Neues aus dem Institut

Sarah M. Kang zur neuen Direktorin am Max-Planck-Institut für Meteorologie ernannt
Sarah M. Kang wird am 15. August 2023 neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M). Sie stößt vom Department of Urban and…

Jule Radtke erhält den CFMIP-GASS-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen
Jule Radtke, Postdoktorandin in der gemeinsamen CLICCS-Arbeitsgruppe „Drivers of Tropical Circulations“ des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und…

Der Aufteilung des Regens auf der Spur
Kann es über Land mehr regnen als über dem Ozean? Vielleicht scheint die offensichtliche Antwort „Ja“ zu lauten. Doch Land und Ozean sind Komponenten…

Von der Arktis bis in die Tropen: Was Dauerfrostböden mit Methan zu tun haben
Eine neue Studie unter der Leitung von Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der…

Das Auf und Ab in Regenwolken
Bei Regenwolken ist die Luft, die nach unten strömt, fast genauso wichtig wie die Luft, die nach oben strömt. Diese konvektiven Abwinde können nicht…

Neue Studie zeigt, dass die Permafrost-Hydrologie eine wichtige Rolle in globalen Klimasimulationen spielt
Erdsystemmodelle weisen große Unterschiede hinsichtlich des simulierten Klimas der arktischen und subarktischen Zone auf, insbesondere in Bezug auf…

Was uns die Entwicklung von globalen Klimamodellen auf der km-Skala über die tropische Konvektion lehrt
Für Klimamodelle, die sich auf statistische Darstellungen der Konvektion stützen, war die genaue Erfassung der Lage sowie der tageszeitlichen und…

Eine merkwürdige Symmetrie in der Verteilung des tropischen Niederschlags
Eine merkwürdige Symmetrie in der Verteilung der tropischen Niederschläge ist, dass es mit etwa 3 mm/Tag über dem Land genauso viel regnet wie über…

Cathy Hohenegger erhält W 2-Stelle in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen
Dr. Cathy Hohenegger hat eine W 2-Stelle in der Abteilung „Atmosphäre im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) erhalten. Das…

Cathy Hohenegger hat erfolgreich an der Universität Hamburg habilitiert
Dr. Cathy Hohenegger, Wissenschaftlerin und Leiterin der Gruppe „Niederschlag und konvektive Prozesse“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie…

Erhebliche anhaltende Fehler in CMIP6-Simulationen von tropischen Niederschlägen
Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen vorwiegend des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) untersuchte die Darstellung tropischer…

Der Mehrwert von Hekto- und Kilometerskalen für Klimasimulationen
Eine neue Studie von Professor Bjorn Stevens et al. im Journal of the Meteorological Society of Japan beschreibt den Mehrwert von Simulationen auf…