Neues aus dem Institut

Interne Variabilität bestimmt kurzfristige Entwicklungen der Oberflächentemperatur
Eine neue Studie von Dr. Nicola Maher, Dr. Flavio Lehner und Prof. Jochem Marotzke zeigt, dass für jeden einzelnen Punkt auf dem Globus in…

Extreme Sommerhitze durch den Klimawandel: Wie entsteht sie, und können wir sie vermeiden?
In zwei neuen Publikationen untersuchten Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) die aktuelle und zukünftige Entwicklung…

Mehrjährige Vorhersagbarkeit von natürlichen CO2-Schwankungen in der Atmosphäre
In einer neuen Veröffentlichung konnten Aaron Spring und Dr. Tatiana Ilyina, Forschende am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), zeigen, dass…

Klimawandel verstärkt Migration zu Lasten der Armen
Ein Klimaspiel von Max-Planck-Forschern zeigt, dass globale Kooperation möglich sein kann – wenn auch unter Mühen.

Begrenzung des globalen Aerosol-Strahlungsantriebs im Klimawandel
Eine Bewertung des Aerosolstrahlungsantriebs von Nicolas Bellouin, Johannes Quaas und dreißig weiteren Koautoren ist in AGU Advancing Earth and Space…

Der Mehrwert von Hekto- und Kilometerskalen für Klimasimulationen
Eine neue Studie von Professor Bjorn Stevens et al. im Journal of the Meteorological Society of Japan beschreibt den Mehrwert von Simulationen auf…

Natürliche Methanemissionen - vom Glazial bis heute
In einer neuen Veröffentlichung in Climate of the Past konnten Dr. Thomas Kleinen, Uwe Mikolajewicz und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am…

Meeresspiegel-Anstieg oder Temperaturerhöhung? - Klimaziel neu definiert
Statt eine Obergrenze für den globalen Temperaturanstieg festzulegen, könnte die Staatengemeinschaft auch eine Obergrenze für den Anstieg des…
Riskante Kühlung | Dr. Ulrike Niemeier
Vulkane als Ideengeber: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen an Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima.
POST AUS: Barbados, Karibik | Theresa Lang
Theresa Lang vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg war im Rahmen des Wolkenforschungsprojekts EUREC4A für rund zwei Wochen auf der…

Ein CERN für den Klimawandel
In einem Perspektivenartikel, der gerade in den Proceedings of the (USA) National Academy of Science (PNAS) erschienen ist, beleuchten Prof. Tim…

Neue Studie ermittelt die Klimasensitivität der Erde anhand der jüngsten globalen Erwärmung
In einer aktuellen Studie konnten Diego Jiménez-de-la-Cuesta Otero vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Prof. Thorsten Mauritsen von der…