Suche

337.

Wie nah sind wir an einer globalen Erwärmung von 1,5 °C oder 2 °C?

 
Grafik zur globalen Erwärmung In einer Veröffentlichung in Weather, einer Zeitschrift der Royal Meteorological Society, beantworten Prof. Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für Meteorologie), Dr. Sebastian Milinski (zurzeit NCAR, Boulder, USA) und Dr. Chris Jones vom Met Office, UK, Fragen zur globalen Erwärmung.  
338.

Die erste Version des ICON-Erdsystemmodells

 
Eyecatcher ICON- Modell Ein Forscherteam um Dr. Johann Jungclaus vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat eine Publikation im Journal of Advances in Modeling Earth Systems veröffentlicht, in der das erste gekoppelte Ozean-Atmosphäre-Land-Modell auf Basis des ICON-Systems, das ICON-Erdsystemmodell Version 1.0, dokumentiert wird.  
339.

Anthropogene Erwärmung: Unterseeische Permafrostböden tauen verzögert auf

 
Schmelzrate des arktischen unterseeischen Permafrosteises für verschiedene Klimaprojektionen im Vergleich zu Schmelzraten in einem vorindustriellen Klima. Der unterseeische Permafrost ist eine bisher vernachlässigte Komponente des Klimasystems. In einer in der Zeitschrift The Cryosphere veröffentlichten Studie haben die Autor*innen Stiig Wilkenskjeld und Victor Brovkin vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und ihr ehemaliger Kollege Matteo Puglini zusammen mit Frederieke Miesner und Paul P. Overduin vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung einen ersten Schritt zur Einbeziehung von unterseeischen Permafrostprozessen in ein…  
340.

Laura Suarez-Gutierrez erhält Marie-Skłodowska-Curie-Forschungsstipendium

 
Portrait Laura Suarez Dr. Laura Suarez-Gutierrez, Wissenschaftlerin in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat sich erfolgreich um ein renommiertes Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium beworben. Ab Oktober wird sie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und am Institute Pierre-Simon Laplace (IPSL) in Paris die verheerendsten, aber physikalisch plausiblen Kombinationen von extremer Hitze untersuchen. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie…  
341.

Werden Wetter und Klima in den mittleren Breiten durch die verstärkte Erwärmung der Arktis beeinflusst?

 
Viele Faktoren und Regionen können beeinflussen, wie sich das Wetter und das Klima der mittleren Breiten im Zuge der globalen Erwärmung verändert. Insbesondere die dramatischen Veränderungen in der Arktis und den Tropen üben einen konkurrierenden Einfluss auf die atmosphärische Zirkulation in den mittleren Breiten aus, der besser verstanden und quantifiziert werden muss. Dieses Tauziehen zwischen den Auswirkungen der Arktis und der Tropen spiegelt die Komplexität der verschiedenen Einflüsse auf…  
342.

Cathy Hohenegger erhält W 2-Stelle in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen

 
Portrait Cathy Hohenegger Dr. Cathy Hohenegger hat eine W 2-Stelle in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) erhalten. Das Institut gratuliert ihr herzlich zu ihren herausragenden Leistungen, die mit der Vergabe dieser Stelle Anerkennung finden. Sie ist, neben Prof. Viktor Brovkin und Prof. Jin-Song von Storch aus der Abteilung „Ozean im Erdsystem“, eine von nur drei Forschenden am MPI-M, die diese Position erreicht haben.  
343.

Neuer Hochleistungsrechner für die deutsche Klimaforschung

 
Foto vom Hochleistungsrechner Levante Am 03. März 2022 hat das neue Hochleistungsrechnersystem für die Erdsystemforschung „Levante“ in der ersten Ausbaustufe seinen Betrieb am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) aufgenommen. Der Supercomputer vervierfacht mit 14 PetaFLOPS (14 Billiarden mathematische Operationen pro Sekunde) die Rechenleistung am DKRZ.  
344.

Was bestimmt die langzeitliche Klimavariabilität in Simulationen des Übergangs von der letzten Eis- in die heutige Warmzeit?

 
Teasergrafik Der Übergang von der letzten Eiszeit (ca. 21.000 Jahre vor heute) in die heutige Warmzeit ging mit einer signifikanten Erwärmung, dem Abschmelzen großer Landeismassen und einer Reihe von abrupten Klimaänderungen einher. Anhand eines ersten systematischen Ensembles von Hindcast-Simulationen mit dem Erdsystemmodell des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-ESM) haben Marie Kapsch, Uwe Mikolajewicz, Clemens Schannwell (Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie) und Florian…  
345.

Auffinden von Attraktoren dynamischer Systeme über Wiederholungen

 
Ein Pendel mit einem geladenen Ende schwebt über drei Magneten, die jeweils eine andere Farbe haben. In einer Veröffentlichung, die kürzlich in der Zeitschrift Chaos als ‚Featured Article‘ ausgewählt wurde, stellen Dr. George Datseris (Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)) und Associate Professor Alexandre Wagemakers (Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien) einen Algorithmus vor, mit dem Attraktoren und ihre Einzugsgebiete für beliebige dynamische Systeme abgeschätzt werden können.  
346.

Die Antriebskräfte der Vorhersagbarkeit des terrestrischen Kohlenstoffkreislaufes

 
Abbildung Weltkarte Bodenfeuchte Obwohl der globale Kohlenstoffkreislauf bis zu einem gewissen Grad vorhersagbar ist, wissen wir nur wenig über den Ursprung des Gedächtnisses in diesem System. In einer in Earth System Dynamics veröffentlichten Studie haben die Autoren Istvan Dunkl, Dr. Aaron Spring und Prof. Victor Brovkin (Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)) zusammen mit Prof. Pierre Friedlingstein (College of Engineering, Mathematics and Physical Sciences, Universität Exeter, UK) untersucht,…  
347.

Eine Quantifizierung des natürlichen Einflusses auf die mehrdekadische Temperaturschwankung im Nordatlantik während des letzten Jahrtausends

 
Abbildung_Plotausschnitt In einer neuen Studie in den Geophysical Research Letters zeigen Dr. Shih-Wei Fang, Dr. Claudia Timmreck und Dr. Johann Jungclaus vom Max-Planck-Institut für Meteorologie, Prof. Davide Zanchettin von der Universität Venedig und Dr. Myriam Khodri vom Institut Pierre-Simone Laplace in Paris, dass der natürliche externe Antrieb durch vulkanische Aerosole und solare Einstrahlung für ~25% der mehre Jahrzehnte umfassenden Temperaturschwankungen im Nordatlantik verantwortlich ist. Untersucht wurde ein…  
348.

„Gletscher sind das Frühwarnsystem des Planeten“: Ellen Mosley-Thompson und Lonnie Thompson gewinnen BBVA Climate Change Award

 
Photo_Mosley_Thompson Die diesjährigen Preisträger*innen des BBVA Frontiers of Knowledge Award in der Kategorie Klimawandel sind Prof. Ellen Mosley-Thompson und Prof. Lonnie Thompson, die beide an der Ohio State University zur Paläoklimatologie forschen. Die Jury würdigte sie „für die Förderung des Wissens und des Verständnisses des vergangenen und gegenwärtigen Klimawandels durch beharrliche, engagierte Eiskernforschung in den schwindenden Hochgebirgsgletschern der Tropen und mittleren Breiten“. Ihre…  
Search results 337 until 348 of 491