Neues aus dem Institut
![](/fileadmin/_processed_/3/e/csm_klimasensitivitaet_5fe7d829e6.png)
Neue Studie ermittelt die Klimasensitivität der Erde anhand der jüngsten globalen Erwärmung
In einer aktuellen Studie konnten Diego Jiménez-de-la-Cuesta Otero vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Prof. Thorsten Mauritsen von der…
![](/fileadmin/_processed_/2/9/csm_ICON_r2b10_1080h_c750d20907.jpg)
Schwerewellen in hochauflösenden Simulationen
In einer neuen Studie im Journal of the Atmospheric Sciences (JAS) präsentieren Dr. Claudia Stephan und Dr. Hauke Schmidt aus der Abteilung…
![Credit: DKRZ, N. Röber, MPI-M, N. Noreiks](/fileadmin/_processed_/2/6/csm_H_Ozeanmodellierung_5ed03ddf00.jpg)
Ozeanmodellierung am MPI-M – von LSG bis ICON-O
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) hat eine lange Tradition in der Entwicklung von Ozeanzirkulationsmodellen, um seine…
![](/fileadmin/_processed_/8/3/csm_Aktuelles_Fiedler_429c9741b4.jpg)
Neue Abschätzung zur zukünftigen Auswirkung von Luftverschmutzung auf den Strahlungshaushalt der Erde
Fast alle neuen Zukunftsszenarien des IPCC bis Ende des 21. Jahrhunderts zeigen eine globale Abnahme der Luftverschmutzung durch die von Menschen…
![Grafik](/fileadmin/_processed_/8/b/csm_csm_FGrafik_Florian_Ziemen_b40ff45ff3.png)
Wie Heinrich-Ereignisse das Eiszeit-Klima beeinflussten
Ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen um Dr. Florian Ziemen aus der Abteilung "Ozean im Erdsystem" am Max-Planck-Institut für…
![Credit: MPI-M, N. Noreiks](/fileadmin/_processed_/e/5/csm_H_Konzept_Modellierung_01_e116277481.jpg)
Konzeptionelle Modellierung am MPI-M
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) entwickelt komplexe Erdsystem- und Klimamodelle. Zur Untersuchung und zum Verständnis von Prozessen…
![Foto Torf in einer Hand](/fileadmin/_processed_/b/c/csm_peat2_f4597961b4.jpg)
Mehr Torf in wärmerem Klima
In einer wegweisenden Studie haben Dr. Thomas Kleinen und Prof. Victor Brovkin aus der Abteilung „Land im Erdsystem“ des Max-Planck-Instituts für…
![Wolkenbild Klassifizierung von Wolkenmustern nach Erscheinungsbild „Kies, Fisch und Blumen“.](/fileadmin/_processed_/a/d/csm_190213_classification_example_7736314360.png)
Künstliche Intelligenz für das Erdsystem
Eine neue Studie in Nature von Jenaer und Hamburger Wissenschaftlern unter der Leitung von Prof. Markus Reichstein, Geschäftsführender Direktor des…
![Abbildung](/fileadmin/_processed_/e/8/csm_ICON_631_392km_web_b1a35603a9.png)
Großer Erfolg in der Entwicklung des Ozeanmodells ICON-O
Peter Korn, Wissenschaftler in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), stellt in zwei neuen…
![](/fileadmin/_processed_/4/0/csm_Retrograde_350x230_e132e1d9b6.png)
Neue Studie: Was würde mit dem Klimasystem passieren, wenn sich die Erde andersherum drehen würde?
Um besser zu verstehen, welche Auswirkungen Topografie und Erdrotation auf das Klima haben, hat ein Team von Wissenschaftler*innen Simulationen mit…
![Visualisierung: Niklas Röber/DKRZ](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_H_ICON-ESM_Fokus_7638c1796b.jpg)
ICON-ESM – Das MPI-M-Erdsystemmodell der nächsten Generation
Klima- und Erdsystemmodelle werden benutzt, um das vergangene, gegenwärtige und zukünftige Klima zu simulieren und um Prozesse, die das Klima…