Datenschutzhinweis
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten…
Impressum
Die nachstehenden Informationen enthalten die gesetzlich vorgesehenen Pflichtangaben zur Diensteanbieterkennzeichnung, zu den datenschutzrechtlichen Informationspflichten sowie weitere wichtige rechtliche Hinweise zur Internetpräsenz der Max-Planck-Institut für Meteorologie (mpimet.mpg.de).
Diensteanbieter
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Hofgartenstraße 8 80539 München Telefon: +49 (89) 2108-0 Internet: https://www.mpg.de
ist im Rechtssinne…
Kontaktieren Sie uns
IMPRS Office
+49 (0)40 41173 - 467 office.imprs@mpimet.mpg.de
Bundesstrasse 53 | 2. Stock | Raum 202 (direkt hinter den Fahrstühlen)
Kontaktieren Sie uns
IMPRS-ESM ist ein gemeinsames Programm des
Max-Planck-Instituts für Meteorologie
und der Universität Hamburg
Die International Max Planck Research School on Earth System Modelling (IMPRS-ESM) bietet ein strukturiertes, interdisziplinäres und internationales Programm für Doktorand*innen. Das Hauptaugenmerk…
In einer kürzlich im Journal of Climate veröffentlichten Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck (alle MPI-M) und Matthew Toohey (University of Saskatchewan), warum die Abkühlung nach großen Vulkanausbrüchen geringer ist, als man aufgrund einfacher Energiebilanzargumente erwarten könnte.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt PalMod (kurz für Paläo-Modellierung) untersucht das Klimasystem und seine Variabilität im letzten Eiszeitzyklus mit komplexen Erdsystemmodellen. Allerdings werden in solchen Modellen üblicherweise einige Komponenten, wie z.B. Eisschilde, vorgeschrieben und nicht interaktiv berechnet, d.h. sie passen sich nicht dem modellierten Klima an. Während solch eine Approximation für kurze Simulationen von mehreren Dekaden…
Eine Herbsttour durch Deutschlands Wissenschaftslandschaft führte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, am 25. Oktober 2022 auch nach Hamburg an das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ).
Wie schnell sich das Makro-Ökosystem Wald der nördlichen Hemisphäre in einem sich stark erwärmenden Klima, wie es z. B. für die nahe Zukunft prognostiziert wird, verändert, ist weitgehend unbekannt. In einer kürzlich in Nature Communication veröffentlichten Studie haben Forschende die Ausbreitung von Wäldern auf der nördlichen Hemisphäre nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit untersucht. Hierfür haben sie eine neue Synthese von Pollen-basierten Rekonstruktionen und eine Klimamodell-Simulation…
Die Lage auf dem Hamburger Wohnungsmarkt ist leider recht angespannt - bezahlbaren Wohnraum zu finden, besonders in beliebten Stadtvierteln, ist schwierig. Aus diesem Grund empfehlen wir, schon frühzeitig vor geplanter Ankunft mit der Wohnungssuche zu beginnen. Manchmal ergeben sich Wohnmöglichkeiten aber auch sehr spontan, das ist leider nicht immer absehbar.
Unser MPI-M verfügt bedauerlicherweise über kein eigenes Gästehaus oder Gästewohnungen, so dass für die Wohnungssuche der freie…
Das Kuratorium
Das Kuratorium
Kontakt
Dr. Ulrike Kirchner
Forschungskoordinatorin Tel.: +49 (0)40 41173-235 ulrike.kirchner@mpimet.mpg.de
Kontakt
Das Kuratorium ist ein unabhängiges Gremium, das unser Institut in relevanten wissenschaftspolitischen und gesellschaftlichen Fragen berät, es bei wichtigen Anliegen unterstützt, und den Kontakt zur Stadt, zur Region und anderen Teilen der Gesellschaft vermittelt und fördert. Die Mitglieder unseres Kuratoriums sind hochrangige Persönlichkeiten…
Der Fachbeirat
Der Fachbeirat
Kontakt
Dr. Ulrike Kirchner
Forschungskoordinatorin Tel.: +49 (0)40 41173-235 ulrike.kirchner@mpimet.mpg.de
Kontakt
Der Fachbeirat ist ein unabhängiges Expertengremium und für jedes Max-Planck-Institut das wichtigste Instrument der wissenschaftlichen Evaluation. Derartige Bewertungen sind essentiell, um die hohe Qualität der wissenschaftlichen Forschung und den erfolgsorientierten Einsatz der Forschungsmittel an den Max-Planck-Instituten langfristig zu…
Viele Messapparaturen, die für Forschungsprojekte des Instituts benötigt werden, sind nicht auf dem Markt erhältlich. Sie müssen also selbst gebaut werden, wozu eine gut ausgerüstete Werkstatt mit hochqualifizierten Mitarbeiter*innen notwendig ist.
Die Werkstatt fertigt in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen hochpräzise Messinstrumente an, die auch spezielle Anforderungen erfüllen können, wie sie beispielsweise durch die Verwendung im Forschungsflugzeug HALO, auf Forschungsschiffen…