Suche

121.

Hartmut Graßl feiert 85. Geburtstag

 
Prof. Dr. Dr. Hartmut Graßl Das Max-Planck-Institut für Meteorologie gratuliert seinem ehemaligen Direktor Hartmut Graßl herzlich zum 85. Geburtstag.  
122.

"Ich bin fassungslos, wie unglaublich die Wissenschaftsfeindlichkeit zugenommen hat."

 
MPI-M Direktor Jochem Marotzke teilt seine Einschätzung, was die Maßnahmen der Trump-Regierung für die nationale und internationale Klimaforschung und den Klimaschutz bedeuten.  
123.

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

 
Zeichnung von drei Wanderern, die in Richtung eines Gipfels laufen. Auf dem Gipfel weht eine Fahne mit der Aufschrift "improved projection". Ein Wegweiser zeigt in unterschiedliche Richtungen für "Conceptual modeling", "machine learning", und "high resolution modeling", aber alle Wege führen zum Gipfel. Wie geht es weiter in der Klimamodellierung? Fünf international anerkannte Wissenschaftlerinnen haben sich zusammengetan und eine Antwort ausgearbeitet. Sie argumentieren: Statt einen Ansatz auszuwählen, sollte die Klimaforschung besser mehrere vereinigen.  
124.

Klimaauswirkungen und Anpassung

 
Dr. Chao Li  
125.

Theoretische Ozeandynamik

 
Dr. Noel Gutierrez-Brizuela  
126.

Scale Interaction Modeling

 
Dr. Hans M. Segura Cajachagua  
127.

50 Jahre Klimaforschung am Max-Planck-Institut für Meteorologie

 
Montage aus NASA – Erde von Apollo 17 aus gesehen und Unsplash ( und Unsplash (Universium) In der Klimaforschung hat sich Einiges getan, seit das Max-Planck-Institut für Meteorologie vor 50 Jahren gegründet wurde. Die Aktivitäten des Instituts haben schon immer dazu beigetragen, die sich entwickelnden Grenzen des Fachgebiets zu definieren. Ein Blick in die Institutsgeschichte liefert deshalb auch einen guten Überblick über die Klimaforschung im vergangenen halben Jahrhundert.  
128.

Mikroplastik in der Luft: Wo kommt es her, wo geht es hin?

 
Ein mit Plastik verschmutzter Strand im Sonnenschein, der Himmel ist bewölkt. Wie winzige Plastikpartikel in die Atmosphäre gelangen, ist eine wichtige Frage, denn Mikroplastik in der Luft ist eine potenzielle Gesundheitsgefahr. Mithilfe eines globalen Modells für den Transport von chemischen Substanzen haben Forschende nachgewiesen, dass der Ozean entgegen früherer Behauptungen keine wichtige Quelle für Mikroplastik in der Atmosphäre ist, sondern eine bedeutende Senke.  
129.

Ozean, Konvektion, Anpassung: Drei neue Arbeitsgruppen starten am MPI-M

 
Chao Li, Hans Segura und Noel Brizuela am Max-Planck-Institut für Meteorologie. Sie stehen an einem Geländer vor einer großformatigen und ästhetischen Visualisierung. Drei neu eingerichtete Arbeitsgruppen befassen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) mit hochaktuellen Themen der Klimaforschung. Die Gruppen, die jeweils in einer der drei Abteilungen des MPI-M angesiedelt sind, werden von international anerkannten Forschern geleitet, was die Verbindungen des Instituts mit der weltweiten Klimaforschungsgemeinschaft weiterhin stärkt.  
130.

Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten

 
Wellen am Nordseestrand, der Himmel ist bedeckt. Ein gewaltiger Antrieb für das Weltklima schwächelt: das System von Meeresströmungen, das Nordatlantische Umwälzströmung genannt wird und zu dem auch der Golfstrom gehört. Eine neue Studie von Forschenden des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie zeigt, dass die Abschwächung bis zum Jahr 2100 Folgekosten von mehreren Billionen Euro verursachen könnte.  
131.

Studie erklärt unerwartete Verstärkung der Walker-Zirkulation in jüngster Zeit

 
Grafische Darstellung der Verstärkung (links) und Abschwächung (rechts) der Walker-Zirkulation, mit englischer Beschriftung Die Walker-Zirkulation, ein atmosphärischer Strömungskreislauf in den Tropen, hat sich in den vergangenen Jahren beschleunigt – zur Verwunderung von Klimaforschenden, die das Gegenteil erwartet hatten. Wissenschaftler*innen haben den Grund dafür gefunden, indem sie die konkurrierenden Effekte von globaler Erwärmung und Mustern der Meeresoberflächentemperatur aufzeigten.  
132.

Wechselwirkung Klima-Biosphäre

 
Prof. Dr. Victor Brovkin  
Search results 121 until 132 of 494