Neues aus dem Institut

Neue Klimasimulationen für das “Coupled Model Intercomparison Project”
Forschende rund um den Globus versuchen mit numerischen Klimamodellen Antworten auf diese Frage zu finden: Wie verändert die globale Erwärmung unsere…

Der Mehrwert von Hekto- und Kilometerskalen für Klimasimulationen
Eine neue Studie von Professor Bjorn Stevens et al. im Journal of the Meteorological Society of Japan beschreibt den Mehrwert von Simulationen auf…

DYAMOND - Klimamodelle der nächsten Generation
Vereinfacht gesagt besteht die Hauptaufgabe des Klimasystems in der Umverteilung von Energie, insbesondere wird die von der Sonne empfangene…

Ein CERN für den Klimawandel
In einem Perspektivenartikel, der gerade in den Proceedings of the (USA) National Academy of Science (PNAS) erschienen ist, beleuchten Prof. Tim…

Neue Studie ermittelt die Klimasensitivität der Erde anhand der jüngsten globalen Erwärmung
In einer aktuellen Studie konnten Diego Jiménez-de-la-Cuesta Otero vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Prof. Thorsten Mauritsen von der…

Schwerewellen in hochauflösenden Simulationen
In einer neuen Studie im Journal of the Atmospheric Sciences (JAS) präsentieren Dr. Claudia Stephan und Dr. Hauke Schmidt aus der Abteilung…

Ozeanmodellierung am MPI-M – von LSG bis ICON-O
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat eine lange Tradition in der Entwicklung von Ozeanzirkulationsmodellen, um seine…

Neue Abschätzung zur zukünftigen Auswirkung von Luftverschmutzung auf den Strahlungshaushalt der Erde
Fast alle neuen Zukunftsszenarien des IPCC bis Ende des 21. Jahrhunderts zeigen eine globale Abnahme der Luftverschmutzung durch die von Menschen…

Wie Heinrich-Ereignisse das Eiszeit-Klima beeinflussten
Ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen um Dr. Florian Ziemen aus der Abteilung "Ozean im Erdsystem" am Max-Planck-Institut für…

Konzeptionelle Modellierung am MPI-M
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) entwickelt komplexe Erdsystem- und Klimamodelle. Zur Untersuchung und zum Verständnis von Prozessen…

Mehr Torf in wärmerem Klima
In einer wegweisenden Studie haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin aus der Abteilung „Land im Erdsystem“ des Max-Planck-Instituts für…

Künstliche Intelligenz für das Erdsystem
Eine neue Studie in Nature von Jenaer und Hamburger Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Markus Reichstein, Geschäftsführender Direktor des…