Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) ist mit umfangreichen Modellrechnungen und zahlreichen Wissenschaftlern maßgeblich an diesem sechsten Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) beteiligt. So war z.B. MPI-M-Direktor Prof. Jochem Marotzke Koordinierender Leitautor des Kapitels „Zukünftiges Weltklima: szenarienbasierte Projektionen und Informationen für die nahe Zukunft“. Darüber hinaus arbeitete er an der „Zusammenfassung für Politische Entscheidungsträger“ mit. Prof. Dirk Notz, MPI-M und Universität Hamburg war Leitautor im Kapitel 9 „Ozean, Kryosphäre und Meeresspiegelanstieg“. MPI-M-Wissenschaftler Prof. Victor Brovkin arbeitete als Begutachtungseditor im für das Kapitel 5 „Globale Kohlenstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe und Rückkopplungen“ am Bericht mit. Prof. Torsten Mauritsen, jetzt Universität Stockholm, war Leitautor im Kapitel 7 „Die Energiebilanz der Erde, klimatische Rückkopplungen und Klimasensitivität“.
Es ist eindeutig: der Mensch hat das Klima erwärmt.
Die Hauptaussagen des sechsten Sachstandsberichts des IPCC bestätigen, dass sich Atmosphäre und Ozean im vergangenen Jahrzehnt weiter erwärmt haben, Schnee- und Eismengen weiter zurück gegangen sind und der globale Meeresspiegel weiter angestiegen ist. Auch die Konzentration der Treibhausgase hat weiter zugenommen. Um die Klimaziele von Paris noch zu erreichen, müssen die Emissionen von Treibhausgasen in der Gesamtbilanz auf Null gebracht werden.
Ist das 1,5-Grad-Ziel noch zu halten? In allen berechneten Szenarien wird die globale Erwärmung in den frühen 2030er Jahren diese Marke mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent überschreiten. Prof. Jochem Marotzke: „Wenn wir die 1,5 Grad einhalten wollen, müssen erstens die Emissionen in den nächsten 30 Jahren netto auf Null gebracht werden, und zweitens darf das Klima nicht zu empfindlich sein.“
Prof. Dirk Notz, macht am Beispiel der Arktis deutlich, wie dringend ein entschlossenes Handeln ist: „Wir haben bisher immer gesagt, wir können den eisfreien Zustand der Arktis noch verhindern. Jetzt haben wir zum ersten Mal den Fall, dass es dafür voraussichtlich zu spät ist, und wir nur noch die Häufigkeit von eisfreien Sommern begrenzen können. Für mich ist das ein Zeichen, wie weit der Klimawandel fortgeschritten ist.“ Er erklärt auch, dass wir mit unseren Entscheidungen Einfluss auf den Klimawandel haben: „Das Verschwinden des Eises verläuft linear mit der Temperatur. Das heißt, der Eisverlust würde weitestgehend direkt aufgehalten, sobald menschliche Treibhausgasemissionen und die damit einhergehende Erwärmung gestoppt werden. Wir sind dem Klimawandel nicht passiv ausgeliefert, wir steuern ihn. Wir haben nach wie vor die Wahl, in welchem Szenario wir landen werden.“
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Klima-Konsortiums
Kontakt / Wissenschaftliche Ansprechpartner*innen:
Zu den Kapiteln des AR6, WGI, Physical Basis
4) Zukünftiges Weltklima: szenarienbasierte Projektionen und Informationen für die nahe Zukunft:
Jochem Marotzke, Hauke Schmidt
5) Globale Kohlenstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe und Rückkopplungen:
Victor Brovkin
9) Ozean, Kryosphäre und Meeresspiegelanstieg:
Dirk Notz (MPI-M und Universität Hamburg), Johann Jungclaus
E-Mail: vorname.nachname@mpimet.mpg.de
Telefonnummern: MPI-M: 040 41173 –
Brovkin, Victor, Prof. 339
Marotzke, Jochem, Prof. 311
Notz, Dirk, Prof. 163
Schmidt, Hauke, Dr. 405
Jungclaus, Johann, Dr. 109
Kommunikation
Dr. Annette Kirk
Tel.: 040 41173 374
E-Mail: annette.kirk@ mpimet.mpg.de
Dörte de Graaf
Tel.: 040 41173 387
E-Mail: doerte.degraaf@ mpimet.mpg.de
Hintergrundinformationen:
- IPCC
- IPCC AR6 WG I
- Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
- Verfahren zur Erstellung der Berichte
- Kernbotschaften IPCC AR6 WGI
- Englisch-Deutsches Online-Fachwörterbuch zum Klimawandel
- Deutsches Klima-Konsortium (DKK)
- Klimasimulationen und Ergebnisse des Weltklimarats (DKK)
- BMU
- BMBF
- Modell-Rechnungen des MPI-M für CMIP6
- DKRZ - Klimasimulationen für den IPCC-Bericht – Coupled Model Comparison Project 6 (CMIP6)