Neues aus dem Institut

Neuer Einblick in die saisonale Dynamik von Kohlenstoff im globalen Ozean
Forschende am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und Kolleg*innen haben einen Ansatz für maschinelles Lernen angewandt, um eine monatliche…

CO2-Emissionsminderungen in der Atmosphäre erst nach zehn Jahren eindeutig nachweisbar
In einer neuen Veröffentlichung konnten Aaron Spring, Dr. Tatiana Ilyina und Prof. Jochem Marotzke, Forschende am Max-Planck-Institut für…

Die Nachweisbarkeit der Klimaeffekte durch Abholzung ist erst nach Jahrzehnten möglich
Historisch beläuft sich die globale Entwaldung auf 22 Millionen Quadratkilometer (Mio km2) zwischen den Jahren 800 und 2015. Dieser Wert könnte sich…

Wolken und Klima — die größte Herausforderung in der Klimaforschung
Prof. Bjorn Stevens, Direktor und Leiter der Abteilung “Atmosphäre im Erdsystem” am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), hat zusammen mit…

Das Rätsel der globalen Temperaturentwicklung der letzten 8000 Jahre
Eines der aktuellen Themen in der Klimaforschung ist die Entwicklung der globalen Mitteltemperatur in den letzten mehreren tausend Jahren, dem…

Geringere Land-Kohlenstoff-Rückkopplung im neuen MPI-Erdsystemmodell
In zwei kürzlich veröffentlichten Studien analysierten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) die Rückkopplung…

Erhebliche anhaltende Fehler in CMIP6-Simulationen von tropischen Niederschlägen
Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen vorwiegend des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) untersuchte die Darstellung tropischer…

Globale Erwärmung führt zu höheren Sturmfluten in der Deutschen Bucht
Eine neue Studie von Andreas Lang und Uwe Mikolajewicz, Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), in Climate…

Neue Klimasimulationen für das “Coupled Model Intercomparison Project”
Forschende rund um den Globus versuchen mit numerischen Klimamodellen Antworten auf diese Frage zu finden: Wie verändert die globale Erwärmung unsere…

Mehrere Antriebe führen zum „Erwärmungsloch“ im Nordatlantik
Eine neue Studie in Nature Climate Change unter der Leitung von Paul Keil vom Max-Planck-Institut für Meteorologie nutzt Klimamodell-Simulationen, um…

Interne Variabilität bestimmt kurzfristige Entwicklungen der Oberflächentemperatur
Eine neue Studie von Dr. Nicola Maher, Dr. Flavio Lehner und Prof. Jochem Marotzke zeigt, dass für jeden einzelnen Punkt auf dem Globus in…

Extreme Sommerhitze durch den Klimawandel: Wie entsteht sie, und können wir sie vermeiden?
In zwei neuen Publikationen untersuchten Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) die aktuelle und zukünftige Entwicklung…