Neues aus dem Institut

Die simultane Berechnung von Komponenten erhöht die parallele Effizienz von Erdsystemmodellen

In einer kürzlich in der Zeitschrift Geoscientific Model Development veröffentlichten Studie zeigen Leonidas Linardakis und seine Kolleg*innen, wie…

Abbildung Eisschelf

Wie sich Eisrücken und Eishöcker auf das antarktische Eisschild auswirken

Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in einer Studie in The Cryosphere die Auswirkungen des Reibungswiderstands sowie der…

ICON_Sapphire_eyecatcher

Die erste Version von ICON-Sapphire, die auf Erdsystem-Simulationen im Kilometermaßstab ausgerichtet ist

Beeinflussen Gewitter in der Atmosphäre die Mäanderbewegungen der Meeresströmungen? Wie wirken sich die Ozeanwirbel auf den Kohlenstoffhaushalt aus?…

Veranschaulichung der beiden in der Veröffentlichung betrachteten Gitter.

Ein weiterer ICON-Meilenstein ist erreicht

Eine gemeinsame Veröffentlichung, deren Autor*innenliste einen Großteil der Wissenschaftler*innen der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am…

Foto: Wolkenuntergrenze

Beobachtungen zeigen: Annahme einer starken Passatwolkenreduktion bei globaler Erwärmung widerlegt

Die Reaktion der Kumuluswolken in der Passatregion auf die Erwärmung ist eine große Unsicherheit in Klimaprojektionen. Im letzten Jahrzehnt wurde…

Foto: Vulkanausbruch

Klima-Rückkopplung auf stratosphärischen Aerosol-Antrieb: die Schlüsselrolle des Muster-Effekts

In einer kürzlich im Journal of Climate veröffentlichten Studie zeigen Moritz Günther, Hauke Schmidt, Claudia Timmreck (alle MPI-M) und Matthew…

Luftbild einer flachen Landschaft mit wenig Baumbewuchs

Das Rätsel um die Ausbreitung der Wälder nach dem Höhepunkt der letzten Eiszeit

Wie schnell sich das Makro-Ökosystem Wald der nördlichen Hemisphäre in einem sich stark erwärmenden Klima, wie es z. B. für die nahe Zukunft…

Savanne mit Bergen des Ennedi Plateau im Hintergrund

Erdumlaufbahn und Treibhausgas-Konzentrationen beeinflussen afrikanische Feuchtperioden

Forscher des Max-Planck-Instituts für Meteorologie haben in einer neuen Studie untersucht, was in der Vergangenheit dazu geführt hat, dass…

Darstellung einer Wolkenmodellierung

Eine merkwürdige Symmetrie in der Verteilung des tropischen Niederschlags

Eine merkwürdige Symmetrie in der Verteilung der tropischen Niederschläge ist, dass es mit etwa 3 mm/Tag über dem Land genauso viel regnet wie über…

Abbildung Buch

Neues Buch zu Klaus Hasselmann erschienen

Kürzlich ist bei Springer das Buch „From decoding turbulence to unveiling the fingerprint of climate change: Klaus Hasselmann—Nobel Prize Winner in…

Visualisierung einer globalen Simulation

Führende Klimawissenschaftler*innen fordern globale Partnerschaft, um zukünftige Regenfälle vorherzusagen und dem Klimawandel wirksamer entgegenzutreten

Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftler*innen rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von…

Katabatischer Sturm („Piteraq“) am 20. September 2003

Wie katabatische Stürme im Südosten Grönlands dichtes Wasser in der Irmingersee erzeugen

In einer neuen Studie im Journal of Geophysical Research: Oceans untersuchen Dr. Oliver Gutjahr (Universität Hamburg, Max-Planck-Institut für…

Search results 49 until 60 of 141