Neues aus dem Institut

Grafik eines Globus, auf dem Afrika und Europa zu sehen sind. Verschiedene Stellen sind farblich und mir Schraffierungen markiert.

Regionaler Klimawandel stellt Klimaforschung vor neue Herausforderungen

Die Klimaforschung hat viele Aspekte des Klimasystems und seine Reaktion auf den Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosphäre richtig…

Zeichnung von drei Wanderern, die in Richtung eines Gipfels laufen. Auf dem Gipfel weht eine Fahne mit der Aufschrift "improved projection". Ein Wegweiser zeigt in unterschiedliche Richtungen für "Conceptual modeling", "machine learning", und "high resolution modeling", aber alle Wege führen zum Gipfel.

Vielfalt für die Zukunft der Klimamodellierung

Wie geht es weiter in der Klimamodellierung? Fünf international anerkannte Wissenschaftlerinnen haben sich zusammengetan und eine Antwort…

Ein mit Plastik verschmutzter Strand im Sonnenschein, der Himmel ist bewölkt.

Mikroplastik in der Luft: Wo kommt es her, wo geht es hin?

Wie winzige Plastikpartikel in die Atmosphäre gelangen, ist eine wichtige Frage, denn Mikroplastik in der Luft ist eine potenzielle…

Wellen am Nordseestrand, der Himmel ist bedeckt.

Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten

Ein gewaltiger Antrieb für das Weltklima schwächelt: das System von Meeresströmungen, das Nordatlantische Umwälzströmung genannt wird und zu dem auch…

Grafische Darstellung der Verstärkung (links) und Abschwächung (rechts) der Walker-Zirkulation, mit englischer Beschriftung

Studie erklärt unerwartete Verstärkung der Walker-Zirkulation in jüngster Zeit

Die Walker-Zirkulation, ein atmosphärischer Strömungskreislauf in den Tropen, hat sich in den vergangenen Jahren beschleunigt – zur Verwunderung von…

Ein Bild des Amazonas-Regenwaldes. Die untere Hälfte ist komplett von grünen Baumkronen bedeckt, darüber liegt eine dichte Wolkendecke. Eine Wolke steigt aus der Blätterdecke auf.

Amazonas-Regenwald widerstandsfähiger als gedacht

Der durchschnittliche Jahresniederschlag in der Amazonasregion wird sich neusten Erkenntnissen zufolge nicht wesentlich ändern, selbst wenn diese…

Das Forschungsschiff Maria S. Merian auf offenem Meer, fotografiert von oben. Auf der Heckseite steigt ein Ballon mit einer Radiosonde in den Himmel.

Vorschlag zum besseren Umgang mit schiffsbasierten Messdaten

Eine nachvollziehbare Aufbereitung von Forschungsdaten erleichtert die wissenschaftliche Arbeit und dient ihren Zielen langfristig. Anhand von…

Der Deutsche Bundestag in Berlin

Deutsches Klima-Konsortium: Klimaschutz gehört in alle Parteiprogramme

Mit Blick auf die deutsche Bundestagswahl im Februar 2025 hat das Deutsche Klima-Konsortium Parteiführungen und Bundestagsmitglieder aufgefordert,…

Tropisches Windsystem in der oberen Atmosphäre erstmals explizit simuliert

Ein Windsystem in der tropischen Stratosphäre, das die saisonale Witterung entlang vieler Breitengrade beeinflussen kann, – die quasi-zweijährige…

Zwei Hände halten einen Globus, auf dem fünf Orte markiert sind.

So wird Klimaanpassung erfolgreich

Der Klimawandel zwingt die Menschen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Entscheidend ist jedoch, wie sie es tun. Der aktuelle Hamburg…

Neue Studie versenkt eine alte Theorie für windschwache Äquatorregionen

MPI-M-Forscherin Julia Windmiller stellt eine alte Theorie für die von Segler*innen gefürchteten geringen Windgeschwindigkeiten in Äquatornähe vom…

Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO2 auf als erwartet

Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten…

Search results 1 until 12 of 139