Radiosondenmessungen der innertropischen Konvergenzzone
Am 27. Juni 2021 startete das Forschungsschiff SONNE unter Fahrtleitung von Prof. Peter Brandt vom GEOMAR in Kiel und Co-Fahrtleiterin Dr. Julia Windmiller vom Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Radiosondenmessungen der innertropischen Konvergenzzone
Das Auf und Ab in Regenwolken
Bei Regenwolken ist die Luft, die nach unten strömt, fast genauso wichtig wie die Luft, die nach oben strömt. Diese konvektiven Abwinde können nicht nur…
seit 2021: Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg), Wissenschaftlicher Programmierer mit Fokus auf Model infrastruktur und physikalische Prozessimplementierung in Permafrostgebieten (Projekt Q-Arctic) 2019-2021: Hereon (Geesthacht), Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Fokus auf die Implementierung von flussgebundenem Stickstofftransport in ein globales Hydrologiemodell, 2014-2019: Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg), Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leitung eines…
1991-heute wissenschaftliche Programmiererin am MPIfM, Hamburg 1990-1991 wissenschaftliche Mitarbeiterin am GKSS Forschungszentrum, Geesthacht 1988-1990 Wissenschaftlerin am MPIfM, Hamburg
Ausbildung Universität Hamburg, Physik-Diplom, März 1988 Diplomarbeit: Zur numerischen Simulation der Eiszeiten: Physikalische und numerische Eigenschaften verschiedener Parameterisierungsansätze
CV
Mikolajewicz, U., Kapsch, M.-L., Schannwell, C., Six, K. D., Ziemen, F. A., Bagge, M., Baudouin, J.-P., Erokhina, O., Gayler, V., Klemann, V., Meccia, V. L., Mouchet, A., and Riddick, T., 2025. Deglaciation and abrupt events in a coupled comprehensive atmosphere–ocean–ice-sheet–solid-earth model, Clim. Past, 21, 719–751, doi:10.5194/cp-21-719-2025. Andernach, M., Kapsch, M.-L., and Mikolajewicz, U., 2025. Impact of Greenland Ice Sheet disintegration on atmosphere and ocean…
Under review:
Six, K. D. and Mikolajewicz, U. and Schmiedl, G., Modeling Mediterranean ocean biogeochemistry of the Last Glacial Maximum, Climate of the Past Discussions, https://doi.org/10.5194/cp-2024-9
2021
Liu, B., Six, K.D. & Ilyina, T. (2021): Incorporating the stable carbon isotope 13C in the ocean biogeochemical component of the Max Planck Institute Earth System Model. Biogeosciences, 18, 4389–4429, https://doi.org/10.5194/bg-18-4389-2021 Liu, F., Mikolajewicz, U.…
Specht, M. S., Johann J., & Bader, J. (2023). Seasonality of Mixing at Trop- ical Instability Wave Fronts in the Atlantic Ocean. Under review at Journal of Geophysical Research: Oceans.
Hohenegger, C., et al. (2023). ICON-sapphire: Simulating the components of the Earth system and their interactions at kilometer and subkilometer scales. Geoscientific Model Develop- ment 16.2: 779-811. https://doi.org/10.5194/gmd-16-779-2023
Specht, M.S., Jungclaus, J. & Bader, J. (2021).…
Ausbildung
1992 – 1996 PhD-Studium am MPI-M 1987 – 1991 Physikstudium an der ETH Zürich
Abschlüsse
1996 Dr. rer. nat. in Naturwissenschaften, Universität Hamburg 1991 Diplom in Physik, ETH Zürich
Anstellungen
2008 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter, mit Prof. B. Stevens, MPI-M, Hamburg 2004 - 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter, mit G. Brasseur, MPI-M, Hamburg 2001 - 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Prof. G.…
Annika Jersild, PhD
Postdoctoral Researcher
The Ocean in Earth System; Observations, Analysis, and Synthesis
Max Planck Institute for Meteorology
Website
DataWave
Text
DataWave
DataWave
DataWave ist ein internationales Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, Schwerewellen besser zu verstehen und ihre Parameterisierung in Modellen mithilfe von datenbasierten Methoden (maschinellem Lernen) zu verbessern.
DataWave
Forschungsschiffe
70% der Erde sind von Ozeanen bedeckt, aber die große Mehrzahl der Messstationen befindet sich auf dem Land. Forschungsschiffe ermöglichen es, hochaufgelöste Daten über den Ozeanen zu…
Personal Information
Date and place of birth: April 15, 1965 in Herford (Germany)
Education
1991 Diploma in Physics, University of Kiel
1997 Ph.D. in Meteorology, University of Hamburg
…