Wissenschaftlicher Austausch: Wir begrüßen eine Delegation der Fudan Universität, Shanghai

Eine Delegation hochrangiger Vertreter*innen unter der Leitung von Prof. Dr. Renhe Zhang, dem ehemaligen Vizepräsidenten der Fudan Universität, besucht am 21. und 22. Mai 2024 das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ).

Für die chinesischen Besucher*innen ist der Austausch mit Wissenschaftler*innen des MPI-M der abschließende Teil einer Reise im Zusammenhang mit der 14th International Conference on Air Quality in Helsinki im Mai 2024, mit weiteren Stationen bei der Weltorganisation für Meteorologie in Genf und der Universität Helsinki. Die Fudan-Universität in Shanghai, China, ist eine der renommiertesten und selektivsten Universitäten des Landes. Sie wurde 1905 ursprünglich als Fudan Public School gegründet und hat sich zu einer umfassenden Forschungsuniversität entwickelt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Chinas Bildung, Wissenschaft und Kultur und beteiligt sich aktiv an internationaler Zusammenarbeit und an internationalem Austausch. Das Institut für Atmosphärische Wissenschaften (IAS) und die Abteilung für Atmosphärische und Ozeanische Wissenschaften (AOS) wurden im April 2016 bzw. im April 2018 gegründet. Renhe Zhang, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, wurde zum ersten Dekan von IAS und AOS ernannt. Die AOS und die IAS arbeiten gemeinsam daran, die Entwicklung der Atmosphären- und Ozeanwissenschaften an der Fudan-Universität zu fördern. In diesem Sinne wird das MPI-M einen Einblick in die aktuelle Forschungsagenda geben, die neuesten Entwicklungen vorstellen und das Potenzial für gemeinsame Forschungsprojekte und Kooperationen bewerten.

Der Besuch beginnt mit einem halbtägigen Treffen zum Thema Überwachung, Analyse und Vorhersage der Luftqualität (MAP-AQ), das von Prof. Dr. Guy Brasseur geleitet wird. Diese internationale Initiative ist eine neue Aktivität im Rahmen des IGAC-Projekts (International Global Atmospheric Chemistry) und trägt zum GAW-Programm (Global Atmosphere Watch) der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bei. Prof. Dr. Guy Brasseur ist der Ko-Vorsitzende von MAP-AQ. Anschließend besichtigt die Delegation "Levante", einen Hochleistungsrechner für die deutsche Klimaforschung, der sich im benachbarten Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) befindet.

Der gemeinsame Workshop "Bridging Perspectives - Exploring Climate Change Dynamics in a Global Context" ist Teil des Besuchs. Prof. Dr. Jochem Marotzke, Geschäftsführender Direktor des MPI-M, begrüßt die Gäste und leitet über zu Prof. Dr. Yafang Cheng, Leiterin der Minerva Independent Research Group am Max-Planck-Institut für Chemie (MPI-C), die über die Zukunftsperspektiven der Aerosolchemie am MPI-C spricht. Der Workshop bringt Experten des MPI-M und des Exzellenzclusters "Climate, Climatic Change, and Society" (CLICCS) mit unseren Gästen der Fudan Universität zusammen. Im Mittelpunkt stehen die neuesten Fortschritte bei der Entwicklung eines Klimamodells der neuen Generation, die Planung von Beobachtungskampagnen und die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft. Ein Schwerpunkt der Diskussionen ist die ehrgeizige Initiative zur Entwicklung des ICON-Modells. Dies soll bereit gemacht werden für Exascale-Anwendungen – als gemeinsame Anstrengung des MPI-M und des Deutschen Wetterdienstes (DWD).

Mehr Informationen

Fudan Universität

Projekt MAP-AQ

Max-Planck-Institut für Chemie

Cluster of Excellence “Climate, Climatic Change, and Society”

Kontakt

Dr. Chao Li
Max-Planck-Institute für Meteorologie
chao.li@mpimet.mpg.de

Prof. Dr. Guy Brasseur
Max-Planck-Institute für Meteorologie
guy.brasseur@mpimet.mpg.de