Suche

145.

MPI-M gehört zu den ersten Nutzern von Europas schnellstem Rechner JUPITER

 
Ein Supercomputer am Forschungszentrum Jülich, blaue Beleuchtung verstärkt das spektakuläre Aussehen des Computers. Eine der ersten Anwendungen auf dem neuen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich werden hochaufgelöste Simulationen des Klimasystems sein. Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, des Deutschen Klimarechenzentrums und des Jülich Supercomputing Centre hatten in einem technischen und wissenschaftlichen Wettbewerb erfolgreich gezeigt, dass das Erdsystemmodell ICON die Infrastruktur effizient nutzen kann.  
146.

Veranstaltungen für alle

 
50 Jahre Klimaforschung - Veranstaltungen 2025 50 Jahre Klimaforschung - Veranstaltungen 2025 Kontakt Julian Asbaeck Koordination Tel.: +49 (0)40 41173-245 julian.asbaeck@mpimet.mpg.de Kontakt Seit seiner Gründung im Jahr 1975 hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie den internationalen Standard für Klimawissen geprägt – von innovativen Beobachtungen bis hin zu bahnbrechenden Klimamodellen und wichtigen Beiträgen für den Weltklimarat. Ein besonderer Moment in dieser Geschichte war…  
147.

Deutsches Klima-Konsortium: Klimaschutz gehört in alle Parteiprogramme

 
Der Deutsche Bundestag in Berlin Mit Blick auf die deutsche Bundestagswahl im Februar 2025 hat das Deutsche Klima-Konsortium Parteiführungen und Bundestagsmitglieder aufgefordert, Klimaschutz zentral in ihren Wahlprogrammen zu verankern. Der Brief im Wortlaut:  
148.

Kommunikation

 
Dr. Denise Müller-Dum Referentin für PR und Kommunikation Tel.: +49 (0)40 41173-387 denise.mueller-dum@mpimet.mpg.de Denise Müller-Dum Michaela Born Webseite | Text Tel.: +49 (0)40 41173-154 michaela.born@mpimet.mpg.de Michaela Born Yvonne Schrader Kommunikationsdesignerin Tel.: +49 (0)40 41173-315 yvonne.schrader@mpimet.mpg.de Yvonne Schrader Bettina Diallo Grafik | Web | Mediengestaltung Tel.: +49 (0)40 41173-406 bettina.diallo@mpimet.mpg.de Bettina Diallo Das…  
149.

Die ungewisse Zukunft des Permafrostes

 
An einem steilen Hang an einer Küste ist das Eis in tiefen Bodenschichten gut zu erkennen. Die Arktis heizt sich im Zuge der globalen Erwärmung besonders schnell auf – mit gravierenden Folgen. So taut der dort weit verbreitete Permafrost, wobei die Böden in der nördlichen Permafrostregion doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie die Atmosphäre. Was das für das globale Klima bedeutet, und welche erstaunlichen Rückkopplungen es dabei zu berücksichtigen gilt, erforschen Wissenschaftler*innen mithilfe von immer detailreicheren Klimamodellen.  
150.

Guy Brasseur mit dem Kaufman-Preis der AGU geehrt

 
Prof. Guy Brasseur vor dem historischen Museum des Wetterdienstes in Schanghai (Foto: privat) In Anerkennung seines Engagements für die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit hat die American Geophysical Union Guy Brasseur mit dem Kaufman Outstanding Research and Unselfish Cooperation Award ausgezeichnet.  
151.

Chancengleichheit

 
Unsere Forschung verlangt von uns, dass wir die talentiertesten, kreativsten und leidenschaftlichsten Menschen suchen. Dies erfordert, aus dem größtmöglichen Pool an Talenten zu schöpfen. Zu diesem Zweck arbeiten wir daran, die Möglichkeiten zu erweitern und tief verwurzelte Vorurteile zu bekämpfen, damit wir besser aus historisch unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen schöpfen können, denn hier liegt das größte ungenutzte Potenzial. Eine offene und diskriminierungsfreie Zusammenarbeit sowie…  
152.

Netiquette

 
Social Media Netiquette Wir freuen uns, dass ihr unseren Social-Media-Kanälen folgt und darüber mit uns in Kontakt tretet! Um den Austausch für alle gut zu gestalten, möchten wir auf folgende Regeln hinweisen: Wir erwarten, dass sich alle Nutzerinnen und Nutzer mit dem gebotenen Respekt anderen gegenüber äußern. Kritik sollte immer konstruktiv sein. Wir dulden keine Form von Diskriminierung hinsichtlich Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Weltanschauung, Alter oder der sexuellen…  
153.

Tatiana Ilyina erhält Nansen-Medaille

 
Tatiana Ilyina im Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg Die Fridtjof-Nansen-Medaille, einer der wichtigsten Preise für Ozeanografie, geht 2025 an Tatiana Ilyina, Professorin an der Universität Hamburg und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Meteorologie.  
154.

Über den Wolken: HALO-Messkampagne erfolgreich abgeschlossen

 
Frontalaufnahme des Flugzeugs HALO, dominiert durch den rot-weiß gestreiften Nasenmast vor blauem Himmel mit leichter Bewölkung. Mithilfe des Forschungsflugzeugs HALO haben Wissenschaftler*innen über mehr als drei Monate hinweg Daten zur Wolkenbildung im Atlantik erfasst und wiederholt den Satelliten EarthCARE für gemeinsame Messungen abgepasst. Nun ist die vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt geleitete Kampagne PERCUSION zu Ende.  
155.

Timeline – douple side line

 
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur…  
156.

Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?

 
In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum Umgang mit dem in der Klimapolitik vieldiskutierten 1,5-Grad-Ziel gegeben. Demnach ist das Ziel zwar nicht mehr zu erreichen, darf aber auch nicht aufgegeben werden.  
Search results 145 until 156 of 499