innen hinaus in die Welt und versuchen zu verstehen und zu quantifizieren, was da passiert. Das wollte ich machen. Das hat mich gereizt. In Berlin…  
29.

Jochem Marotzke

 
Bitte zur englischen Sprache wechseln. / Please change over to English. Name: Jochem Marotzke Date and place of birth: 27 November 1959, Nister (Germany) Education: Promotion (Ph.D.), Physical Oceanography, 1990, University of Kiel (Germany) Diplom (M.S.), Physics, 1985, University of Kiel (Germany) Studies of Physics in Bonn (Germany, 1977-1980), Copenhagen (Denmark, 1980-1981), and Kiel (Germany, 1981-1985) Abitur (High School Degree), 1977, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium…  
30.

Friedhelm Jansen

 
Mein Name ist Friedhelm Jansen und ich arbeite seit nunmehr über 25 Jahren als Diplom-Ingenieur (FH) im Bereich der aktiven und passiven Fernerkundung der Atmosphäre in der Abteilung Klimaphysik, Arbeitsgruppe Beobachtung tropischer Wolken. Seit Aufbau des Wolkenobservatoriums BCO auf Barbados bin ich verantwortlicher Ingenieur für den Betrieb der Station. Für die Kampagnen mit dem Forschungsflugzeug HALO arbeite ich für den technischen Einbau und Betrieb der…  
31.

René Redler

 
Nikolay Koldunov, Tobias Kölling, Xabier Pedruzo-Bagazgoitia, Thomas Rackow, René Redler, Dmitry Sidorenko, Karl-Hermann Wieners und Florian Andreas Ziemen, 2023: nextGEMS: output of the model development cycle 3 simulations for ICON and IFS. World Data Center for Climate (WDCC) at DKRZ. https://doi.org/10.26050/WDCC/nextGEMS_cyc3 Karl-Hermann Wieners, Florian Ziemen, Nikolay Koldunov, Xabier Pedruzo-Bagazgoitia, Thomas Rackow, René Redler, Dmitry Sidorenko und Tobias Kölling, 2023:…  
32.

Tatiana Ilyina

 
 
34.

Yvonne Schrader

 
Das ICON Logo wird ausschließlich in zwei Farben zur Verfügung gestellt, Schwarz und Weiß. Black: JPG, PDF, PNG White: PDF, PNG Zip Logo ICON A Text with Background Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam. A Text with Background B Text with Background Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt…  
35.

Luca Schmidt

 
Forschung Niederschlag und insbesondere Regen sind wichtige Naturphänomene für das menschliche Leben auf unserem Planeten. Wir wissen schon lange, dass alles Wasser, das von der Erdoberfläche verdunstet, letzten Endes als Niederschlag zur Oberfläche zurückkehrt. Doch wie teilt sich der Regen auf Land- und Ozeanflächen auf? Lassen sich auf Basis fundamentaler physikalischer Grundsätze wie der Wasser- und Energieerhaltung Aussagen treffen über das Verhältnis der Regenmengen über Land und Ozean…  
36.

Daniel J. Burt

 
Diese Seite ist nicht auf Deutsch verfügbar. Bitte lesen Sie die englische Version.  
Search results 25 until 36 of 499