Neues aus dem Institut
Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO2 auf als erwartet
Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten…
Der Einfluss von Klimastörungen auf das Timing von Heinrich-Ereignissen
Während der letzten Eiszeit (ca. 65.000-15.000 Jahre vor heute) prägten periodische Instabilitäten des nordamerikanischen Eisschildes die klimatische…
Chetankumar Jalihal setzt seine Forschung als Humboldt-Stipendiat fort
Dr. Chetankumar Jalihal, Postdoc am MPI, hat sich erfolgreich um ein Humboldt-Forschungsstipendium für Postdocs beworben. Seit dem 1.1.2023 setzt er…
Florian Schütte wird Juniorprofessor am GEOMAR
Dr. Florian Schütte, Wissenschaftler in der Abteilung „Ozean im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie, wird zum 01.01.2023…
Peter Landschützer wird Forschungsdirektor am VLIZ in Ostende
Dr. Peter Landschützer, Wissenschaftler in der Abteilung "Ozean im Erdsystem" des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und Leiter der Gruppe…
Chetankumar Jalihal gewinnt die Roddam Family Medal für die beste Dissertation
Das Indian Institute of Science (IISc) verlieh die Roddam Family Medal für die beste Doktorarbeit im Jahr 2020 an Dr. Chetankumar ("Chetan") A.…
Tatiana Ilyina hat erfolgreich an der Universität Hamburg habilitiert
Dr. Tatiana Ilyina, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe „Biogeochemie des Ozeans“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), hat am 30.…
Tatiana Ilyina wird Co-Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Gekoppelte Modellierung" im Weltklimaforschungsprogramm (WCRP)
Dr. Tatiana Ilyina, Gruppenleiterin der Gruppe "Biogeochemie des Ozeans" in der Abteilung "Ozean im Erdsystem", wird ab Januar 2022 Co-Vorsitzende…
Dem Verbleib von anthropogenem Kohlenstoff im Ozean auf der Spur — Modellierung des globalen 13C-Suess-Effekts
Steigende CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen verringern die Konzentration des schweren Kohlenstoffisotops 13C in der Atmosphäre. Dieses…
Evangelos Tyrlis übernimmt Professur in Athen
Dr. Evangelos Tyrlis, Wissenschaftler in der Abteilung "Ozean im Erdsystem" des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), hat eine Professur an…
Atmosphärenmessungen an Bord von FS SONNE: Julia Windmiller geht auf große Fahrt
Am 27. Juni 2021 startet nach 10-tägiger Quarantäne der Beteiligten von Emden aus das FS SONNE unter Fahrtleitung von Prof. Peter Brandt vom GEOMAR…
So funktioniert Klimamodellierung — Johann Jungclaus an neuer Website über Klimasimulationen beteiligt
Klimaneutralität heißt das Ziel Deutschlands bis 2045 und die Debatten über den Weg dorthin sind in vollem Gange. Um es zu erreichen, sind…