Suche

337.

Tatiana Ilyina hat erfolgreich an der Universität Hamburg habilitiert

 
Photo Ilyina Dr. Tatiana Ilyina, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe „Biogeochemie des Ozeans“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), hat am 30. Juni 2022 erfolgreich habilitiert. Das MPI-M gratuliert herzlich.  
338.

Neues Buch zu Klaus Hasselmann erschienen

 
Abbildung Buch Kürzlich ist bei Springer das Buch „From decoding turbulence to unveiling the fingerprint of climate change: Klaus Hasselmann—Nobel Prize Winner in Physics 2021“ erschienen.  
339.

Extremwetter

 
Der Sommer 2021 in Deutschland war geprägt von Extremen – Hitzewellen und Dürren mit zahlreichen Waldbränden, heftige Gewitter, Stürme, Starkregen und Überschwemmungen. Die Bilder von den weggespülten Häusern in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Teilen Belgiens haben sich vielen von uns ins Gedächtnis gebrannt. Gewitter sind im Grunde genommen normal. In einigen Teilen der Welt sind Hitzewellen und damit verbundene Waldbrände ein natürliches Phänomen, ebenso wie starke Regenfälle.  
340.

Führende Klimawissenschaftler*innen fordern globale Partnerschaft, um zukünftige Regenfälle vorherzusagen und dem Klimawandel wirksamer entgegenzutreten

 
Visualisierung einer globalen Simulation Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftler*innen rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von Klimamodellen zu entwickeln, die grundlegende Fragen über die Vorhersagbarkeit zukünftiger Niederschläge und damit verbundenen Extremereignissen beantworten können.  
341.

Wie katabatische Stürme im Südosten Grönlands dichtes Wasser in der Irmingersee erzeugen

 
Katabatischer Sturm („Piteraq“) am 20. September 2003 In einer neuen Studie im Journal of Geophysical Research: Oceans untersuchen Dr. Oliver Gutjahr (Universität Hamburg, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)) und seine Kollegen Dr. Johann Jungclaus (MPI-M), Dr. Nils Brüggemann (Universität Hamburg, MPI-M), Dr. Helmuth Haak und Prof. Jochem Marotzke (beide MPI-M), erstmals in einem globalen sturm- und wirbelauflösenden (5 km) Modell die Wechselwirkung von Atmosphäre und Ozean während eines katabatischen Sturms in der Irmingersee vor der…  
342.

Projekt EERIE: Ozeanwirbel für bessere Klimaprojektionen

 
Visualisierung der Meeresströmungen in 100 m Tiefe. Weltweit sieht man zahlreiche Gebiete, in denen sich Ozeanwirbel bilden. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ist am neuen EU-Projekt EERIE (European Eddy-RIch Earth system models) erfolgreich beteiligt. Principal Investigator ist Prof. Dr. Jin-Song von Storch aus der Abteilung „Ozean im Erdsystem“.  
343.

Max Born-Medaille für Hartmut Graßl

 
Portrait lachend Hartmut Grassl Prof. Hartmut Graßl wurde auf der Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) für seine Verdienste um die Klimadebatte mit der Max Born-Medaille für Verantwortung in der Wissenschaft ausgezeichnet.  
344.

Atmosphärische Energiespektren in globalen kilometerauflösenden Modellen

 
Abgebildet sind Daten aus den Modellen IFS, GEOS und ICON in 30 km Höhe Dr. Claudia Stephan (Max-Planck-Institut für Meteorologie) und ihre Kolleg*innen Dr. Julia Duras, Dr. Lucas Harris, Dr. Daniel Klocke, Dr. William M. Putman, Dr. Mark Taylor, Dr. Nils P. Wedi, Prof. Nedjeljka Žagar und Dr. Florian Ziemen veröffentlichten einen neuen Artikel in der Zeitschrift Tellus A: Dynamic Meteorology and Oceanography, indem die Autor*innen die komplexe, multiskalige Natur der atmosphärischen Variabilität in 40-tägigen Integrationen von fünf verschiedenen globalen…  
345.

Wie nah sind wir an einer globalen Erwärmung von 1,5 °C oder 2 °C?

 
Grafik zur globalen Erwärmung In einer Veröffentlichung in Weather, einer Zeitschrift der Royal Meteorological Society, beantworten Prof. Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für Meteorologie), Dr. Sebastian Milinski (zurzeit NCAR, Boulder, USA) und Dr. Chris Jones vom Met Office, UK, Fragen zur globalen Erwärmung.  
346.

Die erste Version des ICON-Erdsystemmodells

 
Eyecatcher ICON- Modell Ein Forscherteam um Dr. Johann Jungclaus vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat eine Publikation im Journal of Advances in Modeling Earth Systems veröffentlicht, in der das erste gekoppelte Ozean-Atmosphäre-Land-Modell auf Basis des ICON-Systems, das ICON-Erdsystemmodell Version 1.0, dokumentiert wird.  
347.

Anthropogene Erwärmung: Unterseeische Permafrostböden tauen verzögert auf

 
Schmelzrate des arktischen unterseeischen Permafrosteises für verschiedene Klimaprojektionen im Vergleich zu Schmelzraten in einem vorindustriellen Klima. Der unterseeische Permafrost ist eine bisher vernachlässigte Komponente des Klimasystems. In einer in der Zeitschrift The Cryosphere veröffentlichten Studie haben die Autor*innen Stiig Wilkenskjeld und Victor Brovkin vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und ihr ehemaliger Kollege Matteo Puglini zusammen mit Frederieke Miesner und Paul P. Overduin vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung einen ersten Schritt zur Einbeziehung von unterseeischen Permafrostprozessen in ein…  
348.

Laura Suarez-Gutierrez erhält Marie-Skłodowska-Curie-Forschungsstipendium

 
Portrait Laura Suarez Dr. Laura Suarez-Gutierrez, Wissenschaftlerin in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hat sich erfolgreich um ein renommiertes Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium beworben. Ab Oktober wird sie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und am Institute Pierre-Simon Laplace (IPSL) in Paris die verheerendsten, aber physikalisch plausiblen Kombinationen von extremer Hitze untersuchen. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie…  
Search results 337 until 348 of 499