Neues aus dem Institut

runde Grafik in blau-grün über die Verknüpfung von ICON-Klimamodellkomponenten

Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen

Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Bislang wurden die…

Das Bild zeigt ein Puzzle mit einem Farbverlauf von rot über gelb und grün nach blau. Die Ränder der Puzzleteile verschwimmen manchmal zu Wellen, in der Mitte ist das Puzzle durch Wellen unterbrochen.

Ein rätselhaftes Temperaturmuster im tropischen Pazifik

Der tropische Pazifik bestimmt nicht nur das Wetter in verschiedenen Regionen der Welt, sondern auch die Gesamtantwort des Klimasystems auf…

Mehr als 100 Forschende beteiligen sich aus Hamburg am WCRP Global Km-Scale Hackathon

Forschende aus der ganzen Welt sind virtuell und physisch zum ersten World Climate Research Programme (WCRP) Global Km-Scale Hackathon…

Neues Klimamodell enthüllt die Auslöser abrupter Klimaveränderungen der letzten 20.000 Jahre

Zwischen dem Höhepunkt der letzten Eiszeit und heute waren Menschen starken Klimaänderungen ausgesetzt: Aufgrund des steigenden Meeresspiegels gingen…

Grafik eines Globus, auf dem Afrika und Europa zu sehen sind. Verschiedene Stellen sind farblich und mir Schraffierungen markiert.

Regionaler Klimawandel stellt Klimaforschung vor neue Herausforderungen

Die Klimaforschung hat viele Aspekte des Klimasystems und seine Reaktion auf den Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosphäre richtig…

Zeichnung von drei Wanderern, die in Richtung eines Gipfels laufen. Auf dem Gipfel weht eine Fahne mit der Aufschrift "improved projection". Ein Wegweiser zeigt in unterschiedliche Richtungen für "Conceptual modeling", "machine learning", und "high resolution modeling", aber alle Wege führen zum Gipfel.

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

Wie geht es weiter in der Klimamodellierung? Fünf international anerkannte Wissenschaftlerinnen haben sich zusammengetan und eine Antwort…

Ein mit Plastik verschmutzter Strand im Sonnenschein, der Himmel ist bewölkt.

Mikroplastik in der Luft: Wo kommt es her, wo geht es hin?

Wie winzige Plastikpartikel in die Atmosphäre gelangen, ist eine wichtige Frage, denn Mikroplastik in der Luft ist eine potenzielle…

Ein Supercomputer am Forschungszentrum Jülich, blaue Beleuchtung verstärkt das spektakuläre Aussehen des Computers.

MPI-M gehört zu den ersten Nutzern von Europas schnellstem Rechner JUPITER

Eine der ersten Anwendungen auf dem neuen Exascale-Rechner JUPITER am Forschungszentrum Jülich werden hochaufgelöste Simulationen des Klimasystems…

Stochastische Ansätze in den Klimawissenschaften: Symposium „Hasselmann Legacy“

Renommierte Forscher*innen treffen sich am Max-Planck-Institut für Meteorologie, um aktuelle und zukünftige Arbeiten im Sinne von Klaus Hasselmanns…

Zehn Personen sind im Max-Planck-Institut für Meteorologie um drei Büsten versammelt.

Delegation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht das MPI-M

Anlässlich der 50-jährigen Zusammenarbeit zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften besucht derzeit eine…

Gruppe von Wissenschaftlern im Austauch

Gemeinschaftliche Arbeit am Pazifikpuzzle: TROPICS-Workshop am MPI-M

Auf Einladung von MPI-M-Direktorin Sarah Kang treffen sich derzeit weltweit renommierte Klimaforscher*innen am Max-Planck-Institut für Meteorologie…

zwei Personen von hinten, zeigen in den blauen Himmel

ORCESTRA: Halbzeit beim tropischen Wolkenexperiment

Mit acht aufeinander abgestimmten Messkampagnen vermessen MPI-M-Forschende und ihre Partnerinstitutionen aktuell die Atmosphäre über dem äquatorialen…

Search results 1 until 12 of 78