Suche

313.

Bundesministerin Stark-Watzinger besucht MPI-M und DKRZ

 
Foto: Gruppenbild Besuch BMBF Eine Herbsttour durch Deutschlands Wissenschaftslandschaft führte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, am 25. Oktober 2022 auch nach Hamburg an das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ).  
314.

Das Rätsel um die Ausbreitung der Wälder nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit

 
Luftbild einer flachen Landschaft mit wenig Baumbewuchs Wie schnell sich das Makro-Ökosystem Wald der nördlichen Hemisphäre in einem sich stark erwärmenden Klima, wie es z. B. für die nahe Zukunft prognostiziert wird, verändert, ist weitgehend unbekannt. In einer kürzlich in Nature Communication veröffentlichten Studie haben Forschende die Ausbreitung von Wäldern auf der nördlichen Hemisphäre nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit untersucht. Hierfür haben sie eine neue Synthese von Pollen-basierten Rekonstruktionen und eine Klimamodell-Simulation…  
315.

International Office

 
Die Lage auf dem Hamburger Wohnungsmarkt ist leider recht angespannt - bezahlbaren Wohnraum zu finden, besonders in beliebten Stadtvierteln, ist schwierig. Aus diesem Grund empfehlen wir, schon frühzeitig vor geplanter Ankunft mit der Wohnungssuche zu beginnen. Manchmal ergeben sich Wohnmöglichkeiten aber auch sehr spontan, das ist leider nicht immer absehbar. Unser MPI-M verfügt bedauerlicherweise über kein eigenes Gästehaus oder Gästewohnungen, so dass für die Wohnungssuche der freie…  
316.

Kuratorium

 
Das Kuratorium Das Kuratorium Kontakt Dr. Ulrike Kirchner Forschungskoordinatorin Tel.: +49 (0)40 41173-235 ulrike.kirchner@mpimet.mpg.de Kontakt Das Kuratorium ist ein unabhängiges Gremium, das unser Institut in relevanten wissenschaftspolitischen und gesellschaftlichen Fragen berät, es bei wichtigen Anliegen unterstützt, und den Kontakt zur Stadt, zur Region und anderen Teilen der Gesellschaft vermittelt und fördert. Die Mitglieder unseres Kuratoriums sind hochrangige Persönlichkeiten…  
317.

Fachbeirat

 
Der Fachbeirat Der Fachbeirat Kontakt Dr. Ulrike Kirchner Forschungskoordinatorin Tel.: +49 (0)40 41173-235 ulrike.kirchner@mpimet.mpg.de Kontakt Der Fachbeirat ist ein unabhängiges Expertengremium und für jedes Max-Planck-Institut das wichtigste Instrument der wissenschaftlichen Evaluation. Derartige Bewertungen sind essentiell, um die hohe Qualität der wissenschaftlichen Forschung und den erfolgsorientierten Einsatz der Forschungsmittel an den Max-Planck-Instituten langfristig zu…  
318.

Werkstatt

 
Viele Messapparaturen, die für Forschungsprojekte des Instituts benötigt werden, sind nicht auf dem Markt erhältlich. Sie müssen also selbst gebaut werden, wozu eine gut ausgerüstete Werkstatt mit hochqualifizierten Mitarbeiter*innen notwendig ist. Die Werkstatt fertigt in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen hochpräzise Messinstrumente an, die auch spezielle Anforderungen erfüllen können, wie sie beispielsweise durch die Verwendung im Forschungsflugzeug HALO, auf Forschungsschiffen…  
319.

Struktur des Instituts

 
Ombudspersonen Marco Giorgetta Tel.: +49 (0)40 41173-358 marco.giorgetta@mpimet.mpg.de Johann Jungclaus Tel.: +49 (0)40 41173-109 johann.jungclaus@mpimet.mpg.de Weitere Informationen zum Thema: Gute wissenschaftliche Praxis Ombudspersonen Gleichstellungsbeauftragte Lara Wallberg Tel.: +49 (0)40 41173-317 lara.wallberg@mpimet.mpg.de Olga Palienko Tel.: +49 (0)40 41173-296 olga.palienko@mpimet.mpg.de Lin Lin Tel.: +49 (0)40 41173-162 lin.lin@mpimet.mpg.de Weitere…  
320.

Technischer Meilenstein erreicht: globale Erdsystem-Simulationen mit 1,2 km Auflösung

 
Abbildung: Globale 1,2 km ICON-ESM-Simulation mit Zoom auf den Agulhasstrom Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat ein neues Kapitel in der Erdsystemmodellierung aufgeschlagen, das für Klimaforscher*innen lange Zeit einen Traum darstellte und dessen Erreichen in weiter Ferne zu liegen schien.  
321.

Digitale Zwillinge der Erde – wie Forschung physikalische Klimamodelle entwickelt

 
Techmax 31 – Aus der Forschung direkt in die Schule.  
322.

Erdumlaufbahn und Treibhausgas-Konzentrationen beeinflussen afrikanische Feuchtperioden

 
Savanne mit Bergen des Ennedi Plateau im Hintergrund Forscher des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in einer neuen Studie untersucht, was in der Vergangenheit dazu geführt hat, dass afrikanische Feuchtperioden unterschiedlich lang und stark ausfielen. Sie fanden heraus, dass Änderungen der Erdumlaufbahn der wichtigste Faktor sind und dass es einen entscheidenden Schwellenwert gibt, der den Beginn einer „grünen Sahara“ beeinflusst. Dieser Schwellenwert für den Beginn einer afrikanischen Feuchtperiode variiert zudem mit der…  
323.

Einzigartig in Deutschland: Neuer Hochleistungsrechner für die Erdsystemforschung eingeweiht

 
Foto: Supercomputer Levante im bläulichem Licht Am 22. September 2022 wurde am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) ein neuer Supercomputer eingeweiht. Für das Max-Planck-Institut für Meteorologie stellt dieser die essentielle Forschungsinfrastruktur für die Klimamodellierung dar. Er ist quasi Labor und Haupt-Handwerkszeug der Forschenden und somit von größter Bedeutung für erstklassige Forschung. Das neue Hochleistungsrechnersystem ist etwa 5-mal so leistungsfähig wie sein Vorgänger und eröffnet neue Perspektiven für die computergestützte…  
324.

Bundesverdienstkreuz für Klaus Hasselmann

 
Foto: Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier überreicht Klaus Hasselmann das Bundesverdienstkreuz Prof. Klaus Hasselmann, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und Nobelpreisträger für Physik 2021, wurde am 2. September 2022 im Schloss Bellevue in Berlin mit dem Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier geehrt. Er erhält die Auszeichnung für seine Verdienste um die Klimaforschung. Das MPI-M freut sich mit ihm und gratuliert herzlich.  
Search results 313 until 324 of 491