Krieger, D., Weisse, R., Baehr, J., and Borchert, L. F.: Machine Learning-Driven Skillful Decadal Predictions of German Bight Storm Surges. Geophysical Research Letters, 52, e2024GL111558. doi:10.1029/2024GL111558, 2025.
Krieger, D., Brune, S., Baehr, J., and Weisse, R.: Improving seasonal predictions of German Bight storm activity. Natural Hazards and Earth System Sciences, 24, 1539-1554. doi:10.5194/nhess-24-1539-2024, 2024.
Olonscheck, D., Suarez-Gutierrez, L., Milinski, S.,…
Peter Korn, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, ist zum Gastprofessor am renommierten Imperial College London ernannt worden. Dies unterstreicht den Erfolg der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Mathematiker und seinen britischen Kolleg*innen und soll diese weiter intensivieren.
Kontakt
Rainer Weigle
Gruppenleiter Tel.: +49 (0)40 41173-373 rainer.weigle@mpimet.mpg.de
Helpdesk
Tel.: +49 (0)40 41173-361 help-it@mpimet.mpg.de
Kontakt
Zentrale IT
Zentrale IT
Die IT-Versorgung wird am MPI-M durch die Gruppe Central IT Services (CIS) bereitgestellt.
Die wichtigsten Dienste der Zentralen IT sind:
Beschaffung, Einrichtung und Verwaltung von IT-Hardware und -Software sowohl für die Nutzer*innen (Laptops, PCs) als auch für die Infrastruktur (Server, Netzwerke…
Zwischen dem Höhepunkt der letzten Eiszeit und heute waren Menschen starken Klimaänderungen ausgesetzt: Aufgrund des steigenden Meeresspiegels gingen Küstensiedlungsgebiete verloren, und wiederkehrende Phasen starker abrupter Abkühlungsereignisse zwangen sie zur Anpassung. Die Ursache dieser starken Temperaturschwankungen in den vergangenen 20 000 Jahren konnten Forschende nun mithilfe eines neuartigen gekoppelten Klima-Eisschild-Modells bestimmen.
Eine erstaunliche Fernwirkung mit Ursprung im Südlichen Ozean sorgt dafür, dass Ostasien in Zukunft feuchtere Sommer und den westlichen USA feuchtere Winter bevorstehen. Eine neue Studie schlüsselt erstmals die Prozesskette auf und liefert eine Erklärung für die Unsicherheit bisheriger Prognosen.
Außenansichten des Gebäudes des Max-Planck-Instituts für Meteorologie
Außenansichten des Gebäudes des Max-Planck-Instituts für Meteorologie
Plakate
Plakate
Institutsbroschüre
Institutsbroschüre
Pressemitteilung
Pressemitteilung
50 Jahre Klimaforschung
Personen
Personen
Personen
50 Jahre Klimaforschung - Medienkit und Materialien
50 Jahre Klimaforschung - Medienkit und Materialien
Kontakt
Dr. Denise Müller-Dum
Referentin für PR und Kommunikation Tel.: +49 (0)40 41173-387 …
Forschungsideen in die Realität umsetzen - das MPI-M-Inkubatorprogramm
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) bringt führende Köpfe aus den Bereichen Erdsystemwissenschaften, Physik, Mathematik und Computermodellierung in einem exzellenten und weltweit führenden Forschungsumfeld zusammen.
Mit dem Incubator Program haben wir ein neues Format im Rahmen unseres Gastprogramms geschaffen: Es richtet sich an Forscher*innen aus aller Welt, die visionäre Projektideen verfolgen und eine…
Die Klimaforschung hat viele Aspekte des Klimasystems und seine Reaktion auf den Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosphäre richtig vorhergesagt. In jüngster Zeit weicht die Realität aber gerade bei regionalen Klimaveränderungen immer häufiger von den Erwartungen der Wissenschaftler*innen ab. Parallel kommen neuartige Rechenansätze auf. Forschende deuten diese Situation als eine Weiterentwicklung der Disziplin. Dabei sei die Akzeptanz von Diskrepanzen ein wichtiger Weg vorwärts.
Internationale Klima- und Nachhaltigkeitsforschende haben das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Deutsche Klimarechenzentrum besucht. Die Begegnung war Teil einer Deutschlandreise im Rahmen des Einführungsseminars für die Klimaschutzstipendiat*innen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.
MPI-M Direktor Jochem Marotzke teilt seine Einschätzung, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für die nationale und internationale Klimaforschung und den Klimaschutz bedeuten.
Wie geht es weiter in der Klimamodellierung? Fünf international anerkannte Wissenschaftlerinnen haben sich zusammengetan und eine Antwort ausgearbeitet. Sie argumentieren: Statt einen Ansatz auszuwählen, sollte die Klimaforschung besser mehrere vereinigen.