Neues aus dem Institut

Abbildung: Natürliche Nettoemissionen von Methan im heutigen Klima.

Natürliche Methanemissionen - vom Glazial bis heute

In einer neuen Veröffentlichung in Climate of the Past konnten Dr. Thomas Kleinen, Uwe Mikolajewicz und Prof. Victor Brovkin, Wissenschaftler am…

Foto: Die Hälfte der Menschheit lebt in der Nähe von Küsten. Der Anstieg des Meeresspiegels kann zum Risiko werden.

Meeresspiegel-Anstieg oder Temperaturerhöhung? - Klimaziel neu definiert

Statt eine Obergrenze für den globalen Temperaturanstieg festzulegen, könnte die Staatengemeinschaft auch eine Obergrenze für den Anstieg des…

Riskante Kühlung | Dr. Ulrike Niemeier

Vulkane als Ideengeber: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen an Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima.

POST AUS: Barbados, Karibik | Theresa Lang

Theresa Lang vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg war im Rahmen des Wolkenforschungsprojekts EUREC4A für rund zwei Wochen auf der…

Foto Palmer und Stevens

Ein CERN für den Klimawandel

In einem Perspektivenartikel, der gerade in den Proceedings of the (USA) National Academy of Science (PNAS) erschienen ist, beleuchten Prof. Tim…

Neue Studie ermittelt die Klimasensitivität der Erde anhand der jüngsten globalen Erwärmung

In einer aktuellen Studie konnten Diego Jiménez-de-la-Cuesta Otero vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und Prof. Thorsten Mauritsen von der…

Grafik

Neue Studie zeigt sehr unterschiedlichen Einfluss der Abholzung auf Boden- und Lufttemperaturen

In einer neuen Studie, die kürzlich in Earth System Dynamics veröffentlicht und von Nature Climate Change als besonders interessanter Aufsatz…

Grafik HALO mit Funktionen

HALO als Wolkenobservatorium: die NARVAL-Expeditionen

Flugzeuge wurden schon lange genutzt, um in Wolken zu messen; jetzt wurde das deutsche Forschungsflugzeug HALO (High-Altitude LOng-Range) als mobiles…

Schwerewellen in hochauflösenden Simulationen

In einer neuen Studie im Journal of the Atmospheric Sciences (JAS) präsentieren Dr. Claudia Stephan und Dr. Hauke Schmidt aus der Abteilung…

Grafik

Sedimentationseffekte beeinflussen die Lebenszeit von Stratokumuluswolken stärker als bisher gedacht

Stratokumuluswolken kühlen die Erdatmosphäre effizient ab, indem sie die einfallende Sonnenstrahlung zurück ins All reflektieren. Allerdings ist es…

Neue Methode zur Evaluierung von Erdsystemmodellen

In einer neuen Studie, die in Climate of the Past erschienen ist und vom Journal hervorgehoben wurde, haben Anne Dallmeyer, Victor Brovkin und Martin…

Foto Eismeer

Stärkere Abnahme der AMOC in hoch auflösenden Modellen

Klimaforscher*innen aus der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) haben im Fachmagazin Journal of Advances…

Search results 97 until 108 of 125