Forschung
Niederschlag und insbesondere Regen sind wichtige Naturphänomene für das menschliche Leben auf unserem Planeten. Wir wissen schon lange, dass alles Wasser, das von der Erdoberfläche verdunstet, letzten Endes als Niederschlag zur Oberfläche zurückkehrt. Doch wie teilt sich der Regen auf Land- und Ozeanflächen auf? Lassen sich auf Basis fundamentaler physikalischer Grundsätze wie der Wasser- und Energieerhaltung Aussagen treffen über das Verhältnis der Regenmengen über Land und Ozean…
Meine Forschung konzentriert sich auf die Verwendung von km-skaligen allgemeinen Zirkulationsmodellen der nächsten Generation, um grundlegende Aspekte verschiedener atmosphärischer Zirkulationssysteme zu verstehen - von lokalen Gewittern bis hin zu Windsystemen im globalen Maßstab. Km-skalige Modelle lösen atmosphärische Konvektion und Schwerewellen explizit auf, anstatt sie zu parametrisieren, was ein viel detaillierteres Verständnis dieser Prozesse und ihrer Rolle in verschiedenen…
TerraDT - Digital Twin of Earth System for Cryosphere, Land surface and related interactions
PalMod - From the Last Interglacial to the Anthropocene - Modeling a Complete Glacial Cycle
Scalar - Quantifying millennial timescale grounding-line retreat in East Antarctica
Projekte
Seit Dezember 2023
Research Scientist am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Deutschland
November 2019 - Dezember 2023
Postdoc am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Deutschland
Juni 2017 -…
ORCID https://orcid.org/0000-0002-5293-5604
Veröffentlichungen
Bastin, S., M. Claus, R. J. Greatbatch, P. Brandt (2023): Factors influencing the meridional width of the equatorial deep jets. Ocean Science, 19, https://doi.org/10.5194/os-19-923-2023.
Hohenegger, C., Korn, P., Linardakis, L., Redler, R., Schnur, R., Adamidis, P., Bao, J., Bastin, S., Behravesh, M., Bergemann, M., Biercamp, J., Bockelmann, H., Brokopf, R., Brüggemann, N., et.…
Details zu meiner Forschung und meinen Publikationen gibt es auf meiner englischsprachigen Webseite.
Details zu meiner Forschung und meinen Publikationen gibt es auf meiner englischsprachigen Webseite.
Klimasystemdynamik und Klimageschichte sind meine Interessengebiete. Insbesondere fasziniert mich die Wechselwirkung zwischen der Atmosphäre und der Landoberfläche mit ihrer Vegetation. Welche Rolle spielt diese Wechselwirkung für die Entwicklung des globalen und regionalen Klimas?
Anfang der 1990er Jahre konnte ich zeigen, dass das System Vegetation – Klima bei gleichem Klimaantrieb verschiedene Gleichgewichtszustände annehmen kann. Diese Entdeckung führte zur Erkenntnis, dass ein Ökosystem…
PalMod project
https://portal.geomar.de/web/palmod/home
ORCID: 0000-0001-6694-8695
Researchgate: Fanny Lhardy
Twitter: @LhardyFanny
Contact
modelling paleoclimates at the scale of glacial-interglacial cycles climate-carbon interactions biogeochemical or physical processes influencing carbon sequestration into the ocean
Research interests
List of publications
F. Lhardy. Role of Southern Ocean sea ice on deep ocean circulation and carbon cycle at the Last…
M.Sc. Ocean and Climate Physics, Universität Hamburg, 2019-2022. Masterarbeit: Emulation of Climate Model Responses to Deforestation; Betreuung: Prof. Dr. Victor Brovkin, Prof. Dr. Johanna Baehr
B.Sc. Geophysik, Universität Hamburg, 2017-2019.
B.Sc. Geowissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014-2017. Bachelorarbeit: Optimierung refraktionsseismischer Messungen am Beispiel einer Hangrutschung; Betreuung: Dr. Florian Wagner, Prof. Dr. Andreas Kemna
B.Sc. Biologie,…
Meine Forschung
die Wolken und das Superdroplet Modell
Ich bin Doktorandin und untersuche die Microphysik von Wolken und die Rolle der Microphysik in Klimamodellen. Für weitere Informationen wechseln Sie bitte auf die englische Seite.
Meine Forschung
Team
Abteilung: Klimaphysik
Gruppe: Antriebe tropischer Zirkulation
Supervisors: Bjorn Stevens, Raphaela Vogel, Ann Kristin Naumann
Panel Chair: Dirk Notz
International Max Planck Research School: IMPRS-ESM
Team
Contact
…