MPI-M feiert 50-jähriges Bestehen mit Symposium und Senatsempfang

Mit einem Festsymposium und einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Neben den Institutsangehörigen nahmen Gäste aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, Wegbegleiter*innen und Unterstützer*innen an den Veranstaltungen teil.

50 Jahre Max-Planck-Institut für Meteorologie: Diesen besonderen Anlass feierten die Institutsangehörigen mit zahlreichen Gästen im Rahmen von zwei festlichen Veranstaltungen am 23. April. Am Vormittag versammelten sich rund 210 Teilnehmende beim wissenschaftlichen Symposium „50 Years of Probing the Earth System“ im Saalhaus der Patriotischen Gesellschaft in der Hamburger Innenstadt. Im Anschluss folgten die rund 170 geladenen Gäste aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit der Einladung des Senats zum feierlichen Empfang im Hamburger Rathaus.

Beim Symposium warfen renommierte Wissenschaftler*innen aus Deutschland und der Welt einen Blick zurück auf fünf Jahrzehnte Forschung und Zusammenarbeit und diskutierten die Chancen und Herausforderungen des Fachs in der Zukunft. Neben MPI-M-Direktorin Sarah Kang trugen Gabriele Hegerl (University of Edinburgh), Ulrike Lohmann (ETH Zürich), Jos Lelieveld (MPI für Chemie), Jürgen Renn (MPI für Geoanthropologie) und Susan Trumbore (MPI für Biogeochemie) vor. Die Grußworte sprachen der Geschäftsführende Direktor des MPI-M Jochem Marotzke und der ehemalige Präsident der Universität Hamburg Peter Fischer-Appelt.

Festakt im Hamburger Rathaus

Beim anschließenden Senatsempfang im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses würdigte die Hamburger Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank die herausragenden Leistungen des MPI-M für die Klimaforschung und seine Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Hamburg. „50 Jahre Max-Planck-Institut für Meteorologie, das ist ein echter Glücksfall für Hamburg und ein Grund zum Feiern für uns alle“, so die Senatorin.

Neben Katharina Fegebank sprachen der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft Patrick Cramer sowie der Geschäftsführende Direktor des MPI-M Jochem Marotzke die Grußworte. Mit Bezug auf die Vernetzung des Instituts in Hamburg, Deutschland und der Welt hob Cramer die Bedeutung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit hervor – gerade in Zeiten, in denen die Klimaforschung international unter Druck stehe. Er dankte der Hansestadt Hamburg für die Unterstützung des MPI-M und für ihr starkes Engagement, zum Beispiel bei der Mitfinanzierung des Supercomputers.

Marotzke zeichnete die bahnbrechenden Leistungen des Gründungsdirektors und Nobelpreisträgers Klaus Hasselmann und seiner Mitarbeiter*innen nach und betonte die Bedeutung der am Institut erzielten Forschungsergebnisse für die internationale Politikberatung und das Pariser Klimaabkommen. Er dankte allen Mitarbeitenden, Wegbegleiter*innen und Unterstützer*innen. Das Quintett „Jazztrack“ untermalte die Veranstaltung musikalisch.

Ausstellung „50 Jahre Klimaforschung“ eröffnet

Im Anschluss an die Feierlichkeiten schlenderten einige Gäste noch durch die neu eröffnete Ausstellung „50 Jahre Klimaforschung“ in der Rathausdiele. Diese erzählt auf 40 Tafeln die Geschichte des MPI-M und stellt seine Rolle bei der Klimaforschung in Hamburg, Deutschland und der Welt dar. Die während der Öffnungszeiten des Rathauses frei zugängliche Ausstellung ist noch bis zum 26. Mai zu sehen. Die Hamburger Öffentlichkeit darf sich außerdem noch auf weitere Veranstaltungen freuen, darunter Vorlesungen und ein Konzert.

Weitere Informationen

Zur Pressemitteilung der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke

Öffentliche Jubiläumsveranstaltungen

Kontakt

Prof. Dr. Jochem Marotzke
Geschäftsführender Direktor
Max-Planck-Institut für Meteorologie
jochem.marotzke@we dont want spammpimet.mpg.de

Dr. Denise Müller-Dum
Referentin für PR und Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie
denise.mueller-dum@we dont want spammpimet.mpg.de