Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Durchschnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von vor der Corona-Pandemie an. Zu diesem Ergebnis kommt das Global Carbon Project (GCP). Jedes Jahr ziehen Wissenschaftler*innen Bilanz, wieviel CO2 weltweit von der Menschheit ausgestoßen und von natürlichen Senken wieder aufgenommen wird.
In einer neuen Studie im Journal of Advances in Modeling Earth Systems zeigen Theresa Lang, Dr. Ann Kristin Naumann, Prof. Bjorn Stevens und Prof. Stefan A. Bühler, dass es in modernsten globalen Klimamodellen weniger Modellunterschiede in der tropischen Feuchteverteilung gibt.
NextGEMS entwickelt Prototypen für eine neue Generation von Erdsystemmodellen, um die Wissenschaft voranzubringen, die Politik zu beraten und Anwendungen bereit zu stellen, die die nachhaltige Bewirtschaftung unseres Planeten unterstützen. Als gemeinschaftliches europäisches Projekt finanziert durch das EU-Programm Horizont 2020 wird NextGEMS das Fachwissen von vierzehn europäischen Nationen nutzen, um zwei (sturmauflösende) Erdsystemmodelle der nächsten Generation zu entwickeln. Eines davon,…
Prof. Dr. Klaus Hasselmann begeht am 25. Oktober 2021 seinen 90. Geburtstag. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) gratuliert seinem Gründungsdirektor sehr herzlich zu diesem besonderen Geburtstag. Seine Beiträge zum wissenschaftlichen und öffentlichen Verständnis des Klimawandels waren bahnbrechend, was durch die Zuerkennung des Nobelpreises für Physik am 5. Oktober 2021 untermauert wird. „Er ist einer der ganz Großen unsers Fachs, wir haben Klaus Hasselmann viel zu verdanken! Zu…
Steigende CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen verringern die Konzentration des schweren Kohlenstoffisotops 13C in der Atmosphäre. Dieses Phänomen, das 13C-Suess-Effekt genannt wird, kann genutzt werden, um die Wege des anthropogenen Kohlenstoffs im Erdsystem zu verfolgen. In einer neuen Studie haben Dr. Bo Liu, Dr. Katharina D. Six und Dr. Tatiana Ilyina die Quellen der Unsicherheit in einer beobachtungsbasierten Schätzung des globalen 13C-Suess-Effekts im Ozean untersucht. Hierfür…
In einer neuen Studie im Journal of Climate zeigen Paul Keil, Hauke Schmidt, Bjorn Stevens und Jiawei Bao, Wissenschaftler in der Abteilung "Atmosphäre im Erdsystem" des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), wie spezifische Eigenschaften der Konvektion tropische Temperaturgradienten und die Erwärmung der oberen Troposphäre beeinflussen.
Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält gemeinsam mit Syukuro Manabe (USA) und Giorgio Parisi (Italien) den Nobelpreis für Physik 2021.
Dr. Evangelos Tyrlis, Wissenschaftler in der Abteilung "Ozean im Erdsystem" des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), hat eine Professur an der Nationalen und Kapodistrianischen Universität Athen (NKUA) angenommen. Seit September 2021 ist er als Assistenzprofessor für Atmosphärendynamik tätig, wird aber weiterhin eng mit den Kolleg*innen am MPI-M im Rahmen der Projekte ROADMAP und PAMIP zusammenarbeiten. Das MPI-M gratuliert Evangelos Tyrlis zu diesem Erfolg!
Nach 16 Jahren als Professor für Allgemeine Meteorologie an der Universität Hamburg und als Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) geht Prof. Dr. Martin Claußen Ende September 2021 offiziell in den Ruhestand. Er bleibt jedoch dem MPI-M in den kommenden beiden Jahren als Emeritus erhalten und wird seinen Forschungsinteressen weiter nachgehen. Wie verlief sein wissenschaftlicher Werdegang, und was hat Martin Claußen in seinen Forscherjahren bewegt?
Die grundlegende Wissenschaft hinter der Feldstudie EUREC4>A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate) und ihrer Messungen wird in einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung von Prof. Bjorn Stevens vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in Hamburg, Dr. Sandrine Bony vom Laboratoire de Météorologie Dynamique in Paris, Dr. David Farrell vom Caribbean Institute of Meteorology and Hydrology und einem internationalen Team von fast dreihundert Co-Autor*innen…
In einer neuen Studie in Environmental Research Letters haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), zusammen mit Dr. Sergey Gromov und Dr. Benedikt Steil, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie (MPI-C), gezeigt, dass die Zunahme der Methankonzentration unter den wärmeren Klimabedingungen der Zukunft deutlich unterschätzt wird.
In einem Artikel, der in AGU Advances erschienen ist, analysieren Dr. George Datseris und Prof. Bjorn Stevens die Albedo der Erde, ihre überraschende Symmetrie in den beiden Hemisphären und wie dies durch Wolken möglich wird.