Neues aus dem Institut

Foto: Regenwolken markieren den südlichen Rand der Intertropischen Konvergenzzone im Atlantik.

ORCESTRA: Erforschung tropischer Wolken und ihrer Auswirkungen auf das Klima

Am 10. August hatte ORCESTRA (das Orchester) seinen ersten Auftritt auf den Kapverden. PERCUSION (die Trommel) gibt den Takt vor, indem sie über dem…

Warum ist das Klima stochastisch?

Eine Zeitreihe einer Klimavariablen ähnelt oft einer zufälligen Abfolge. Diese scheinbare Zufälligkeit wird im Allgemeinen auf die unberechenbare und…

Portrait Sitch

Humboldt-Forschungspreisträger Stephen Sitch am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Professor Stephen Sitch, ein weltweit führender Wissenschaftler von der Universität Exeter, UK, der herausragende Leistungen in der Erforschung des…

Grafik: Beobachteter Trend der Meeresoberflächentemperatur (SST) für 1979-2022.

Veränderungen des Erwärmungsmusters im tropischen Pazifik

Die Erde erwärmt sich als Reaktion auf die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen rasch. Die Erwärmung ist jedoch nicht gleichmäßig. Einige…

Ein neuer Mechanismus zur Synchronisierung von Heinrich-Ereignissen mit Dansgaard-Oeschger-Zyklen

Die Klimaentwicklung während der letzten Eiszeit (ca. 65.000-15.000 Jahre vor heute) wurde von zwei prominenten Signalen der Klimavariabilität…

Grafik des Eisberg-Schmelzwasserflusses im Atlantik

Die Einbeziehung von Eisbergen in Computermodelle trägt zum besseren Verständnis vergangener Änderungen des Klimas bei

In ihrer neuen Studie zeigen Olga Erokhina und Uwe Mikolajewicz, dass die Einbeziehung von Eisbergen in Klimamodelle den Wissenschaftlern helfen…

Regenwolke über einem abgeernteten Getreidefeld

Regen bevorzugt trockene Böden - nach einem globalen Klimamodell der nächsten Generation

In einer aktuellen Studie zeigen Dr. Junhong Lee und Dr. Cathy Hohenegger, dass ein Klimamodell der nächsten Generation einen anderen Zusammenhang…

Koordination der Klimamodellierung zur Stärkung der Klimawissenschaft

In einem Kommentar, der kürzlich in AGU Advances veröffentlicht wurde, teilt Prof. Bjorn Stevens, Direktor der Abteilung Klimaphysik am…

Wolkenfoto

Einblicke in die thermische Struktur der tropischen Troposphäre

Wenn man den Wind im Gesicht spürt, die Wolken am Himmel sieht und einem Vogel beim Flügelschlag zusieht, erlebt man die Troposphäre. Sie ist die…

2 Bilder der Erde wie aus dem Weltraum gesehen mit schwarzem Hintergrund

Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit heute,…

Foto von Sarah Kang

Forschungsfeld Klimadynamik – die neue Direktorin Sarah Kang im Portrait

Als sie die Tür zu ihrem Büro öffnet und mit einem freundlichen Lächeln hereinbittet, wird schnell klar: Sarah Kang ist noch neu am…

Portrait Tiffany Shaw

Max-Planck-Institut für Meteorologie begrüßt die Friedrich Wilhelm Bessel-Preisträgerin Prof. Tiffany Shaw

Professor Tiffany Shaw, Preisträgerin des Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreises der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und weltweit anerkannte…

Search results 13 until 24 of 78