Suche

145.

Tatiana Ilyina erhält Nansen-Medaille

 
Tatiana Ilyina im Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg Die Fridtjof-Nansen-Medaille, einer der wichtigsten Preise für Ozeanografie, geht 2025 an Tatiana Ilyina, Professorin an der Universität Hamburg und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Meteorologie.  
146.

Über den Wolken: HALO-Messkampagne erfolgreich abgeschlossen

 
Frontalaufnahme des Flugzeugs HALO, dominiert durch den rot-weiß gestreiften Nasenmast vor blauem Himmel mit leichter Bewölkung. Mithilfe des Forschungsflugzeugs HALO haben Wissenschaftler*innen über mehr als drei Monate hinweg Daten zur Wolkenbildung im Atlantik erfasst und wiederholt den Satelliten EarthCARE für gemeinsame Messungen abgepasst. Nun ist die vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt geleitete Kampagne PERCUSION zu Ende.  
147.

Timeline – douple side line

 
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur…  
148.

Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?

 
In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum Umgang mit dem in der Klimapolitik vieldiskutierten 1,5-Grad-Ziel gegeben. Demnach ist das Ziel zwar nicht mehr zu erreichen, darf aber auch nicht aufgegeben werden.  
149.

Stochastische Ansätze in den Klimawissenschaften: Symposium „Hasselmann Legacy“

 
Renommierte Forscher*innen treffen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie, um aktuelle und zukünftige Arbeiten im Sinne von Klaus Hasselmanns Beiträgen zur Klimawissenschaft zu diskutieren.  
150.

Delegation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht das MPI-M

 
Zehn Personen sind im Max-Planck-Institut für Meteorologie um drei Büsten versammelt. Anlässlich der 50-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht derzeit eine chinesische Delegation das Max-Planck-Institut für Meteorologie. Die Partner intensivieren damit eine langjährige wichtige Partnerschaft.  
151.

Tropisches Windsystem in der oberen Atmosphäre erstmals explizit simuliert

 
Ein Windsystem in der tropischen Stratosphäre, das die saisonale Witterung entlang vieler Breitengrade beeinflussen kann, – die quasi-zweijährige Schwingung (quasi-biennial oscillation, QBO) – könnte sich im Zuge der globalen Erwärmung verändern. Die Simulation der QBO ist aber bislang ein Schwachpunkt vieler Klimamodelle, selbst unter aktuellen Klimabedingungen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben nun einen neuen Ansatz zur Simulation der QBO mit dem hochaufgelösten…  
152.

Timeline – horizontal

 
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur…  
153.

Timeline – default

 
01.10.1999 | Direktor: Guy Brasseur Abteilung 1: Biogeochemical System -> Brasseur hatte großen Einfluss auf die Form des Instituts und es zunehmend auf die Modellierung ausrichetet -> er wird zugleich Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Klimarechenzentrums 31.10.1999 | Emeritierung von Klaus Hasselmann 01.10.1999 | Direktor: Guy Brasseur Juni 1987 Unterzeichnung eines Rahmenvertrages für das geplante DKRZ 12.06.1987 Unterzeichnung eines Rahmenvertrages für das in Hamburg als…  
154.

Timeline

 
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur…  
155.

Klimaprojektionen im Kilometermaßstab dank einer neuen Generation von Modellen

 
ICON-Simulation der Oberflächenwindgeschwindigkeit im Atlantik, angezeigt durch die Farben blau bis orange. Was wäre, wenn in Zukunft die Klimaforschung die geeigneten Instrumente bereitstellte, um die Auswirkungen des Klimawandels vorherzusagen und damit zu helfen, die Folgen abzumildern? Solch eine Zukunft rückt in greifbare Nähe – dank der Entwicklung einer Reihe von fortschrittlichen Klimamodellen. Das Max-Planck-Institut für Meteorologie steht mit an der Spitze dieser Bemühungen. Es koordiniert und beteiligt sich an mehreren nationalen und internationalen Projekten, die den Weg für eine neue…  
156.

Lennart Ramme erhält Wladimir-Köppen-Preis

 
Portrait: Lennart Ramme Lennart Ramme, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Meteorologie, erhält für seine Doktorarbeit den mit 5000 Euro dotierten Wladimir-Köppen-Preis. Ramme hatte in seiner Promotion die Rolle des Ozeans während einer extremen Klimaveränderung der Erde vor 635 Millionen Jahren untersucht.  
Search results 145 until 156 of 491