pdf
Publikationen seit 1966
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Dynamik des Wetters. Es vermittelt dem Leser ein grundlegendes Verständnis der komplexen Phänomene und der ihnen zugrunde liegenden Prozesse. Die mathematischen Ableitungen aller Ergebnisse sowie zahlreiche Abbildungen sind für die Veranschaulichung und Interpretation von Wetterkarten, Wettervorhersagen, atmosphärischen Daten und der Ausgabe atmosphärischer Modelle hilfreich.
Weather Dynamics - An…
Über Mich
Meine Forschung umfasst die Untersuchung von verschiedenen Antriebsmechanismen für europäische Hitzewellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Einfluss der Oberflächentemperaturen im subpolaren Nordatlantik. Ich untersuche Beobachtungs- und Klimamodelldaten um potentielle Zusammenhänge und Muster zwischen dem Nordatlantik und Europa zu entdecken. Darunter fallen dynamische und thermodynamische Prozesse in der Atmosphäre, die von den Ozeanoberflächentemperaturen im…
Climate and Fluid Physics, Canberra Australia (March 2025) - Seminar talk "Internal tide - eddy interactions and their energetics in a high-resolution complex GCM" part of a research visit at the Australian National Univarsity (ANU), CFP Group
CLIVAR annual workshop, Lorne Australia (February 2025) - Poster "Energetics of the internal tide - eddy interactions in the SE Atlantic resolved in the km-scale configuration of ICON"
Theoretical and practical…
Während meines Physikstudiums dachte ich viel darüber nach, wie ich meine Leidenschaft für das Lösen von Gleichungen und physikalisches Denken mit einer Aufgabe verbinden könnte, die mir sinnvoll und gesellschaftlich relevant erscheinen würde. Diese Überlegung führte mich mit kleineren Umwegen zur Klimaphysik, der ich seit 2019 mit Begeisterung nachgehe.
Während meiner Promotion habe ich für das Projekt 'Tipping Points of the Earth System' gearbeitet. Meine Aufgabe war es, die…
Meine Forschung
Ich beschäftige mich hauptsächlich mit der Mikrophysik von Wolken und ihrem Zusammenspiel mit dem Klima. Ich interessiere mich auch für Materialphysik, insbesondere für die Phasenübergänge nach Mott und Sordi. Weitere Informationen finden Sie in der englischen Version der Website
Meine Forschung
Seit Jun 2024 Doktorand, Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, Deutschland Okt 2021 - Feb 2024 MSc in Ozean und Klimaphysik, Universität Hamburg. Hamburg, Deutschland -Masterarbeit: Machine Learning-driven Infilling of Precipitation Recordings over Germany -Arbeitsgruppe: Climate Informatics and Technologies, Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Sep 2015 - Jun 2021 BSc in Physik, Universität Kreta, Heraklion, Griechenland -Bachelorarbeit: Machine…
Krieger, D., Weisse, R., Baehr, J., and Borchert, L. F.: Machine Learning-Driven Skillful Decadal Predictions of German Bight Storm Surges. Geophysical Research Letters, 52, e2024GL111558. doi:10.1029/2024GL111558, 2025.
Krieger, D., Brune, S., Baehr, J., and Weisse, R.: Improving seasonal predictions of German Bight storm activity. Natural Hazards and Earth System Sciences, 24, 1539-1554. doi:10.5194/nhess-24-1539-2024, 2024.
Olonscheck, D., Suarez-Gutierrez, L., Milinski, S.,…
Peter Korn, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Meteorologie, ist zum Gastprofessor am renommierten Imperial College London ernannt worden. Dies unterstreicht den Erfolg der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Mathematiker und seinen britischen Kolleg*innen und soll diese weiter intensivieren.