Neues aus dem Institut

Standbild aus einer Visualisierung über die Entwicklung der atmosphärischen CO2-Konzentration.

Vorhersage des globalen Kohlenstoffkreislaufs für ein verbessertes Kohlenstoffmanagement

In einer kürzlich veröffentlichten Studie haben Dr. Tatiana Ilyina, Dr. Hongmei Li, Aaron Spring und Dr. Wolfgang Müller, Wissenschaftler*innen am…

Preis der Meteorologischen Gesellschaft von Japan für HD(CP)2-Publikation

Preis der Meteorologischen Gesellschaft von Japan für HD(CP)2-Publikation

Eine Gruppe von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) wurde für ihre Co-Autorenschaft an der Veröffentlichung "The added…

Abbildung: Zeitlich gemitteltes DIC von MOBO-DIC.

Neuer Einblick in die saisonale Dynamik von Kohlenstoff im globalen Ozean

Forschende am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und Kolleg*innen haben einen Ansatz für maschinelles Lernen angewandt, um eine monatliche…

CO2-Emissionsminderungen in der Atmosphäre erst nach zehn Jahren eindeutig nachweisbar

In einer neuen Veröffentlichung konnten Aaron Spring, Dr. Tatiana Ilyina und Prof. Jochem Marotzke, Forschende am Max-Planck-Institut für…

Foto zu Abholzung

Die Nachweisbarkeit der Klimaeffekte durch Abholzung ist erst nach Jahrzehnten möglich

Historisch beläuft sich die globale Entwaldung auf 22 Millionen Quadratkilometer (Mio km2) zwischen den Jahren 800 und 2015. Dieser Wert könnte sich…

Wolkenfoto

Wolken und Klima — die größte Herausforderung in der Klimaforschung

Prof. Bjorn Stevens, Direktor und Leiter der Abteilung “Atmosphäre im Erdsystem” am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), hat zusammen mit…

Das Rätsel der globalen Temperaturentwicklung der letzten 8000 Jahre

Eines der aktuellen Themen in der Klimaforschung ist die Entwicklung der globalen Mitteltemperatur in den letzten mehreren tausend Jahren, dem…

Grafik zu Land-Kohlenstoff Rückkopplung

Geringere Land-Kohlenstoff-Rückkopplung im neuen MPI-Erdsystemmodell

In zwei kürzlich veröffentlichten Studien analysierten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) die Rückkopplung…

Erhebliche anhaltende Fehler in CMIP6-Simulationen von tropischen Niederschlägen

Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen vorwiegend des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) untersuchte die Darstellung tropischer…

Abbidung: Simulierte Veränderung der Sturmfluthöhe einer statistisch alle 50 Jahre erwarteten Sturmflut relativ zum jeweiligen mittleren Meeresspiegel.

Globale Erwärmung führt zu höheren Sturmfluten in der Deutschen Bucht

Eine neue Studie von Andreas Lang und Uwe Mikolajewicz, Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), in Climate…

Abb. 1: Zeitreihe der globalen mittleren Oberflächenlufttemperatur relativ zur Referenzperiode 1995 bis 2014, wie sie von MPI-ESM1.2 LR, HR und ER simuliert wurde

Neue Klimasimulationen für das “Coupled Model Intercomparison Project”

Forschende rund um den Globus versuchen mit numerischen Klimamodellen Antworten auf diese Frage zu finden: Wie verändert die globale Erwärmung unsere…

Momentaufnahme der Meeresströmungen in 72 m Tiefe in einer ICON-O 5 km-Simulation.

Mehrere Antriebe führen zum „Erwärmungsloch“ im Nordatlantik

Eine neue Studie in Nature Climate Change unter der Leitung von Paul Keil vom Max-Planck-Institut für Meteorologie nutzt Klimamodell-Simulationen, um…

Search results 85 until 96 of 131