Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) freut sich, bekannt zu geben, dass Moritz Günther eine 4-jährige Postdoc-Position im Rahmen des deutsch-israelischen Max-Planck-Weizmann-Programms angetreten hat. Zusammen mit Prof. Sarah Kang, Leiterin der Abteilung Klimadynamik und Direktorin am MPI-M, und Prof. Yohai Kaspi, Abteilung Geophysikalische Fluiddynamik am Weizmann-Institut für Wissenschaften (Weizmann Institute of Science) in Tel Aviv, Israel, wird er als Postdoc in den nächsten…
Fünf Masterstudierende aus Ghana, Senegal, Nigeria, Benin und Guinea, die am WASCAL-Programm teilnehmen, hatten die einzigartige Gelegenheit, praxisnahe Forschungserfahrungen während der ORCESTRA-Kampagne zu sammeln. Das West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL), unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zielt darauf ab, wissenschaftliche Kapazitäten in Westafrika zu stärken, um den Herausforderungen des Klimawandels und der…
Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten Temperaturen besonders viel CO2 im Verhältnis zu seiner Fläche. Doch dieser Effekt wird in Zukunft schwächer werden –¬ der Klimawandel ist eine Ursache dafür. Eine neue Studie des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg zeigt, wie viel CO2 im Arktischen Ozean durch die Erosion von Permafrost in die Atmosphäre entweicht.
Am 10. August hatte ORCESTRA (das Orchester) seinen ersten Auftritt auf den Kapverden. PERCUSION (die Trommel) gibt den Takt vor, indem sie über dem Regengürtel des tropischen Atlantiks hin und her fliegt. Der MAESTRO steuert sein Flugzeug durch das Feld der Kumuluswolken rund um die Kapverden, um zu verstehen, wie konvektive Stürme entstehen. BOW-TIE (die Fliege) des MAESTROS reist mit dem Schiff von den Kapverden nach Barbados, und schaut von unten auf konvektive Stürme und deren…
Dass es im Sommer in Hamburg ganz besonders schön und lebenswert ist, wissen nicht nur die Hamburger*innen und die vielen Touristen. Traditionell heißt das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) in den Sommermonaten zahlreiche renommierte internationale Gastforschende in Hamburg und am Institut willkommen. Drei unserer Gäste – Dr. Martin Singh (Australien), Prof. Dr. Allison Wing und Prof. Dr. Brian Mapes (beide USA) – stellen wir hier näher vor: an welchen Forschungsprojekten arbeiten…
BOW-TIE ist eine von acht unabhängigen Messkampagnen, die zusammen unter dem Dach ORCESTRA durchgeführt werden.
Infrastruktur: Forschungsschiff METEOR
Region: tropischer Atlantik
Zeitraum der Kampagne: August und September 2024, dauernde Messungen im Wettergeschehen
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Daniel Klocke, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Koordination: Yuting Wu, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Steckbrief
PERCUSION
PERCUSION ist eine deutsche Initiative, die mit dem…
In einer neuen Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck und Matthew Toohey, wie der Strahlungsantrieb durch stratosphärische Aerosole zu einer Kaskade unerwarteter Effekte mit globalen Auswirkungen führt. Die Erwärmung durch das Aerosol verändert die stratosphärische Zirkulation, was die Verteilung der Strahlungsenergieflüsse stört und schließlich die Oberflächentemperatur in einer Weise beeinflusst, die das Klimasystem weltweit bestimmt.
Eine Zeitreihe einer Klimavariablen ähnelt oft einer zufälligen Abfolge. Diese scheinbare Zufälligkeit wird im Allgemeinen auf die unberechenbare und chaotische Natur dynamischer Systeme zurückgeführt. Bislang gibt es keine Theorie darüber, wie ein Klimamodell als rein deterministisches dynamisches System zufällige Lösungen erzeugen kann. In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung zeigt Jin-Song von Storch, dass Zufälligkeit und damit Irreversibilität in Lösungen eines rein…
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie geben Aufschluss darüber, was passieren könnte, wenn die globale Erwärmung zu einem Auftauen der Dauerfrostböden führt. Die Landschaften in der arktischen und subarktischen Zone sind sehr feucht mit oft wassergesättigten Böden und einer ausgedehnten See- und Feuchtgebietsdecke, welche den Feuchtigkeits- und Energieaustausch mit der Atmosphäre bestimmen. Der Wasserreichtum ist dabei teilweise auf das Vorhandensein von Permafrost…
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie setzt die Partnerschaft im Rahmen des 2023 gestarteten Kooperationsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft mit den Indian Institutes for Science Education and Research (IISERs) fort, um talentierten Masterstudierenden aus Indien Forschungsaufenthalte an einem Max-Planck-Institut zu ermöglichen. Das Ziel des Programms ist es, einen frühen Kontakt zwischen Max-Planck-Instituten und herausragenden indischen Studierenden zu fördern. Beide Seiten können sich…
Professor Stephen Sitch, ein weltweit führender Wissenschaftler von der Universität Exeter, UK, der herausragende Leistungen in der Erforschung des terrestrischen Kohlenstoffkreislaufs vorzuweisen hat, hat den renommierten Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. In den Jahren 2024 - 2025 wird er für mehrere Monate in der Abteilung Klimadynamik des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) arbeiten, wo er von der Forschungsgruppe von Professor Victor Brovkin aufgenommen…
Die Erde erwärmt sich als Reaktion auf die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen rasch. Die Erwärmung ist jedoch nicht gleichmäßig. Einige Gebiete der Erde erwärmen sich viel schneller als andere. Der tropische Pazifik ist ein Gebiet, das ziemlich einzigartig ist: Während sich der westliche tropische Pazifik wie vorhergesagt schnell erwärmt hat, kam es im östlichen tropischen Pazifik in den letzten Jahrzehnten zu einer leichten Abkühlung, verbunden mit einer Verstärkung der…