Humboldt-Forschungspreisträger Stephen Sitch am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Professor Stephen Sitch, ein weltweit führender Wissenschaftler von der Universität Exeter, UK, der herausragende Leistungen in der Erforschung des terrestrischen Kohlenstoffkreislaufs vorzuweisen hat, hat den renommierten Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. In den Jahren 2024 - 2025 wird er für mehrere Monate in der Abteilung Klimadynamik des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) arbeiten, wo er von der Forschungsgruppe von Professor Victor Brovkin aufgenommen wird.

Die Pionierarbeit von Prof. Sitch bei der Entwicklung des dynamischen globalen Vegetationsmodells LPJ (Lund-Potsdam-Jena) hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Gemeinschaft der globalen Vegetationsmodellierer. Zum ersten Mal zeigte er überzeugend, wie man die Reaktion der Landvegetation und des Kohlenstoffkreislaufs auf Veränderungen des Klimas und der atmosphärischen CO2-Konzentration, den wichtigsten natürlichen Triebkräften der Vegetationsdynamik, vorhersagen kann. Seine bahnbrechende Studie bewegte die Landkohlenstoffmodellierer mehrheitlich von Gleichgewichts- zu dynamischen Vegetationsmodellen überzugehen, die in der Lage sind, Veränderungen in der räumlichen Verteilung von Pflanzenfunktionstypen im Zeitverlauf zu simulieren. Im letzten Jahrzehnt wurde Prof. Sitch durch die Leitung der TRENDY-Gemeinschaft zu einer internationalen Autorität auf dem Gebiet der regionalen und globalen Kohlenstoffkreisläufe. TRENDY ist das globale terrestrische Modellvergleichsprojekt, das die internationale Gemeinschaft von mehr als 16 dynamischen globalen Vegetationsmodellen koordiniert, die jedes Jahr neue Ergebnisse zur natürlichen Kohlenstoffsenke auf dem Land und zu den LULCC-Emissionen für die Bewertung des globalen Kohlenstoffhaushalts liefern.

Der Humboldt-Forschungspreis bietet eine einmalige Gelegenheit, das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre zu verbessern und die Rolle des Klimawandels und von Extremereignissen auf das Auftauen von Permafrostböden und die CO2- und CH4-Emissionen über multiple Zeithorizonte besser zu quantifizieren. Eine detaillierte Analyse des jüngsten Land-Kohlenstoffbudgets wird mit der Modellierung des Kohlenstoffkreislaufs kombiniert, die mit dem neuen ICON-Erdsystemmodell durchgeführt wird, dem neuen Flaggschiffmodell der deutschen Klimaforschungsgemeinschaft, das für Klima- und Kohlenstoffkreislaufprojektionen verwendet wird. Zu den Plänen gehört eine spannende neue Aktivität über die Rolle von Störungen (Feuer-Permafrost-Kohlenstoff) auf die Vegetationsdynamik und den biogeochemischen Kreislauf in den borealen Wäldern. Prof. Sitch wird auch die ICON-Kooperationspartner Prof. Sönke Zaehle am MPI für Biogeochemie in Jena, Prof. Ana Bastos, Universität Leipzig, und Prof. Julia Pongratz an der LMU München besuchen. Diese werden darüber hinaus Daten und Fachwissen zu regionalen atmosphärischen Inversionen, Nährstoffkreisläufen und Veränderungen der Landbedeckung in den hohen Breiten sowie zu den Auswirkungen von Klimaextremen auf die Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre beisteuern können.

Weitere Informationen

Kontakt

Prof. Stephen Sitch
Max-Planck-Institut für Meteorologie
stephen.sitch@we dont want spammpimet.mpg.de

Prof. Victor Brovkin
Max-Planck-Institut für Meteorologie
victor.brovkin@mpimet.mpg.de